
Am 10. Juni 2017 schrieb ich auf WindowsArea.de einen Kommentar darüber, dass alle neuen Smartphones dem iPhone 7 verblüffend ähnlich sehen.
Nun ist das iPhone 7 zweifellos kein schlechtes oder gar hässliches Smartphone. Ich persönlich habe daran nur die Auswölbung der Kamera zu kritisieren, ganz einfach, weil das Smartphone somit nicht flach am Tisch liegt.
Huawei, OnePlus, HTC und Google sind allesamt auf diesen Zug aufgesprungen, manche mehr, manche weniger. Einige haben sich sogar darum bemüht, die unübersichtlichen Einstellungen von iOS exakt in Android zu replizieren.
iPhone X – Beschämende Einfallslosigkeit

Das iPhone X hat mit der „Notch“ am oberen Rand des Displays für ordentlich Aufsehen gesorgt. Diese kleine Auslassung in einem sonst rahmenlosen Design beinhaltet Hardware, die Apple sonst nirgends unterbringen konnte. Dazu zählen die Sensoren für die Gesichtserkennung, die Frontkamera sowie die Hörermuschel.
Gibt es andere Optionen? Selbstverständlich und die Hersteller haben es bislang nie anders gemacht. Das Essential Phone hatte als erstes diese „Notch“, wo eben nur die Frontkamera im Display „ausgeschnitten“ war. Hat es irgendeinen Hersteller gekümmert? Überhaupt nicht.
Kaum kommt Apple mit dieser „Innovation“ in Form von erstaunlich hässlichen Industrial Design an, hat scheinbar die gesamte Android-Welt nichts Klügeres im Sinn, als diesen Kompromiss eines rahmenlosen Smartphones einfallslos zu kopieren.
Die Android-Welt macht sich lächerlich
Hersteller aller Größen kopieren das iPhone X schamlos. Google hat in Android 8 offiziell die Unterstützung für die „Notch“ hinzugefügt und die einfallslosen Android-Hersteller wissen das auch sehr zu schätzen. Kleinere China-Hersteller, wie Noa, Doogee und Leagoo haben allesamt ihre Klone des iPhone X präsentiert.
ASUS hat unserer Meinung nach allerdings den Vogel an Lächerlichkeit abgeschossen. Der PC- und Smartphone-Hersteller hat nicht nur die „Notch“ an der Front kopiert, sondern auch die Rückseite des iPhone X abgekupfert. Die Position der Kamera ist exakt dieselbe und sie steht auch ähnlich weit heraus, wie beim Apple-Smartphone. Und im Gegensatz zu den kleinen chinesischen Herstellern, die durch einen solchen Klon um mediale Aufmerksamkeit ringen, meint ASUS das auch 100 Prozent ernst. Der Hersteller erklärte im Zuge der Pressekonferenz sogar, dass es eine 26 Prozent kleinere „Notch“ hat als das „Fruit Phone X“.
Das OnePlus 6 soll aktuellen Leaks zufolge ebenfalls bald dem iPhone X ähneln. Damit hätte der einst für Innovation bekannte Android-Hersteller bereits in der zweiten Generation in Folge das Apple iPhone kopiert. Als Designer würde ich mich schämen, diese Kopie in meinem Lebenslauf nennen zu müssen.
Kompromisse kopieren

Dabei ist die „Notch“ bei all diesen Geräten gar nicht notwendig. Die Hörermuschel kann man hinter dem Display verstecken, wie es LG bei den eigenen OLED-TVs macht und die Frontkamera kann man beispielsweise neben qualitativen Lautsprechern an der Front platzieren oder in einer Ecke verstecken bei abgerundeten Displays. Innovativ könnte man ausnahmsweise sein.
Apple hätte das iPhone X wahrscheinlich am liebsten ohne diese „Notch“ ausgeliefert mit einem schönen, komplett rahmenlosen Display. Sie ist das Resultat eines Kompromisses, keines wirklich schönen jedenfalls.
Dieser Kompromiss ist ein Fehler am iPhone X, den Apple einfach nicht beheben konnte. Hätte man den Fingerabdruck-Sensor unter das Display bringen können, gäbe es wohl kein FaceID. Und anstatt sich darum zu bemühen, aus den Fehlern der Konkurrenz zu lernen, kopiert man sogar die Unzulänglichkeiten ihrer Geräte. Und das auch noch schlecht, denn in vielen Apps, beim ASUS ZenPhone sogar in manchen vorinstallierten System-Apps wird neben der Notch ein schwarzer Rahmen angezeigt. Das ist ein Armutszeugnis für die Android-Welt, angeführt von Google, wo so etwas ermöglicht wird.
Das ist so, als würde Apple die Scharnier-Spalte vom Surface Book kopieren in einem ganz normalen Laptop. Es wäre lächerlich. Und genau das sind ASUS, OnePlus und wie sie alle heißen auch.
Smartphone-Designs stagnieren

Diese wenigen schlechten Beispiele zeichnen ein trauriges Bild einer sehr einfallslosen Smartphone-Welt, die Samsung offenbar das exklusive Recht für Innovationen vererbt hat.
