Microsoft-Gründer Bill Gates hatte eine sehr lange und erfolgreiche Karriere im Unternehmen, ehe er sich 2008 von der Geschäftsführung zurückzog. In den Jahren darauf leitete Steve Ballmer das Unternehmen bis an dessen Stelle der aktuelle CEO Satya Nadella trat.
Alle drei Microsoft-Chefs verbindet eine Sache: Unter ihrer Führung hat es ein mobiles Windows-Betriebssystem gegeben. Windows Mobile führte den Smartphone-Markt vor dem iPhone an. Steve Ballmer setzte mit Windows Phone auf einen neuartigen Ansatz in dem Bereich und Satya Nadella entschied zwischen 2015 und 2016, dass man in diesem Markt endgültig nicht mehr mitwirken will.
Bill Gates über Windows Phone
In einem Interview spricht der Microsoft-Gründer nun recht offen über heutige Smartphone-Systeme. Dabei findet er den Fehler vorrangig aber bei sich selbst. Obwohl Windows Phone erst 2010 vorgestellt wurde, bezeichnet er dessen Versagen als seinen größten Fehler. Wörtlich sagt Bill Gates rückblickend:
„Also, wissen Sie, der größte Fehler überhaupt war die Misswirtschaft, die ich wie auch immer verursachte habe, dass Microsoft nicht das ist, was Android heute ist, sprich Android ist die Standard Nicht-Apple Smartphone-Plattform. Das war eine logische Sache, die Microsoft hätte gewinnen müssen.“
Er spricht in der Folge weiter davon, dass dieser eine Fehler das Unternehmen Milliarden an Umsätzen gekostet hat. „Es gibt nur Platz für ein Nicht-Apple Betriebssystem“, sieht Bill Gates nun ein, aber es ist eben nicht jenes von Microsoft, sondern das von Google.
Microsoft befindet sich weiterhin in einer führenden und sehr erfolgreichen Position. Die Produkte Windows und Office seien weiterhin sehr stark.
„Wir sind ein führendes Unternehmen. Wenn wir diese Sache richtig gemacht hätten, wären wir das Unternehmen.“
Aktienwert ist nicht alles
Bill Gates scheint rückblickend selbst etwas verwundert zu sein, dass Microsoft dieses enorme Versagen am Smartphone-Markt überleben konnte. Schließlich gab es zu den Anfangszeiten der Tablets und Smartphones lange die Vermutung, dass der PC bald redundant wäre. Während der PC-Markt schrumpft, konnten Tablets und Smartphones ihn für produktive Zwecke immer noch nicht ersetzen.
Microsoft ist, wenn man den Aktienwert betrachtet, momentan erfolgreicher denn je. Nachdem man das Windows Phone-Geschäft abgeworfen hatte, sahen Investoren keine Risiken mehr beim Konzern. Das Vertrauen der Aktionäre kann sich allerdings schlagartig ändern, während man die Chance, Nummer eins am Smartphone-Markt zu werden wohl abschreiben darf.
Quelle: techcrunch
Immerhin ein halbes Jahr bleibt uns ja noch… Seufz!
Aber nur um sich damit zu befassen wie man ein Android von Google befreit und an Microsoft bindet. 😉
Jaja immer diese strategischen Entscheidungen.
Hätte hätte Fahrradkette…
Grundfehler Nr. 1 zu spät mit Windows Phone 7 und zu teuer für die Lizenznehmer und somit allgemein zu unattraktiv für die Appentwickler.
Grundfehler Nr. 2 Windows Phone 8 wurde ein neues, nicht aktualisierbares System.
Die dann gute existierende Basis wurde bescheiden ausgebaut, den Appentwicklern wurden immer wieder Steine in den Weg gelegt und das bei vergleichbar geringer Kundschaft.
Grundfehler Nr. 3 Windows Phone 10 war nur teilweise zu aktualisieren und auch dann teils nur manuell.
Bzgl. Apps mit UWP schweige ich jetzt mal…
Für mich hatte das Ganze von Anbeginn an kein richtiges Konzept und ich war und bin Windows Phone Benutzer seit der ersten Generation.
naja, MS lebt, aber ich war fast PLEITE durch die vielen Lumias bis zum 950+950xl die ich in meiner Begeisterung gekauft hatte ??
Dito ??
…und dann auch noch die Schmach und die mitleidigen oder gar bösen Blicke all jener Freunde und Kollegen, denen man damals ein Lumia nahegelegt, empfohlen, aufgeschwatzt oder auch schon fast aufgezwungen hat.
