Seit einigen Monaten berichten wir regelmäßig über Windows Core OS, Microsofts Windows der Zukunft. Hierbei handelt es sich um den Kern eines neuen, modernen und modularen Betriebssystems.
Auf Basis dieses Kerns soll auch ein Windows Lite-Betriebssystem erscheinen, welches aktuell unter dem Codenamen Santorini bekannt ist. Die Entwicklung dieses Systems soll bereits recht weit fortgeschritten sein, weshalb nun auch nähere Details durchgesickert sind.
Bei Santorini soll es sich um Microsofts neues Windows-System handeln. Es wird Windows 10 nicht ersetzen, allerdings soll die Windows Lite-Version besser für Foldables, Dual-Display-Geräte und leistungsschwächere Notebooks geeignet sein. Santorini werde demnach in direkte Konkurrenz treten mit Googles Chrome OS. Das Ziel ist, neue Formfaktoren zu ermöglichen durch ein deutlich abgespeckteres und effizienteres System als es Windows 10 aktuell ist.
Ein interessantes Detail, das nun in einem neuen Bericht verraten wird, zeigt das Ausmaß dieser Effizienzsteigerung. Demnach werde Windows Core OS die Betriebssystem-Updates im Hintergrund installieren zur Laufzeit des Systems. Dabei sollen die Updates auf eine zweite System-Partition installiert werden, während eine gespiegelte Partition das laufende System betreibt. Beim Neustart wird dann schlichtweg die System-Partition gewechselt, wo das Update bereits installiert ist.
Somit wird sich der Update-Mechanismus grundlegend von jenem in Windows 10 unterscheiden. Anstatt 30 Minuten oder sogar mehr bei schwächeren Geräten für den Update-Prozess reservieren zu müssen, wird im Grunde nur ein Reboot durchgeführt.
Windows Lite könnte bereits im Zuge der Build 2019-Entwicklerkonferenz offiziell präsentiert werden. Nachdem Microsoft, wie im obigen Mockup des Journalisten Brad Sams zu sehen ist, kein Windows-ähnliches Interface plant, scheint das Unternehmen sich auch vom Windows-Namen selbst distanzieren zu wollen für dieses Produkt.
Quelle: WindowsCentral
Zum einen würde ich es begrüßen, wenn sich Microsoft bei dem Produkt vom Namen „Windows“ trennen würde. Zum anderen erinnert das Mock-Up nicht etwas an den „Startscreen“ von der HoloLens?
Wieso sollte Microsoft sich da von dem Namen „Windows“ trennen, wenn es doch auf Windows Core OS basiert?
Weil die Leute an Windows eine Erwartungshaltung haben die Windows Lite wohl ebenso wenig gerecht werden kann wie einst WindowsRT.
Windows Lite trägt ja schon eindeutig im Namen, dass es kein vollwertiges Windows sein soll. Wer dann immer noch seine Erwartungshaltung nicht anpassen kann, ist eindeutig selber schuld. Aber abgesehen von der deutlich reduzierten Oberfläche soll ja Windows Lite, im Gegensatz zum Rohrkrepierer Windows 10 S, trotzdem in der Lage sein, alle Applikationen zu starten, die auch im „normalen“ Windows laufen. Also wo genau ist jetzt das Problem?
immer noch die Erwartungshaltung.
Frage des DAUs (der PS gar nicht zu benutzen weiß): „Warum kann der kein Photoshop?“
Antwort: „Weil es sich nicht um eine Centennial-App handelt und sie nicht im Store erhältlich ist.“
DAU: „Warum kann der kein Photoshop? Es heißt ja WINDOWS“
Der zweite DAU, der den ersten DAU begleitet : „Was sind Centennial-Apps?“
Unterschätze niemals die Macht des DAUs!
Das tue ich nicht. Nur durch die DAUs konnte sich Android so ausbreiten ??