
Microsoft hat mit der Ankündigung, künftig neu erschienene Xbox-Exklusivtitel im Xbox Game Pass anzubieten in der Gaming-Szene für sehr viel Aufsehen gesorgt.
Sehr zur Freude der Spieler, denn diese müssen künftig nicht mehr zwingend die neuen Microsoft-Titel für 60 bis 70 Euro erwerben, sondern können mit dem Abo jederzeit darauf zugreifen. Viele Spieler sehen den Vorteil vor allem darin, dass man den Xbox Game Pass so lange abonnieren kann, wie man die neuen Games spielen möchte. Jene Gamer, die ein Game meist nach ein bis zwei Monaten ohnehin kaum bis gar nicht mehr zocken, können den Xbox Game Pass danach ja einfach kündigen. Der Nachteil für Spieler liegt auf der Hand: Man besitzt die Games nicht und kann sie nicht mehr spontan anspielen, wenn das Abo einmal ausläuft. Es gibt allerdings eine Zielgruppe und sehr viele Spieler scheinen dazuzugehören, wenn man die ersten Meldungen der Xbox-Community betrachtet. Dort wird der Xbox Game Pass gefeiert, sprich die Inklusion von neu erscheinenden Exklusivtiteln kann als kundenfreundlich bewertet werden. Immerhin ist es auch ein Angebot, das man nicht nutzen muss.
Konsolen bringen „null Verdienst“ und „nur Aufwand“

Nicht alle im Spiele-Business freuen sich über dieses Angebot von Microsoft. Der österreichische Händler gameware hat seinem Frust kürzlich freien Lauf gelassen und nahm sämtliche Xbox-Konsolen aus dem Sortiment. In einem Statement teilte der Händler mit Firmensitz in Innsbruck mit, dass man nicht verstehe, weshalb man weiter Microsoft-Konsolen verkaufen sollte, wenn „die null Verdienst bringen und nur Aufwand bedeuten, wenn Microsoft anschließend am Vertrieb der Software nur noch selbst verdienen will.“ Außerdem teilte man mit:“Wer das Geschäft allein machen will, soll auch die Arbeit allein machen.“
Die Händler machen tatsächlich nur wenig Geld mit dem Verkauf von Konsolen, da die Geräte selbst teilweise mit großen Verlusten produziert werden. Der Profit wird im Anschluss mit den Spielen gemacht. Mit dem Angebot des Xbox Game Pass droht den Händlern der Ausfall dieses Verdienstes. Dass jedoch keine Spiele mehr verkauft werden und alle Spieler auf ein monatliches Abo umsteigen, ist höchst unwahrscheinlich. Das Angebot bedient vor allem jene Zielgruppe an Spielern, die neue Games natürlich auch zum Start zocken will, allerdings nicht bereit ist, mehrmals im Jahr über 60 Euro dafür auszugeben.
Das Gaming-Netflix von Microsoft
Viele Spekulationen wurden seit Microsofts Ankündigung angestellt und selbst ein Ausstieg Microsofts aus dem Hardware-Geschäft wird kolportiert. Wie es auch die Hersteller vor einigen Monaten erst taten, verbreiten nun einige Händler und deren Interessensvertretungen das Gerücht, Microsoft bereite einen Ausstieg aus dem Xbox-Hardwaregeschäft vor. Dass das völliger Schwachsinn ist, zeigte erst die jüngste Beförderung des Xbox-Chefs Phil Spencer ins Senior Leadership Team von Microsoft.
Natürlich schafft sich Microsoft dadurch allerdings ein zweites Standbein, denn der Xbox Game Pass wird nicht konsolenexklusiv sein. Die eigenen Top-Titel erscheinen nämlich immer häufiger auch für Windows 10 als PlayAnywhere-Games und können auch dort gespielt werden. Sollte Microsoft das eigene Netflix für Games also erfolgreich machen, könnte man einen Ausfall der Hardware-Verkäufe durch das Angebot der Exklusivtitel am PC kompensieren.
Die Xbox One-Konsolen könnt ihr übrigens weiterhin bei genügend anderen Händlern erwerben, gerne natürlich auch unter den folgenden Links:
>
> Xbox One S kaufen
> Xbox Game Pass kaufen
Enthält Partnerlinks. Quelle: gamesmarkt


Ist so wie wenn Händler in Zukunft keine Kühlschränke mehr verkaufen wollen, da man den Inhalt womöglich wo anders kauft.
Aber Kühlschränke werden nicht billiger verkauft, um dann mit dem Inhalt geld zu verdienen. Ich versteh den Händler schon.
Wie ist es denn mir Kapsel-Kaffeemaschinen oder Druckern? Rockefellerprinzip…
Ja da stimmt es. Deswegen war Nespresso ja so sauer, dass Dritte jetzt Kapseln herstellen dürfen. Macht deren Geschäftsmodell deutlich weniger cool.
