Die Technologiebranche ist zweifellos im Wandel und während die Menschen vor Jahren noch mehrheitlich ihre täglichen Computing-Aktivitäten noch auf dem PC erledigten, konnten Smartphones viele dieser Bedürfnisse abdecken. Da Microsoft diesen neuen Markt verschlafen hat, wird das eigene System für die Nutzer immer weniger relevant.
Was sich seit Jahren abgezeichnet hat, ist nun Realität geworden. Das Smartphone hat den Platz des traditionellen Windows-Computers eingenommen. Mittlerweile wird Googles Android-Betriebssystem, vorrangig auf Smartphones und Tablets zu finden, häufiger verwendet als Microsofts Windows. „Das ist ein Meilenstein in der technologischen Geschichte und das Ende einer Ära.“, kommentiert der Chef des Analystenhauses StatCounter das Ereignis. Microsoft ist zum ersten Mal seit knapp 20 Jahren nicht mehr Marktführer bei Betriebssystemen und wurde von Android überholt, das vor fünf Jahren noch für 2,4 Prozent der Internet-Nutzung verantwortlich war. Heute liegt Windows bei 37,91 Prozent Marktanteil unter allen Betriebssystemen, während Android bei 37,93 Prozent liegt. Der Trend von Windows zeigt allerdings stetig nach unten, während Android einen rasanten Aufstieg hingelegt hat.
Die Statistik zeigt deutlich, dass das Smartphone für die Nutzer einen wesentlich höheren Stellenwert hat als der PC und das dürfte sich langfristig nicht mehr ändern. Die Zukunft ist mobil und dort ist Windows momentan praktisch nicht vertreten. Wenn Microsoft will, dass das eigene Betriebssystem in weiteren fünf Jahren ähnlich relevant ist wie heute, dann wird man auf den mobilen Markt drängen müssen. Denn mit dem positiven Trend im Rücken wird Google sicherlich nicht allzu lange warten, um Windows auch in jenem Bereich zu schlagen, wo es momentan unschlagbar wirkt und zwar am Desktop. Microsoft wird mit den Cellular PCs, sprich ARM-betriebenen und x86-kompatiblen Geräten, auf den mobilen Markt drängen, aber frühestens ab der zweiten Jahreshälfte 2017.
Quelle: StatCounter
Ich finde es spannend wie in den Kommentaren hier teilweise gerechtfertigt wird: „aber wenn man Gerätekategorie x mit betrachtet ist Windows noch immer oben!!“
Schaut euch den Trend an. In 6 Monaten sieht das dann ein bisschen deutlicher aus. Und selbst wenn Android bei 80% liegt ist ein Denken nach „aber meines ist erfolgreicher“ doch ziemlich unnötig, oder? Das kritisieren wir bei Apple doch schon lange ?
Naja aber recht haben sie schon… Iot geräte sieht ja keine sau, kosten 20 cent (im verhältnis) und gibt es 30000 von. Sowas ist mit einem laptop oder pc nicht vergleichbar… Sowas sollte man zumindest mal auf die anwendungsart münzen. Server werden dominiert von linux, desktop von windows, smartphones von android und smartwatches glaub immernoch von apple(war vor ein paar monaten zumindest noch so)
Dann packen wir Android zu den Linuxartigen und es sieht noch schlechter für Windows aus. Und die Frage ist wie lange Windows am PC noch dominiert. Chromebooks sind unterwegs..
Und unten wird ja irgendwo erwähnt, dass die Statistik aus Websiteaufrufen kommt. Vermutlich sollte das noch in den Artikel. Im Normalfall sollten iot Geräte und Server ja keine Websites besuchen
Wie statistiken doch die Realität verblenden.. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber ist diese Statistik nicht eine reine Browser Statistik?
„Meist verwendetes Betriebssystem“ ist mit Abstand noch immer Windows.
Hier werden nur Browser Zugriffe gezählt. Verwendung des PC’s mit Offline Programmen und Spielen kann so gar nicht ermittelt werden.
Ich möchte jetzt nicht von Fake News sprechen, aber daraus könnten durch die Formulierung schnell welche werden.
Denke die Statistik zeigt, dass Arbeitnehmer beim Surfen während der Arbeit ein eigenes Gerät bevorzugen^^
Für mich sind Phones und Tablets kein Ersatz eines echten PC. Die Apps sind für schnelle Informationsbeschaffung und -Verarbeitung einfacher Aufgaben geeignet, sie sind aber niemals so Produktiv wie geräte mit großen Monitore(n), Tastatur, Maus und ggf. Grafiktablett.
Word, Excel und co. Können per Touch nur für rudimentäre Zwecke verwendet werden. Programme wie Gimp oder Blender werden nie als Apps erscheinen da sinnlos.
