Microsofts Surface Pro 6 sowie der Surface Laptop 2 wurden erst Anfang dieser Woche vorgestellt. Microsoft hat die Geräte mit dem längst überfälligen Hardware-Upgrade versehen und bietet sie neuerdings auch in einer schwarzen Variante an.
Erneut nicht aktualisiert wurden allerdings die Anschlüsse. Nachdem schon das Surface Pro (2017) ohne USB Typ-C Anschluss auf den Markt gebracht wurde, bekommt der Nachfolger ebenfalls den neuen Anschluss nicht. Nutzer und Medien fragen sich natürlich, was für einen Grund das hat.
Erklärungsnot
Bereits während des Events in New York hieß es von Microsoft, man habe bemerkt, der USB Typ-C Anschluss am Surface Go sorge bei Nutzern für Verwirrung. Einige Nutzer hätten das Gerät versucht mit ihrem Smartphone-Ladekabel zu laden und seien frustriert gewesen, dass dies nicht funktionierte.
Während eines kürzlichen Interviews wurde Surface-Chef Panos Panay dann erneut gefragt. Dabei soll der Microsoft-Manager auf den USB Typ-A Anschluss des Surface Pro 6 gezeigt und gesagt haben:“Ich nehme diesen [Anschluss] doch nicht weg.“ Er erklärte weiter:“Wenn wir ein Produkt jedes Jahr neu gestalten müssten, dann hätten wir offensichtlich kein gutes Produkt gebaut.“
Mit der Zeit gehen
Diese drei „Erklärungsversuche“ von Microsoft zeigen, dass sich Panos Panay noch nicht von der Marketing-Abteilung zu dieser wahrscheinlich häufiger kommenden Interview-Frage beraten ließ. Beim Surface Pro (2017) meinte der Manager, die Zeit für USB Typ-C sei noch nicht reif.
Microsoft geht beim Surface Pro 6 einfach nicht mit der Zeit. Dass man dafür den USB Typ-A Anschluss ersetzen müsste, ist zudem völliger Schwachsinn. Beim Surface Book 2 hat es Microsoft bereits vorgezeigt und der DisplayPort am Surface Pro 6 ist längst nicht mehr zeitgemäß.
Ich verstehe diese Anschlusskombinationen eher selten…
Natürlich, man würde wohl USB-A nicht durch USB-C ersetzen – wobei vermutlich schon weil man sich darüber keine Gedanken machen würde. Das wäre dann wie Pano sagt dramatisch.
Displayport gegen USB-C einzutauschen würde einige freuen, andere verärgern.
Ich hab mir bspw. für 35 EUR nen miniDP zu VGA Adapter gekauft (Surface Pro 3) da ich diesen regelmäßig benötige, mit USB-C wäre das wieder Geschichte.
Nun stellen wir uns mal vor man müsse das Gerät laden und gleichzeitig nen Beamer via USB-C ansteuern…
Naja die Drucker/Scanner Kombigeräte haben sich ja auch durchgesetzt. 😀
So ein Schwachsinn.
USB-C ist noch immer nicht im Mainstream angekommen.
Otto-Normal braucht es schlicht nicht.
Aktuell werden damit nur Smartphones geladen.
Apple setzt auf USB-C um deren Geräte noch schmaler zu machen und um ihre überteuerten Dongles zu verkaufen. Punkt.
Die Entscheidung haben Sie nicht gemacht um den Wunsch des Kunden zu entsprechen. Ganz im Gegenteil, die iSheeps waren überhaupt nicht erfreut darüber. Und sind es noch immer nicht.
Dieser Geheule nach diesem Anschluss ist so kindisch.
Fragt mal einen Surface Go Besitzer wie er nun sein USB-Stick, Festplatte oder xbox Controller anschließen soll.
und wieso nicht den DisplayPort gleich durch Thunderbolt 3 ersetzen?
Redet ja keiner davon, dass man deshalb gleich den USB Typ-A Port entfernen muss.
Und wieso typ-c? Zukunftssicherheit.
Thunderbolt ist von intel…
Zukunftssicherheit gibt es nur mit Full-Feature- Typ C. Das leistete MS beim „Continuum“-Adapter schon mal nicht. Daher auch die genannten Irritationen der Surface Go Patienten. So gibts nie Zukunftssicherheit.
Interessant Ansicht von dir.
Mein Smartphone? USB-C
Mein Notebook? USB-C / Thunderbolt
Aufladen per USB-C ist inzwischen für mich ein Muss, ich will doch nicht immer für zu Hause, Büro und Freundin jedes Mal ein neues Ladegerät kaufen.
Just my 2 cents…
USB-C hat sogar Apple im Desktop-Bereich als lohnenswert erkannt.
Beim Surface Pro ist doch genug Platz um einen USB-C UND USB-A Anschluss zu verbauen oder? Das wäre doch für den Übergang eine gelungene Sache. Man versaut sich die Surface Marke mit einem dummen Anschluss ?