Ich find die Dinger eh sch… weil die ganz übel Müll produzieren. Aber da kann mir auch keiner erzählen dass die bei den Maschinen was verdienen…
Das wäre so wie wenn Saturn, Mediamarkt etc. verkünden würden: Wir nehmen alle Geräte mit Google, Apple oder Amazon System aus dem Sortiment, weil mit den Geräten laden die Kunden nur noch aus dem Internet und da kaufen die Leute Musik- und Film-Abos und wir verdienen nichts mehr an CDs, DVDs und Blurays.
Die Reaktion ist völlig überzogen, gar keine Frage. Aber ein Funken Wahrheit steckt da schon drin. Sollte der Xbox Game Pass mehr als gut ankommen und auch der Ausbau der Internetleitungen schneller voran gehen, so kann es passieren, dass es im stationären Handel immer weniger Spielepackungen geben wird.
Siehe die stationären Videotheken: Hulu, Netflix und Amazon Prime (plus die illegalen Streaming-Seiten) haben Online-Streaming salonfähig gemacht.
https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article208065699/Videotheken-in-Deutschland-haben-noch-eine-letzte-Hoffnung.html
Es sind doch nur die Titel von MS selbst. Die meist verkauften Spiele kommen doch von EA und Co.
Es sind doch nur die Titel von MS selbst. Die meist verkauften Spiele kommen doch von EA und Co.
„…das Gerücht, Microsoft bereite einen Ausstieg aus dem Xbox-Hardwaregeschäft vor. Dass das völliger Schwachsinn ist, zeigte erst die jüngste Beförderung des Xbox-Chefs Phil Spencer ins Senior Leadership Team von Microsoft.“
Dass man Spencer ins Leadership Team holt, konnte genauso gut bedeuten, dass man ihn in einer sicheren Position haben will, wenn man seine Abteilung dicht macht.
Muss also nicht viel bedeuten für die Zukunft der Hardware-Produktion.
Ich kann die Reaktion des Händlers vollkommen nachvollziehen. Die Leute kaufen das Teil und die Spiele werden meist ohnehin über den Store bezogen, von daher kann man da auch keinen nennenswerten Gewinn machen. Aber es gibt ja auch genug Leute, die von der Konsole zum PC zurückkehren… Auch wenn für Einzelhändler das Geschäft für Spiele dank Plattformen wie Steam, Origin, uPlay etc. kaputtgemacht wird, so können sie dies weiterhin mit dem Verkauf von PC-Hardware gutmachen. Mal schauen wie das dann mit den Konsolen wird, wenn die irgendwann noch modularer werden…
Aber dass die Konsolenplattformen bei den Einzelhändlern keinen guten Ruf haben ist ja auch nicht erst seit heute bekannt. Kann mir vorstellen, dass dieser im Artikel genannte Händler im Umkehrschluss mehr auf PC-Hardware und -Software setzen wird…
Lächerlich, wie sich der angesprochene Händler verhält. Schliesslich produziert er die Konsolen nicht selbst, ihm entsteht also kein Verlust durch die Produktion.
Es verhält sich wie mit jedem anderen Gerät. Wäre ja lustig, wenn einem Händler plötzlich einfiele, die Fernsehgeräte aus dem Sortiment zu nehmen, weil die Leute keine Film-DVDs mehr kaufen, weil sie jetzt lieber online streamen.
Sowohl zum Betrachten von FilmDVDs als auch zum Betrachten von Streams braucht man einen Fernseher oder zumindest einen Monitor. Sucht man bei den Monitoren allerdings nach einem Modell mit >32″ Bilddiagonale muss man bei den Fernsehern schauen. Somit ist dieser Vergleich nicht nur irrational sondern auch falsch.
Was? Es gibt große Monitore über 32″, da muss man gar nicht nach Fernsehern schauen. Ab 40″ wird es enger und ab 50″ dann eher im Surface Hub Bereich. Ich jedenfalls würde nie wieder einen Fernseher an den (Desktop-)PC hängen.
Also somit ist sein Vergleich schon akzeptabel. Nur dass Samsung/LG/Sony nicht mit dem Streaming gekommen sind, sondern Netflix und Amazon.
Zeig mir diese Monitore über 40″.
Am Ende, oder Anfang (wie man will), eine Frage der richtigen Kommunikation.
Wenn die da auch noch den Filmstore mit abdecken würden, wäre ich dabei. Aber das wäre dann bestimmt der Super Gau ?
Der soll mal ni so rum heulen der Bob…denn jeder Gamer der ein oder mehrere bestimmte Spiele gern zockt wird sich das Spiel auch ohne Abo kaufen um es zu Hause stehen zu haben ? So ist es zumindest bei mir ??
Das ist doch der selbe Händler der 25 € Xbox Store Karten für 27,99€ verkauft und eine Website hat die so altbacken aussieht das man sich in die 80er Jahre versetzt fühlt. Lächerlich.
+1
Hab auch gerade mal geschaut… Das ist aj richtig witzig…!
Wie geil ;-D