Auch für „richtige“ Spiele (jenseits von Arcarde und kurzweiliger Unterhaltung) sind sie meines erachtens nicht geeignet. (Ohne Maus bzw. Joystick (bei den leider viel zu seltenen Flugsimulationen fehlt etwas wichtiges)
Der normale Nutzer macht doch nichts anderes. Als Softwareentwickler brauche ich für die Arbeit auf jeden Fall einen PC (wenn Visual Studio auf dem Handy laufen würde *träum*)
Zu Hause läuft mein PC jedoch maximal 2 mal pro Monat. Inzwischen geht eigentlich alles auf dem Telefon. Und ich kenne genug Leute, die gar keinen PC mehr haben – oder halt einen 5-10 Jahre alten Laptop falls man mal was braucht
Ich werde niemals auf einen PC/Laptop verzichten! Es sei denn, es kommt ein Handy um 1000€ raus, auf dem War Thunder, GTA IV und aufwärts, The Forest, etc. ruckelfrei läuft. Bis dahin bleibe ich bei Windows (Phone)!
Oha, wenn es so lange noch Windows mobile gibt, von ich dabei!
?
Gratuliere Google. Aber es kann MS ja eigentlich egal sein. Solange die Buisness Kunden auf das Surface und Azure abfahren verdienen sie ihr Geld. Mit dem OS für OttoNormal ja nicht mehr. Und Google erst recht nicht, da bei Android ja Geiz ist geil regiert.
Nicht Linux selbst, die meisten nutzen ein Standart Unix Setup
Aha ?
Bezieht sich doch mehr auf Mobile Handhelds , eventuelle Geräte noch.
Ich glaube nicht daran , Apps sind keine umfangreiche Programme.
Wenn man mal mehr als etwas online kaufen möchte oder einen Urlaub buchen will und umfangreiche Programme benötigt , dann kommt man nicht um die Leistung von einem richtigen PC herum. Warum sich so viele auf einen PC mit Google OS freuen ist mir eh schleierhaft , würde nur kompatibilitätsprobleme in den Programmen und Treibern mit sich bringen.
Statistiken werden immer so ausgelegt für das Bild was man erreichen möchte.
Wie wäre es mal mit einer x64 Architektur Statistik.
Da sieht das alles anders aus. Alles gemogelt 😛
Ganz ehrlich, die 0,02% wurde ich als statistische Abweichung bezeichnen.
Kann man natürlich machen, kann auch gut sein. Denke aber, dass die meistens auch einberechnet sind. Aber betrachtet man den Trend, so wird dieser Abstand im nächsten Monat wohl sehr wahrscheinlich größer.
War ja abzusehen. Die Frage ist worauf die bezogenen Daten zurückzuführen sind. Internetfähige Computer? Oder auch Smart TV’s? Nur mit dem Internet verbundene Geräte?
Was ist mit Kassen, Bankautomaten, PCs die garnicht online sind? Die Xbox an sich? Wäre ja mal interessant zu wissen
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast ?
An sich ist so eine Statistik für Redmond notwendig. Die Frage ist eben wierauf man dort reagiert. Das Blatt hätte man mit der 950er Reihe und Continuum wenden können wenn man denn gewollt hätte.
StatCounter macht das so: Sie haben einige Tausend Partnerseiten, die einen Tracking-Code drin haben. Das sind unterschiedliche Seiten auf der ganzen Welt, aber vorrangig sehr gut besucht. Dort tracken sie, welche Systeme die Besucher nutzen und werten das aus. Natürlich sind das nicht alle Seiten auf der Welt, aber bei mehr als 40.000 Partnerseiten ist das noch repräsentativ.
Naja, unter Windows sind Trackerblocker mittlerweile an der Tagesordnung. Wurde das berücksichtigt?
Wahrscheinlich nicht.
War es nicht so, dass gerade der Internet Explorer auch auch als Safari tarnt?
Was ist mit den Leuten, die gerade mal Facebook und WhatsApp nutzen? Wie mein Dad zum Beispiel xD
Bankautomaten, Kassen, Infotainment etc. besuchen keine Websites. Mein Media Reciever der Telekom auch nicht ^^
Ich gehe mal davon aus, dass man zu einem anderen Prozentsatz kommt wenn wir alle Settop-Boxen ala Fire-TV und Konsorten + z.B. alle TV’s (Android) aus dieser Statistik raus nehmen. Auf dem Tabletmarkt verliert Android ja mittlerweile in kleinen Schritten. Zumindest im ernsten Tablet Bereich. Nicht der Elektronikmüll beim Discounter (7-10″ Ramschware) für die Arbeiterklasse. ?
Das sind dennoch Geräte des täglichen Gebrauchs. Ich vermute, darauf zielt die Statistik ab…
Und die könnten Ja genau so auch mit w10 iot laufen. Mal sehen, was die neue marketingchefin da reissen kann!
Als Firma muss man sich erst mal den Arsch aufreißen um an Windows 10 iot zu kommen… Wir nutzen daher noch immer Windows 7 embedded – auch für Neuentwicklungen.
