Microsoft hat mit der HoloLens Anfang 2015 die Welt in Staunen versetzt als man die allererste Augmented Reality-Brille präsentiert hat. HoloLens benötigt für den Betrieb keinen weiteren PC und ist auch drei Jahre später immer noch das einzige AR-Gerät auf dem Markt.
Alle gegen Microsoft
Mit der HoloLens ist Microsoft seiner gesamten Konkurrenz um Jahre voraus. Google und Apple spielen weiterhin mit Augmented Reality am Smartphone herum, allerdings bislang mit mäßigem Erfolg. Pokémon Go war für viele bereits der Höhepunkt der Augmented Reality-Möglichkeiten am Smartphone und viele Entwickler sehen darin wenig Potenzial. Ganz im Gegensatz zu HoloLens, die jetzt schon in vielen größeren Unternehmen weltweit zum Einsatz kommt. Die Polizei in Großbritannien, mehrere Autohersteller, Krankenhäuser und viele mehr nutzen Microsofts AR-Brille und es hat sich bereits ein respektables Ökosystem rund um die Brille geschaffen.
Die Konkurrenz hat in dem Bereich verschlafen und klammert sich an den letzten Ast in greifbarer Umgebung. Während Apple nun von Grund auf ein neues Headset bauen soll, hat Google unterdessen in ein seit 2011 bestehendes und zwielichtig wirkendes Startup investiert. Nach der Präsentation der HoloLens nutzte dieses Startup die mediale Aufmerksamkeit, um zu verkünde, dass man selbst ein solches Gerät baue. Bis heute konnte Magic Leap nicht einen einzigen Prototypen zeigen. Es handelt sich um Magic Leap.
Magic Leap – Letzte Hoffnung gegen Microsoft
Dass Google, Alibaba und selbst Axel Springer in dieses Startup investieren, muss wohl bedeuten, dass es kurz vor dem Durchbruch steht und die Konzerne damit rechnen, ordentlich Geld zu verdienen. Magic Leap steht allerdings eigenen Angaben bereits seit Jahren vor diesem Durchbruch.
Ende 2016 zeigte das Unternehmen dann ein YouTube-Video, welches angeblich eine Demonstration der eigenen Technologie sei. In der Beschreibung sprach man sogar davon, dass man dieses Spiel aktuell im Büro spiele. Die Wahrheit ist eine andere: Das Video war gefälscht.
Journalisten bekamen zwar die Brille und das Benutzererlebnis zu sehen, durften jedoch häufig keine Details zur Brille oder der Technologie verraten. The Information hat es allerdings dennoch getan und erwähnte eine schwarze Box, welche man das Biest nennt und auf der Schulter des Trägers der AR-Brille sitzt. Man habe zwar Prototypen von eigenständig funktionierenden Brillen gesehen, durfte sie allerdings nicht einschalten.
Magic Leap plant eine 1000 Dollar-Brille
Die Mission von Magic Leap ist klar definiert: Man will eine Augmented Reality-Brille bauen, welche deutlich günstiger ist als Microsofts HoloLens. Das Unternehmen will eine günstige Version der Brille auf den Markt bringen, welche etwa 1.000 US-Dollar kosten wird.
Bis Ende dieses Jahres hat man vor, eine Creators Edition dieser Brille für Entwickler auf den Markt zu bringen. Hierbei wird es sich um das Mid-Range-Modell handeln, das etwa 1.500 bis 2.000 US-Dollar kosten wird. Für 2019 ist der Release einer High-End-Version angesetzt.
Status von HoloLens
In Anbetracht des Alters hat sich die HoloLens-Brille von Microsoft sehr gut gehalten. Es gibt schließlich kein einziges vergleichbares Produkt auf dem Markt. Jeder kennt mittlerweile jedoch die Probleme von HoloLens. Das Blickfeld ist noch recht klein und die Akkulaufzeit nicht unbedingt lang.
Microsoft hat allerdings jede Minute seit der Vorstellung Anfang 2015 damit verbracht, die Entwicklung dieser Technologie voranzutreiben. Man hat zudem auch die Vorstellung eines Nachfolgers gestrichen, um sich so voll und ganz auf das Ziel konzentrieren zu können, vermutlich 2019 eine deutlich bessere Version zu präsentieren.
Wenn es auch Magic Leap (diesmal wirklich) schaffen sollte, ein Gerät auf den Markt zu bringen, so muss sich Microsoft nur bedingt fürchten. Man hat dank HoloLens einerseits bereits sehr viele Partner auf der Seite, die Anwendungen dafür entwickeln und andererseits sehr viel Zeit, um die Hardware zu verbessern. Man muss mit der zweiten Generation der HoloLens jedoch auch wirklich die bessere Hardware als Magic Leap bieten können.
via mspu
Hässlich und für Brillenträger vermutlich unbrauchbar …
An Stelle von MS würde ich mir ja den Begriff „Creators“ im Zusammenhang mit ihren Produkten schützen lassen. Nicht dass noch jemand auf den Gedanken kommt, dass Google und Microsoft gemeinsam an dieser Brille arbeiten…
@albert-jelica
Könntest du bitte mal deinen Artikel korrigieren es hilft nichts wenn du immer wieder falsche Informationen streust.