Die zeigen einem jetzt stolz ihr neues iPhone oder Samsung und fragen vielleicht sogar, ob ich für ihr 640er oder 650er noch irgendwie Verwendung hätte…
…wenn sie einem nicht ohnehin nur mehr den Mittelfinger zeigen…
Wenn man Kunden und einem vertrauende Menschen derart eiskalt im Regen stehen lässt, muss man auch alle daraus resultierenden negativen Konsequenzen zu tragen bereit sein, ja muss damit sogar fest rechnen!
Fast drei Jahrzehnte mitunter sogar mühsamer Microsoft-Gefolgschaft in diversen Bereichen sind nun genug. Nur mehr die Physik noch bestehender Hardware wird weiter genutzt.
Nadella war da bloß Google dienlich und wird dafür in mehrfacher Hinsicht noch einen sehr hohen Preis zu bezahlen haben.
In meinem Umfeld trauern dem System immernoch viele nach, die Geräte haben sich längst bezahlt gemacht und wurden inzwischen wie üblich nach Sturzschaden etc. eh längst durch andere Geräte (damit anderes OS) ersetzt – bis auf einige wenige die weiter daran festhalten und nichts anderes wollen.
“…eigentlich hätten gewinnnen müssen…“
…natürlich aufgrund des hohen Windows-Marktanteils als geradezu optimaler Ausgangsposition…
Als 2007 das iPhone wie eine Bombe einschlug traf es alle völlig unvorbereitet.
Nokia und RIM waren da schnell die ersten sichtbaren und zum Teil natürlich selbst verschuldeten Opfer.
Weil Eric Schmidt im Apple-Aufsichtsrat saß, hatte man bei Google zwar schon damals (exklusiv?) die Info, dass da auch Apple in den Telefon-Markt einzusteigen plante, aber trotzdem auch keinerlei Ahnung von der geplanten Touch-Bedienung, App-Store usw…
Das einzige, was man der Microsoft-Führung zugutehalten kann ist, dass deshalb beim iPhone-Launch das auch von Google – als Konkurrenz zum kommenden Apple-Phone – schon längst geplante Android-Phone fast fertig entwickelt war und dann nur noch schnell auf Touch-Bedienung umgestellt werden musste…
…während man da selbst praktisch bei Null stand und, um Zeit zu sparen, schnell das alte WM6.x – eigentlich ursprünglich ein Bankomaten-OS – adaptierte, anstatt eine ordentliche und wirklich konkurrenzfähige Neuentwicklung in Angriff zu nehmen.
Zu diesem Zeitpunkt hätte sogar Nokia noch bessere Karten als Microsoft gehabt, um Apples Angriff erfolgreich abzuwehren und vor allem Android gar nicht hochkommen zu lassen.
…Android, welches sich so als billigere Variante und quasi iPhone-Abkömmling einfach an den iPhone-Hype anzuhängen und mitziehen zu lassen brauchte.
Wahr gesprochen, Bill Gates!!!
„Windows Mobile führte den Smartphone-Markt vor dem iPhone an.“ Der Witz war gut.
Schenkt man Wikipedia Glauben, dann war noch 2006 Symbian noch mit 73% marktführend. Windows Mobile wär nur ne grausige Kopie vom Palm. Auch dort hätte MS fast den Anschluss verpasst, da Nokia mit seinen Communicatern und dann Palm Geräte herausbrachten, die MS voraus waren. Die XDA‘s mit WindowsMobile waren zwar noch ne Weile aufm Markt, ebenso wie Symbian-Geräte, aber als führend ab 2007 würde ich diese Geräte nicht bezeichnen wollen. Sicherlich konnte man mit diese Geräten allerhand machen. Aber so richtig Spaß und intuitiv war das Ganze bestimmt nicht.
Symbian war kein Smartphone-OS, mit Windows Mobile (ohne Kachel, sprich der Vorgänger von Windows Phone 7)auf PDAs usw konnte man jedoch einiges anfangen
Neben den damaligen PDAs kann man durchaus auch Nokias Communicator (auch schon aufgrund des einzigartigen Formfaktors) als frühen Vorläufer der späteren Smartphones bezeichnen.
Ich gehöre zu den Menschen die ganz lange ohne Smartphone ausgekommen sind, hatte nur ein normales Handy. Als ich mir mein erstes Smartphone zulegen wollte, sollte es ein Windows Smartphone werden. Ich habe es damals in Bremen nicht bekommen, es wurde einfach in Bremen nicht verkauft. Auf meine frage warum es keine Windows Smartphone zu kaufen gibt, wurde mir immer wieder gesagt, die will keiner haben. Da wundert es mich nicht das aus dem Windows für Smartphones nichts geworden ist.
Ich denke, dass neben Apple mindestens zwei weiter Systeme hätten existieren können. Der größte Verlierer wäre dann Apple gewesen.