Nicht mal in der MSDN ist eine Evaluierungskopie -.-
Und Trotzdem ist man selbst als Kunde des meistgenutzten OS nur stinkender Kunde dritter Klasse… In der Schweiz. Zudem warte ich darauf, dass die EU da mal was unternimmt. Es müssen wohl gesetzlich verbindliche Updatepflichten her, die Hersteller unternehmen alleine nichts. Mit Erfolg kommt die Pflicht auch für Google.
Böse gefragt: Warum soll die EU was für die Schweiz tun?
Nichtsdestotrotz besteht das Problem auch in anderen europäischen Ländern.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun 😉 in iPhone-Hausen gibt es nur diverse Apps nicht mal für Android.
Ist ein bisschen wie mit Windows Phone. Wer möchte für unzählige Variationen an Systemversionen und Konfigurationen eine App entwickeln und diese auch immer Pflegen.
Ich nutze z.B. fast keine App mehr, welche nicht für W10m entwickelt wurde. Habe mich diesbezüglich auch gegen SONOS entschieden, da ich zwar einen Installer für Windows, aber keine APP fürs Mobile durch die Firma erhalte.
Oh allmächtiger toller Staat, bitte mach dies und das, weil ich nicht in der Lage bin Eigenverantwortung zu übernehmen.
Ich weiß, es hört sich verrückt an, aber wie wärs, wenn ihr einfach mal Smartphones von Herstellern kauft, die lange Updates bieten? Kein Interesse? Dann lebt mit EURER Entscheidung!
+1?
Kurzsichtig. Die ganzen ungepatchten Androiden betreffen uns alle und die EU reguliert doch so gerne, warum dann nicht mal was mit Substanz? Btw. habe ich keinen Androiden :-p
Ja ja, die liebe Eu – oder so!
Mit Zwang (und das ist die EU) erreicht man ja so viel… Es gibt sicher gute Anstösse (alle Ladeadapter müssen USB haben), Kat 6 Norm bei Fahrzeugen (wenn diese eingehalten werden können), Atomausstieg (so lange nicht im eigenen Land produziert wird), die Flüchtlingspolitik und vieles mehr.
Auch die Abschaffung vom Roaming wird noch zu kurligen Situationen führen.
Hier soll aus meiner Sicht nur der Markt entscheiden und somit der Kunde, welches Produkt er kaufen möchte.
Es braucht verbindliche und realistische Ziele, oder Rahmenverträge (Abkommen). In deinem Fall würde ich genau auf Termin ein Update mit „diverse Fehlerkorrekturen“, natürlich ohne Verbesserungen zur Verfügung stellen 🙂
Eigenverantwortung und nicht Erwartungshaltung sollte hier der Ansporn sein.
Ich bib gespannt auf die mobile Strategie, wobei „mobil“ja nicht gleich Smartphone bedeutet. Aber unterm Strich muss man Android zu diesem Meilenstein gratulieren, auch wenn ich selbst mit dem OS nicht viel anfangen kann.
Windows 10 ARM und CShell sind die Strategien. Sie müssen es nun auch noch erfolgreich umsetzen.
„Soon“ so 2023 lange nach allen anderen, sogar nach Apple. Seine Stärken zu nutzen ist nicht so das Ding von MSFT.
Wenn Microsoft seine Stärke ausnutzt, wird die EU glaub ich bei Microsoft draufhauen.
Diese Nachricht, dass Android Windows überflogen hat, könnte sich als ein Segen für Microsoft herausstellen, da man möglicherweise nicht mehr als ein Monopol angesehen wird.
Das sind keine Strategien, sondern bloß neue Strohhalme, an denen sich MS mal wieder klammert.
Sie sollten vor allem mal fertig werden, aber sobald sie das sind, sehe ich da auch viel Potenzial. Abwarten.
Naja sagen wir mal so, wenn Microsoft es schafft die Technologien in sachen faltbaren Display zuerst auf den markt zu bringen und dadurch zu 3in1 Geräten zu werden wird es wieder Marktführer. Displays ohne Rand, holografik, play everywhere, wobei wir beim letzten punkt auf jeden fall sind ist, dass diese immer windows nutzen werden… Ich halte es nicht für schlimm dass android marltführer gerade ist
Ja, richtig. Weil der Windows Mehrwert ist halt: Mein Windows Mobilgerät wird zu einem Windows Nicht-so-Mobilgerät, das Photoshop kann. Mein Android Mobilgerät wird aufgefaltet ein größeres Android Mobilgerät und im Tablet-Markt hat sich gezeigt: Die Menschen wollen das nicht.
Trotzdem muss MS aufpassen, dass Google nicht daherkommt und Adobe dazu bringt, auch Android mit der vollen Suite zu unterstützen.
Ich bin grad am überlegen ob das sarkastisch war oder doch ernst ?
Wenn du es ernst meinst stimm ich dir zu, android im tablet bereich stagniert…allerdings gibt es immer mehr smartphones mit android
Falls es Sarkasmus war hast mich dran gekriegt ?
Eigentlich wenn man jede Geräteklasse dazunimmt wäre Linux mit abstand Marktführer und das schon lange.
Hm, geht aber um Customer Devices und nicht um irgendwelche Router etc.
429