1) Es geht hier nicht um Augmented Reality (AR) sondern Mixed Reality (MR) beides Themen die nicht im Ansatz vergleichbar sind.
2) Augmented Reality gibt es bereits seit Jahrzehnten da hat MS überhaupt nichts erfunden oder war als erster am Start.
3) Es gibt sehr wohl Konkurrenzprodukte zur HoloLens allerdings nicht im „Consumer“ Markt und diese sind sehr teuer bieten aber auch teils größere Sichtfelder. Die Info habe ich direkt von einem involvierten MS Mitarbeiter!
Ich dachte auch immer bei der HoloLens geht es um Mixed Reality und nicht um AR. Allerdings kenne ich mich mit den Unterschieden zwischen den beiden Technologien nicht aus.
Jupp das ist so auch korrekt deswegen regt es mich ja auf wenn jeder immer von AR spricht und dann eine Google Glass etc. mit der HoloLens vergleich das macht einfach keinen Sinn.
Zu 1) Bei der HoloLens geht es um AR. Und die HoloLens als AR-Gerät schließt MR nicht aus. MR ist nur die Familie zu den Arten AR und VR.
Zu 2) MS hat auch nichts erfunden. Sie waren lediglich die Ersten, die eine AR-Brille präsentiert haben.
Zu 3) Hier kann ich dir weder widersprechen noch zustimmen, da sich das meinem Wissen entzieht. Aber bislang habe ich außer von HoloLens und Magic Leap noch nichts gehört.
1) Nein es geht um MR, nur weil dir das weniger geläufig ist und die Presse alles in einen Topf wirft ist AR nicht gleich MR oder VR. Ja die HoloLens kann natürlich AR ist allerdings nicht als AR Device konzipiert und vorgesehen! Wer das Gerät auch nur 10min getragen hat versteht worum es dabei geht. Hierzu ein kleines Beispiel:
– Eine Google Glass kannst du einem Lageristen geben um die notwendigen Informationen des Regals zu erhalten, gegebenfalls kann die App noch den Weg zum Regal weisen.
– Die HoloLens würde die Information nur am Regal und zwar in Echtzeit darstellen, dass bringt dem Lageristen aber herzlich wenig. Noch dazu kann die HoloLens nur kleine Räume bedienen. Als AR Device wirkt sie viel zu einschränkend.
https://www.recode.net/2015/7/27/11615046/whats-the-difference-between-virtual-augmented-and-mixed-reality
2) Nein waren Sie definitiv nicht, keine Ahnung wo du diesen quatsch her nimmst. Allein die Google Glass kam schon 2012 raus und es gibt weitere Devices und die AR seit langer Zeit bedienen.
3) Einfach mal schlau machen, mir war das auch nicht bekannt, ich kann aber sagen das ich eine spezielle Einweisung bekommen habe und wenn selbst der Hersteller es mir sagt. 😉
Die eigentliche Leistung der HoloLens ist der MixedReality Anteil d.h. Scan des Raums, Positionierung, richtiger Echtzeit 3D Sound lange vor Atmos, Steuerung und Interaktion usw. und alles in einem eigenständigen Device!
MR ist ein Begriff von Microsoft, der als Sammelbegriff für AR und VR dient. HoloLens nutzt dabei die Technologie von AR, d.h. dass die Darstellung der Brille mit der Außenwelt interagiert. Bei Pokémon Go ist das z.B. auch der Fall, nur dass hier das Bild auf dem Smartphonedisplay dargestellt wird und nicht auf 2 Gläsern vor dem Auge.
MS hat diesen Begriff weder definiert noch erfunden den gibts schon wesentlich länger auch wenn er uns vorher nicht bekannt war.
Der Unterschied zwischen Pokemon GO und der HoloLens ist der das alle Elemente in Echtzeit in einer überlagerten virtuellen Realität dargestellt werden. Wenn du ein Objekt hinter einem Tisch platzierst bleibt er genau dort und ist für dich von der anderen Seite des Tisches auch nicht sicht- bzw. nutzbar. Das kann weder das Smartphone noch dein Pokemon Go.
Es ist daher auch einfach deplatziert ins Sichtfeld projizierte Informationen mit einer Echtzeit berechneten und interagier baren Realität gleichzusetzen.
Na ja bislang hat man noch nix als vollmundige Versprechungen und Demo Videos gesehen. Hand anlegen konnte bislang niemand. Ich frage mich die ganze Zeit wann wohl die HoloLens 2.0 kommt. Aus der ersten hat man wohl mittlerweile viel gelernt, schließlich ist die schon lange in den Händen kreativer Tüftler.
Die HoloLens2.0 wird nie auf den Markt kommen. Erst die dritte Generation wird verkauft werden. MS nutzt den Vorsprung geschickt. HL2.0 wird nur für interne Tests entwickelt und die Erfahrungen fließen in HL3.0 ein. So gibt es keinen kleinen Sprung, sondern eine deutlich verbesserte Variante, die mehr Kunden bringen wird. Der gesamte Wettbewerb kommt noch nicht an HL1.0 ran und durch die Geheimhaltung seitens MS, haben alle anderen auch keine Chance aus den Fehlern zu lernen.
Nachtrag: Magic Leap schließt mit dem Design alle Brillenträger als Kunden aus. Somit bleibt für mich als Brillenträger nur die HoloLens über.