Das Lenovo IdeaPad 320S ist einer meiner Lieblingsnotebooks auf dem Markt. Es bot ein unerreichtes Preis-/Leistungsverhältnis. Es war ein unglaublich gutes Notebook und die Konfigurationen unter 500 Euro sind allesamt ihr Geld wert.
Kostet die Hälfte eines MacBook Air, ist doppelt so gut
So gab es die Variante mit i3-CPU, 8 GB RAM und 128 GB SSD oft für unter 400 Euro. Das Pentium-Modell mit 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 128 Gigabyte SSD war meine persönliche Empfehlung an alle, die ein MacBook Air kaufen wollten, denn der Pentium-Prozessor ist schneller als der vier Jahre alte Chip im MacBook, das Display ist hochauflösender und trotz größerer Diagonale ist das Gerät kompakter.
Lenovo IdeaPad 330
Nun sind die neuen Modelle da und Lenovo scheint genau dort weitermachen zu wollen, wo man mit dem sehr erfolgreichen und empfehlenswerten Vorgänger aufgehört hat. Man bietet gute Notebooks an mit schlichten Designs, guter Hardware und Premium-Gehäuse zu unglaublich guten Preisen.
Das untere Ende der Nachfolge-Serie stellt das Lenovo IdeaPad 330 dar, welches in den USA bereits ab 249,99 US-Dollar UVP beginnen wird. Es gibt eine Reihe von Konfigurationen und Displayvarianten, sodass für alle Nutzer etwas dabei sein sollte.
Das Notebook gibt es wahlweise mit 14-, 15- oder 17-Zoll Display mit Auflösungen zwischen HD und FullHD. Sämtliche Geräte sind in ein Metallgehäuse gehüllt und es stehen mehrere Farbvarianten zur Auswahl. Hierzu zählen: Platinum Grey, Onxy Black, Mint Green, Midnight Blue, Blizzard White und Chocolate. In diesem Sinne dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Qualitatives Einsteiger-Gerät
Das Lenovo IdeaPad 330 ist ein Gerät für die breite Masse. Entsprechend dürfte es einige gewissermaßen sinnlose Konfigurationen geben, darunter womöglich hochpreisige Varianten mit i7-8750H CPU und Nvidia GTX 1050-Grafik kombiniert mit einem HD+ Display, welche im lokalen Elektronikmarkt fast so viel kostet wie ein Dell XPS 15 online.
Normalerweise raten erfahrenere PC-Käufer eher dazu, von solchen Massen-Geräten wie den HP 15-Laptops oder den namenlosen ASUS-Plastikbombern Abstand zu nehmen. Die Erfahrung zeigt einfach, dass diese im lokalen Elektronik-Markt angebotenen „Einsteiger-Geräte“ oft nicht die Bedürfnisse des Nutzers erfüllen.
Das Lenovo IdeaPad 330 geht aber wirklich auf die einzelnen Bedürfnisse dieser Zielgruppe ein. Es ist günstig, bietet dennoch gute Hardware, sieht schick aus und ist im Gegensatz zu ganz vielen Geräten in diesem Preisbereich in ein Metall-Gehäuse verpackt. Damit ist es verarbeitungstechnisch jedenfalls eine Stufe höher als viele Plastikbomber aus dem Billig-Segment. Lenovo ist heute leider einer der wenigen Hersteller, der offensichtlich einen sehr hohen Wert darauf legt, auch die Bedürfnisse der Nutzer im Low-End bis Mid-Range Bereich zu erkennen und auf sie einzugehen. Das Lenovo IdeaPad 330 ist der Beweis dafür.
Lenovo IdeaPad 330 Spezifikationen
14-Zoll | 15-Zoll | 17-Zoll | |
Display | 1.366 x 768 bis 1.920 x 1.080 | 1.366 x 768 bis 1.920 x 1.080 | 1.600 x 900 bis 1.920 x 1.080 |
Prozessor | Intel Celeron, Pentium bis 7. / 8. Core i7 | Intel Celeron, Pentium bis 7. / 8. Core i7 | 7. / 8. Intel Core i7 |
Grafik | IGP, Nvidia MX110 bis MX130 | IGP, Nvidia MX110, MX130 oder GTX 1050 | IGP, Nvidia MX110, MX130, MX150 oder GTX 1050 |
Arbeitsspeicher | 4 – 12 GB | 4 – 16GB | 4 – 16 GB |
Speicher | 128 SSD – 2TB HDD | 128 SSD – 2TB HDD | 128 SSD – 2TB HDD |
Gewicht | 2,1 kg | 2,2 kg | 2,8 kg |
Maße | 338 x 250 x 23 mm | 378 x 260 x 23 mm | 418 x 293 x 25 mm |
Preis | 349,99 $ | 249,99 $ | 499,99 $ |
Lenovo IdeaPad 330S
Der echte Nachfolger des eingangs erwähnten Lenovo IdeaPad 320S ist die dünnere, leichtere Variante des 330. Sie ist etwas teurer, bot allerdings stets ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Zudem hat Lenovo den Preis häufig selbst stark gesenkt, wodurch es online meist ein echtes Schnäppchen war. Mittlerweile verkauft das IdeaPad 320S sogar der , was für das Gerät ein sehr guter Kurs ist.
Die neue UVP beträgt laut Lenovo 499,99 US-Dollar und dafür gibt es ein Lenovo IdeaPad 330S mit Intel Pentium-Prozessor, HD-Display, 128 Gigabyte SSD-Speicher sowie 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Auf den ersten Blick klingt das etwas schwach, besonders in Anbetracht des Arbeitsspeichers sowie der Displayauflösung beim Vorgänger. Ich persönlich hätte mir gewünscht, dass zumindest das FullHD-Display im Jahr 2018 zur Standard-Ausstattung gehört.
Erwartungsgemäß dürfte Lenovo in Deutschland vornehmlich die FullHD-Variante als Basis-Modell anbieten und die UVP dank der einen oder anderen Rabatt-Aktion auf einen sehr attraktiven Wert senken. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Preis des IdeaPad 330S entwickelt und welche Varianten tatsächlich hierzulande zu welchen Preisen erhältlich sein werden.
Mit 1,7 Kilogramm ist das dünnere Lenovo IdeaPad 330S auch etwas leichter und etwas kompakter als das günstigere IdeaPad 330. Es ist genauso leicht wie der Vorgänger, dafür wirkt das Design auf den ersten Blick schöner und etwas hochwertiger. Deswegen allein sollte Lenovo den Preis allerdings nicht zu hoch ansetzen.
Erhältlichkeit
Lenovo hat bislang keine Details zur Erhältlichkeit der Geräte in Europa bzw. Deutschland genannt. Auch Euro-Preise wurden vom chinesischen Hersteller bislang keine genannt. In den USA werden die Geräte zu den bereits im Artikel erwähnten Preisen noch im Mai erhältlich sein.
Danke, das könnte was für meine Frau sein. Kann man den Arbeitsspeicher und den Massenspeicher wechseln?