Ende letzten Jahres hat der Premium Audio-Hersteller Harman Kardon angekündigt, einen Amazon Echo-Konkurrenten vorzustellen, der mit Cortana läuft. Microsoft steigt damit ebenfalls in den Bereich der Heimautomatisierung und der smarten Heimassistenten ein, wo aktuell Google und Amazon vertreten sind.
Das Gerät von Harman Kardon soll im Zuge des Mobile World Congress 2017 vorgestellt werden, welcher in wenigen Tagen in Barcelona stattfinden wird. Nun hat der kleine Lautsprecher die WLAN-Zertifizierung passiert, welche uns einige Aufschlüsse zur Hardware, aber vor allem Informationen zum Betriebssystem bietet. Das Produkt mit dem Namen Harman Kardon with Cortana mit der „Modellnummer“ Cortana läuft nämlich interessanterweise mit Linux, wie aus der Zertifizierungsbestätigung hervorgeht. Die Version des Linux-Kernels lautet 3.8.13, der auch vom Android-System unterstützt wird. Tatsächlich könnte es sich hierbei also um eine stark abgespeckte Android-Version handeln, die anstatt einer grafischen Benutzerumgebung schlichtweg durch Cortana-Sprachkommandos bedient werden kann, welche zum Großteil und bis auf einige grundlegende Befehle serverseitig bei Microsoft laufen. Dass es sich hierbei um Android handeln könnte, ist allerdings reine Spekulation unsererseits.
Aus welchem Grund sich Harman Kardon in dem Fall nicht für Windows 10 IoT entschieden hat, geht aus dem Dokument nicht hervor. Jedenfalls ist es ein Indiz dafür, dass Microsofts eigene Plattform einfach noch nicht bereit ist für die Anwendung in echten Produkten. Da Cortana allerdings ohnehin serverseitig betrieben wird, ist es praktisch egal, welches System darauf läuft.
Ansonsten wird der kleine Amazon Echo-Konkurrent von Harman Kardon sowohl 2,4 als auch 5 GHz WLAN-Netzwerke unterstützen. Weitere Infos gehen nicht aus der Zertifizierung nicht hervor.
via mspu
Also wenn tatsächlich Android die OS-Basis wäre, könnte man eigentlich gleich aufhören
weiter zu lesen. Denn Cortana for Android gibt es nur in Englisch. Insofern wäre
ein MS-Sprachassistent in Deutsch reines Wunschdenken.
Aber auf anderen Sites steht ja eher etwas von LINUX (Ja, ich weiss, dass Android auch einen
LINUX-Kernel hat, ist aber trotzdem etwas anderes)…also ist es vielleicht nicht ganz so aussichtslos.
Ich hatte eigentlich mit dem Lautsprecher geliebäugelt, da der gut zu meiner restlichen Anlage gepasst hätte. Aber wenn da wirklich Android drauf ist lehne ich dankend ab. Schade. ☹
Windows 10 IoT setzt einen Bildschirm voraus.
Kann man eigentlich mehrere solcher Geräte verknüpfen? Ist das überhaupt notwendig, da Cortana eh über die Cloud läuft? Man braucht für die Wohnung Ja mehr als nur ein Gerät, wenn man von jedem Raum aus steuern will. Besser wäre natürlich, wenn das über Cortana am Handy gehen würde, also dass man über Cortana auf die Heimautomation zugreifen könnte. Auch von unterwegs.
Wenn du Sprachassistenten von überall aus per Handy haben willst,
gibt es für das Amazon-Teil die App „Reverb“ (wie üblich nur für Android und IOS)
http://www.zdnet.de/88288229/reverb-app-bringt-alexa-auch-ohne-echo-und-echo-dot-aufs-smartphone/
„Google Home“ gibt es hierzulande ja noch nicht zu kaufen.
Mich würde mal echt interessieren, wie ein nutzungsszenario eines solchen geräts ausschaut.
Du lässt Cortana vom Bett aus das Licht ausschalten, fragst nach Terminen, dem Wetter und die Technologie kann serverseitig immer besser werden.
Hat irgendwo sein für und wieder… wenn ich im Bett liege ist das 30 cm entfernte Nachttischlämpchen an.. Das einzige wofür ich zz. Cortana nutze ist um meine Musik im Auto zu starten weil das Handy zu blöd ist automatisch bei Bluetooth bei Anbindung im Auto die Musik mit zu Aktivieren… was früher WUNDERBAR ging.. nun Schließt sich sogar automatisch der Player wenn ich Bluetooth Deaktiviere was ja irgendwo OKAY ist.. aber dann sollte die Musik auch wieder Spielen wenn ich das Handy wieder verbunden habe. bzw. Startbereit sein.. so muss ich immer Cortana bitten meine Musik zu starten.
da der Rest eh nicht klappt wie Stauabfragen hat sich das eig. auch schon.. so Sachen wie Wetter ect. sind für mich reine „Gruppenbeschäftigungen“.
also ich hab seit november nen Amazon Echo (dot)… man kann schon einiges damit machen. mit Phillips HUE kannst du das licht in deiner kompletten wohnung steuern, wenn du sie dementsprechend ausrüstet…. man kann seine (smart)heizung damit steuern, spotify hören/steuern/AmazonMusic hören… das ganze schön gesteuert per stimme…. oder einfach nur sich wecken lassen, radio hören, news hören oder oder oder^^…. die 60€ für den dot wars mir auf jedenfall wert, zumal man per bluetooth oder klinke to cinch seine hifi anlage anschließen kann
Okay cool. Das macht wirklich sinn.
Danke für die Antworten, jetzt kann ich mir was drunter vorstellen 🙂