Samsung muss man dafür zweifellos loben. Man hätte zwar den Einstieg in den Smartphone-Markt ohne die Kopie von Apple-Smartphones nicht geschafft, hat sich in den letzten Jahren allerdings von dieser Philosophie getrennt.
Es braucht wieder neue Konzepte und frische Ideen im Smartphone-Markt. Dass man mittlerweile selbst Unzulänglichkeiten der Konkurrenz kopiert, nur, um nicht anders zu sein, verdeutlicht, wie es momentan um den stagnierenden Smartphone-Markt steht.
Es wird Zeit für Neues.


Ich prophezeie mal was ganz anderes: In nicht all zu ferner Zukunft wird Apple etwas sensationell neues in seinem Phonebetriebssystem präsentieren – Live Tiles – die haben dann vielleicht abgerundete Eckchen, sind schön bunt, heißen vieleicht LiveApp und machen aus dem Iphone das individualiesierbarste Handybertriebssystem wo gibt. Wollen wir wetten?!
Soviel zum Thema – es wird Zeit für neues –
Der Artikel ist ja schon richtig, aber seht das mal aus Sicht der Konzerne: Apple hat keine Umsatzprobleme – und das trotz der ganzen Negativschlagzeilen, eines seit mehreren Jahren beinahe unveränderten Betriebssystems (ja gut: neue Icons und leicht umstrukturierte Menüführung um die Schafe zu täuschen) und nur minimalen Hardware-Designänderungen.
Innovationen kosten Geld. Insbesondere, weil nur 1 von 5 auch tatsächlich den Sprung in die Massenproduktion schafft. Weshalb sollte Apple also Geld zum Fenster rausschmeissen?
Und da sich die Masse sowieso an Apple orientiert, ist auch klar, dass Samsung und alle anderen Konzerne auf der selben Schiene mitfahren.
Seht es einfach ein: Man kann eine Firma nur durch Konkurrenzdruck zur Innovation zwingen. Freiwillig machen die das bestimmt nicht. Solange Apple in Europa das Alphatier in Sachen Mobilkommunikation ist, haben sie’s auch gar nicht nötig.
Gerade heute hatte ich war im MM zu holen und auch ne Weile bei den Phones verbracht. Eigentlich wollte ich mir ein Nokia ansehen. aber das gibt es da nicht. Das Nokia nur wegen der Kamera. Sonst schaue ich kein google Gerät an. Bei Apple haben sie noch das 6 im Angebot. Natürlich ach 7,8 und X. Das X ist eigentlich das einzige das von den Ausmaßen akzeptabel ist. Aber diese Trostlosigkeit. Diese toten Apps. Keine News, kein Wetter, keine Fitnessapp die mir in der Kachel schon alle wichtigen Daten zeigt, kein Outlook bei dem ich schon lesen kann wer geschrieben hat. Irgendwie wirkt das alles wie von vor 10 Jahren. Bei der Kamera muss ich Apple mal etwas in Schutz nehmen. Für ein gutes Bild braucht man den Anstand von der Linse zum Sensor. Allerdings kann man da Gehäuse so gestalten da es nicht kippelt.
Ach, könnten Träume doch des Öfteren mal wahr werden. ??
Ich hab mir ein iPhone X geholt. Finde es schon sehr gut. Wie ihr sieht hab ich auch ein Lumia 950XL. Hab nichts gegen die Notsch auszusetzen. Finde es eher als Hingucker.
Eine Frage: wird es dir Windowsarea app auch für ios geben wie auch für Android?
Das ist momentan leider nicht geplant. Wir hatten einmal Xamarin ausprobiert, das hat aber nicht so gut geklappt.
Ok danke für die rasche Antwort. Vielleicht aber doch mal. In der zwischenzeit schau ich einfach übern Explorer was es neues gibt in der WP Welt. Das Lumia hab ich nur mehr selten unterwegs mit.
Schade, werde wohl auch zu Apple gehen (iPhoneX2 plus).
Ja, für mich wäre iOS auch die erste Wahl (nur die Preise sind mir zu hoch). Gäbe es das Fire Phone noch wäre das auch eine Überlegung wert.
Ob das von Nutella bedacht wurde als er kurzsichtig für höheren Profit das mobile Windows eingestampft hat? Ich habe Zweifel. Bis sich seine Entscheidungen auswirken wird sich wahrscheinlich eh n anderer mit den Problemen rumschlagen müssen…
Bin ich froh, dass ich mir noch das 5T gekauft habe, und nicht auf das 6 gewartet habe.
Etwas reißerisch formuliert aber okay.
Ich hätte da ’ne Idee: Ein Betriebssystem, welches eine Art Kacheloberfläche hat. Die Icons sind aktiv…. also zeigen Informationen an. Nennen wir sie „Live Tiles“. Das ganze dann noch passend in die Windows Welt.
Ein Iris Scanner, ein Kasten, damit man das Smartphone auch als Laptop nutzen kann……. usw.
Iss nur so ’ne Idee….
?
Und jetzt noch einen großen innovativen Konzern dahinter, der für seine Usertreue und Vormachtstellung im IT Sektor bekannt ist, wie zum Beispiel Microsoft.