Ich find es ja immer wieder amüsant dass man versucht Microsofts aktuellen Erfolg als höchst instabil zu werten weil sie kein eigenes Smartphone OS am Markt haben. Dass sie ihre Dienste mittlerweile prominent unter Android und iOS platziert haben und bei neusten Entwicklungen immer zu den ersten gehören die mit an Bord sind (Samsung DeX) wird schlicht übersehen. Ohne eigenes OS kann man halt keinen Erfolg haben trotz Millionen Downloads. Und gleichzeitig wird das boomende Cloud Business (nicht nur für Microsoft) immer als unsicher betrachtet während der stagnierende Smartphonemarkt noch immer das große Ding ist.
Tatsache ist dass Microsoft eine riesige Chance hat liegen lassen denn mit Windows Mobile hatte man sogar schon einen Kundenstamm. Tatsache ist aber auch dass Microsoft trotzdem nicht untergegangen ist. Warum? Weil man nicht eingleisig gefahren ist. Apple setzt jetzt auch nicht grundlos auf Abos.
Ich träume ja manchmal immer noch wie schön es gewesen wäre hätte sich Windows Phone/mobile doch durchgesetzt. Durch die Symbiose von Windows und Windows Phone hätte man jetzt das beste OS für alles
In Anbetracht verstärkt aufkommender Konkurrenz läuft das Cloud-Geschäft für Microsoft gar nicht so gut wie bis vor kurzem noch gedacht und geplant.
Die Millionen Downloads von Microsoft-Software auf den mobilen OS der Konkurrenz haben da trotzdem gegenüber den hauseigenen Produkten tendenziell das Nachsehen und belegen da meist nur unbenutzt Speicherplatz.
Der nicht grundlos gesättigte Smartphone-Markt wird auf alle Fälle auch in Zukunft in welcher äußerlich und technisch veränderten Form auch immer das größte Ding darstellen und bleiben!
Und: Microsoft geht natürlich aufgrund der Nachhaltigkeit einstiger Größe, Dominanz und Erfolge natürlich jetzt noch lange nicht unter, lebt da sozusagen noch vom angehäuften Kapital an Know-How und langfristiger Wartungs- und Serviceverträge, aber der langsame stufenweise Abstieg ist da jetzt schon unausweichlich vorprogrammiert.
Microsoft ist hinter Amazon die klare Nummer zwei mit hervorragenden Wachstumszahlen an die Amazon nicht mehr herankommt. Nach deiner Logik könnte man also auch Amazon in Gefahr sehen. Das würde aber natürlich niemand machen.
Und was meinst du konkret mit dem Abstieg? Abstieg wohin? Ich halte z.B. für durchaus realistisch dass Alphabet Microsoft irgendwann überholen wird. Aber das würde trotzdem keinen großen Abstieg heißen.
Deine langfristen Thesen sind immer interessant (wenn auch ewig die gleichen) und erinnern mich nicht nur zufällig an all die falschen Vorhersagen die es in der Computer und Technikwelt schon gab. Das „Smartphone ist nur ne kleine Nummer“ haben Microsoft und Co bitter gelernt. „Windows Phone wird iOS überholen und sich als klare Nummer zwei positionieren“ ist nie passiert. „Der PC ist tot“ kommt alle paar Jahre wieder. und und und.
Wenn es so einfach wäre in die Zukunft der Branche zu schauen würden die Unternehmen nicht immer wieder große Fehleinschätzungen machen. Aber deine Glaskugel ist bestimmt die einzig wahre.
Ganz einfach: Abstieg aus der einstigen Marktführer-Position in die untere Liga zu IBM, Oracle und SAP… und diese Entwicklung ist längst im Gange!
…aber auch nicht ganz schlecht. 😉
Damals standen drei Betriebssysteme zur Auswahl, zuerst hatte ich ein HTC desire , das war nicht so toll. Danach gab es zu Weihnachten das 600€ teure HTC 8x , ein sehr hochqualitatives Smartphone, Kamera top, sogar FHD Videos absolut top. Mich erschlägt heute noch das tolle Bildmaterial von Bastel Nachmittagen meiner Kinder. Das Handy läuft heute noch perfekt ohne eine Macke oder Kratzer.
Meiner Meinung nach hätte Microsoft alle großen Schlachtschiffe jeweils alternativ mit Windows Phone ausliefern sollen. Xiaomi war schon damals schon onbord. Stellt euch vor ein 855iger CPU mit Windows Phone mobile mit der Frontcam hinter den Bildschirm. Statt das System einzustellen, hätte man Android apks laufen lassen sollen und nur Teile des Stores geschlossen. Windows Phone drückt mir auf die Seele wie eine verstorbene Mutter… ich werde meine Windows Phone immer pflegen um meinen Enkeln noch ein Stück meiner Jugend präsentieren zu können hi hi. Wenigstens der Startbildschirm ist mir geblieben… und bringt viele neue User zum Staunen – was hast du denn da für’n Handy? 🙂