Microsoft arbeitet aktuell an einer neuen Version von Microsoft Edge. Basieren wird der Browser zukünftig auf der Chromium-Engine. Doch bevor eine offizielle Veröffentlichung in Aussicht steht, müssen noch diverse Funktionen nachgerüstet und Fehler beseitigt werden. Aktuell steht der neue Chromium-Edge nämlich der alten Version nach. Zum Glück lassen sich die fehlenden Funktionen schon jetzt nachrüsten, dank diversen Erweiterungen aus dem Chrome Web Store.
Anleitung: Erweiterungen aus dem Chrome Web Store erlauben
Standardmäßig erlaubt Edge nur die Installation von Erweiterungen aus dem Microsoft Store. Das Zulassen weiterer Quellen ist jedoch sehr einfach. Man benötigt keinen Google-Account, um Erweiterungen aus dem Chrome Web Store herunterzuladen.
- Klickt oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü.
- Im sich öffnenden Dropdown-Menü wählt den Punkt Extensions (Erweiterungen).
- Ein neuer Tab öffnet sich. Unten links befindet sich die Option Allow extensions from other stores (Erlaube Erweiterungen von anderen Stores). Aktiviert diese Option.
- Eine Meldung erscheint in der Mitte des Fensters. Bestätigt diese mit Allow (Zulassen).
Tabs für später zurücklegen
Einer der beliebtesten Funktionen von Microsoft Edge ist wohl das zurücklegen von Tabs. Besonders bei Recherche-Arbeiten neigen einige Nutzer dazu, eine Vielzahl von Tabs zu öffnen. Dadurch verliert man schnell die Übersicht. Besonders nervig wird dies, wenn man mit der Arbeit erst morgen fortsetzen möchte, doch trotzdem im Hintergrund alle Seiten offen lässt, da man seinen Fortschritt nicht verlieren möchte.
OneTab ist eine fantastische Alternative zum altbekannten Microsoft Edge-Feature. Klickt man auf das OneTab-Symbol in der Menüleiste, so werden alle offenen Tabs automatisch zurückgelegt. Dank des umfangreichen Kontextmenüs werden sogar mehr Möglichkeiten geboten. So lassen sich beispielsweise nur bestimmte Tabs zurücklegen. Diese Erweiterung ist definitiv einen Blick wert!
Timeline-Integration
Microsoft selber bietet eine Erweiterung an, um Webseiten im Aktivitätsverlauf von Windows zu hinterlegen. Damit die Funktionalität gegeben ist, wird das Einloggen in das eigene Microsoft Konto benötigt. Die Timeline erreicht man unter Windows mit der Tastenkombination Windows + Tab.
Leseansicht
Mit der Leseansicht werden lästige Elemente auf Webseiten entfernt, wodurch das relevante in den Vordergrund rückt: Der Inhalt. Die Erweiterung Fika bietet alle nötigen Funktionen, um das Lesen von Artikeln möglichst angenehm zu gestalten.
Bild-in-Bild-Modus
Falls ihr Videos oder Streams nebenbei verfolgen möchtet, allerdings nur einen einzigen Bildschirm besitzt, dann ist der Bild-in-Bild-Modus genau richtig für euch. Dieser öffnet das aktuelle Video in einem kleinen Fenster, welches immer im Vordergrund steht.
Picture-in-Picture Extension herunterladen
Weitere empfehlenswerte Erweiterungen:
- DarkReader – Stellt alle Webseiten in einem dunklen Design dar.
- TheGreatSuspender – Räumt Arbeitsspeicher frei, indem nicht verwendete Tabs aus dem Ram geworfen werden.
- Stylus – Benutzerdefinierte Designs für einzelne Webseiten installieren.
- Google Übersetzer – Sehr guter Übersetzer, auch für einzelne Wörter oder Textpassagen.
- Enhancer for Youtube – Verbessert die Nutzererfahrung von YouTube durch diverse Zusatzfunktionen.
- Pocket – Eine alternative zur Leseliste, jedoch Accountgebunden, da es ein Online-Dienst ist.
- OneNote Web Clipper – Inhalte von Webseiten in einem OneNote-Notizbuch hinterlegen.