Oh wait…
Im pre Internet Zeitalter hatten die Mode Welt die Rolle welche Apple jetzt einnimmt.
Das starke Bedürfnis nach Identität durch Konsum scheint Apple so gut zu befriedigen, das Nachahmer jede noch so merkwürdige Nuance mit Begeisterung übernehmen!
Ein sehr schöner Artikel. Diesen Optimismus aus Sicht der Windows -User habe ich lange vermisst ? Wir können hier ja nicht immer nur über unser System meckern.
Das Mi Mix macht es für mich besser. Ein Rand unten trägt bei Einhand-Bedienung sogar zur Ergonomie bei 😉 und Selfies… Schiesse ich eines in 2 Jahren.
Generell werden Smartphones immer langweiliger. Selbst Nokia, die durch das Lumia Design glänzen konnten, bauen nun langweiligen Einheitsbrei. Schade drum. Jetzt sieht man, warum man ein drittes System am Markt braucht(e).
Ich sehe in der Notch eher eine technische Notwendigkeit als eine reine Design-Idee. Zumindest bei Apple und den Top Android Herstellern. Es gibt natürlich die Billig-China-Clone, wo die Notch mit ähnlich viel Verstand umgesetzt wurde, wie sie auch von vielen kritisiert wird.
Es gibt Stand Release-Target-2017/18 drei Möglichkeiten auf die Notch zu verzichten:
1 – Reduzierung Displayfläche
2 – Reduzierung der Funktionen
3 – Vergrößerung des Gerätes
In meinen QR Scanner Apps hab ich auch eine Notch als UI Element eingebaut (wohlgemerkt weit vor dem iPhone X ?), weil es einfach eine sinnvolle Lösung ist um möglichst wenig Sichtfläche zu belegen.
Beim Asus wirkt die Notch mMn deutlich stimmiger in Verbindung mit den Status-Icons als beim iPhone.
Smartphones entwickeln sich kaum noch weiter und trotzdem wird regelmäßig ein gut funktionierendes gegen ein neues Smartphone getauscht.
In den 80’ern haben wir das Konsumterror genannt…
Die Notch ist einfach überflüssig. Ich weiß nicht, wieso Apple kein komplett randloses Display verwendet hat und dann die Frontkamera dahinter gesetzt hat. Die optische Farbverfälschung hätte man per Software rausrechnen können. Aber gut so ist es halt.
Wenn Smartphones aber irgendwann randlose Displays besitzen, führt das zu dem Problem, dass alle Smartphones von vorne betrachtet relativ gleich aussehen.
Und wie herum halte ich das Smartphone richtig ans Ohr? Wo ist oben und unten? (Die Hörmuschel u. das Mikro) Evtl. kann der Lagesensor den unteren LS dann zum Mikro wandeln. In Zukunft wird wohl das Displayglas die Schallwellen (raus u. rein) verwalten, der feine Touchscreen erkennt Fingerabdruckrillen und die Frontkamera ist ein Pixel groß oder kann bei Selfiebedarf kurz ausfahren.
Das Kopieren der Notch und das Fehlen des Fingerprint Readers finde ich dumm.
Gegen das mit den Emoticons hätte ich aber nix. Ist zwar vollkommen albern und sinnlos, macht aber bestimmt trotzdem ne Weile Spaß.
Wirkliche Innovationen erwarte ich vom Smartphone eh nicht mehr. Zwar wäre da gerade bei der Kamera noch was drin, aber da geht’s nur noch um Software heutzutage.
Schon die letzten Jahre bestand „Innovation“ meist nur noch aus größeren Handys mit mehr Leistung und ein/zwei Spielereien.
Sehr ärgerlich, vor allem, da ich gerne ein Gerät unter 5″ mit ner ordentlichen Kamera gut fände.
Bin immer noch mit dem L950 unterwegs, welches mir allerdings schon nen Ticken zu groß ist.
iPhone SE ?
Das hat aber leider keine wirklich gute Kamera (das L950 übrigens auch nicht) und außerdem mag ich iOS so gar nicht ?
Inwiefern hat das Lumia 950 keine gute Kamera? Die kann immer noch mit aktuellen Highend Smartphones locker mithalten.
Also ich finde die Kamera auch immer noch sehr gut, seit Windows 10 Mobile hat aber scheinbar die Software Schwächen, z.B. in der Dämmerung. Das war mir sofort mit dem 920 beim Umstieg von 8.1 auf 10 aufgefallen und ist beim 950 XL immer noch so. Das ist allerdings Kritik auf sehr hohem Niveau.
Meine Kamera stürzt seit Win10 öfter mal ab. Und das ist nur einer von vielen Bugs… Aber über die Jahre gewöhnt man sich dran und ist froh, weder auf Google noch auf Apple angewiesen zu sein…
Das frage ich mich allerdings auch… ?
Samsung ist mittlerweile auch Innovationen ausgegangen. Wennigsens kopieren die Koreaner nicht Apple Iphone nach. Vivo Apex ist z.B. ein Zukunft-Konzept.
Und selbst Samsung wird schon kopiert.
Siehe Nokia 8 Scirocco.