Es ist mittlerweile aber auch wirklich nervig, dass man heute fast überall dazu genötigt wird Adapter zu kaufen. Allein schon ein 3,5 Klinkenanschluss beim Smartphone muss man per Adapter ersetzen, weil es noch zu wenige USB-C Kopfhörer gibt und Bluetooth-Kopfhörer mal eben ein „Vermögen“ kosten …
Ich habe jetzt auch lange gewartet und drauf vertraut das es diesen Anschluss geben wird. Vielleicht nicht als Thunderbolt 3 aber immerhin. Je nach Ausführung kosten die Geräte nun mal bis zu 2,5K €, gerade da will ich mir für die Zukunft keine Adapter kaufen müssen.
Leider wurde ich enttäuscht wodurch ich mir das neue so nicht kaufen werde. Sicher ist die Leistung besser, aber mit ner jetzt billiger werdenden 2017er Version oder einem Pro4 kann ich so genau so viel anfangen. Dank Shadow und Co brauche ich Stationär ohnehin nicht mehr so viel Leistung.
Die Diskussion über den USB-C port nervt langsam. Ich als Kunde muss mir alles neu holen wenn sie das so raus bringen wie die Presse das will. Ich brauche dann einen USB-C Adapter aus USB-A oder wenn ich keinen will dan alles eben neu USB Hub, Lankabel Adapter, USB Sticks ect. und auf jedenfall muss man sich ein USB C auf HDMI oder zu DPort kaufen. Wenn uns MS zu den zusatzkosten noch nicht zwingt wie Apple das macht, dann meckert doch nicht, man muss sich auch nicht jede Saison ein neues Surface Produkt zulegen.
es geht hier nicht um dich, der bereits ein Pro (2017) hat. Du bist glücklich mit deinem PC? Dann behalt ihn doch. Keiner zwingt dich zum Upgrade.
Aber jmd, der einen 8 Jahre alten Laptop verwendet und schön langsam mal ein neues Produkt will, das er wieder so lange verwenden kann und heute ein Surface Pro 6 vorbestellt, der kann das Ding in 3 Jahren schmeißen, wenn es nur noch USB-C Zubehör, Monitore usw. gibt. Klar, vielleicht wird es in drei Jahren nicht so sein. Aber prognostizieren können wir’s nicht.
Was wir wissen ist, dass USB-C die Zukunft ist. Und wieso sollte man den Mini DisplayPort nicht durch Typ-C ersetzen wie beim Surface Book 2? Man muss ja nicht den Typ-A Port wegnehmen.
Da mag ja stimmen, aber der User hat auch nur USB A Zubehör und dann muss er auch alles neu kaufen, wenn er auf den Stand der Dinge sein will. Ach und bei dem Thema zukunft, VGA ist bei dem meisten bezahlbaren Displays immer noch Standart. HD-DVD war besser als Bluray und Bluray ist schon wieder out wegen streaming. Ja USB C ist sehr Praktisch ein Stecker für alles und ja das Steckersystem finde sehr qualitativ hochwertig sehr langlebig. Aber solange die Hersteller sich nicht einigen was standard ist wie bei der Bluray, macht in meinen augen montan das ganze Thema keinen sinn. Wir als Konsumer konnten MS nicht überzeugen W10M nicht auf zugeben und genauso wenig MS von USB-A
Es geht ja auch nicht darum den USB-A Port zu entfernen. Dies hat Albert auch eindeutig geschrieben. Diesen Port jetzt zu entfernen ist im anbetracht des aktuellen Stadiums auch noch nicht zu empfehlen. Es spricht aber nichts dagegen beide Ports zu installieren. So vereint man die Vorteile beider Schnittstellen.
USB-C wird in Zukunft weiter genutzt bzw. ausgebaut werden. Aber die eigentliche Zukunft der Datenübertragung ist kabellos. Klar für Audio und Videoübertragung ist Kabel deutlich im Vorteil. Aber um Daten zu Synchronisieren nutze ich nur Cloud oder generell den kabellosen Weg.
Albert, USB Typ C ist ein Konfigurier-Monster. Vom „nur“ USB 2.0-Durchreichen bis „Vollbestückung“ und in Laufzeit konfigurierbaren Lanes ist alles möglich und damit absolute Kompatibilität ziemlich unmöglich. Da man es den Kabeln und Ports nicht ansieht welcher Feature-Umfang „verbaut“ ist wird es bei vielen die den relativ unproblematischen Umgang mit USB gewohnt waren Frust bereiten, wenn bzw. weil die OEM nur das verbauen was für den konkreten Einsatz nötig ist. Und schon haben wir ne Inkompatibilität bei ner anderen Konfiguration. Weil die Leute damit aber nicht rechnen gibts garantiert Probleme. Beim Continuum-Adapter sind auch nur USB 2.0, die Alternativ-Modi Sound und HDMI vorhanden. Das passt also nicht wenn man ein Gerät hat was z.B Typ C mit „Ausbaustufe“ USB 3.x hat. Solche „Missverständnisse“ dürften häufiger sein. Wie gesagt man sieht’s denn Teilen nicht an was sie können. Nur mal so als Anmerkung dazu, warum ich der MS – Argumentation folgen würde, auch wenn da der Ärger hausgemacht ist.