Microsoft

Datenschutzbeauftragter: Schulen sollen Office 365 nicht verwenden

Der Datenschutzbeauftragte für das Bundesland Hessen warnt vor der Verwendung von Microsoft Office 365 in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Michael Ronellenfitsch verweist dabei auf die Möglichkeit des Zugriffs auf die Daten durch Dritte.

In einer Aussendung schreibt die Datenschutzbehörde von Hessen, dass Cloud-Anwendungen an Schulen grundsätzlich kein datenschutzrechtliches Problem seien. Elektronische Klassenbücher sowie Lernplattformen sind an vielen Schulen bereits im Einsatz und das ist auch gewünscht, solange sie datenschutzkonform handeln. Weiter heißt es allerdings:“Anders ist die Rechtslage bei Office 365 als Cloudlösung. […] Dabei ist der entscheidende Aspekt, ob die Schule als öffentliche Einrichtung personenbezogene Daten (von Kindern) in einer (europäischen) Cloud speichern kann, die z.B. einem möglichen Zugriff US-amerikanischer Behörden ausgesetzt ist.“

Die Datenschutzbehörde stößt sich damit, dass Microsoft unter Umständen einer US-Behörde den Zugriff auf die Daten gewähren muss, obwohl die Server in Deutschland stehen. Microsoft kämpfte in den USA vor Gericht gegen dieses Zugriffsrecht und im Normalfall dürfte die Sicherheit bei Office 365 auch gegeben sein, dass US-Behörden entsprechende Daten nicht abrufen können. In der Aussendung wird auch Windows 10  für seine Telemetrie kritisiert. Dort heißt es wörtlich: „Mit der Verwendung des Betriebssystems Windows 10 werden eine Fülle von Telemetrie-Daten an Microsoft übermittelt, deren Inhalte trotz wiederholter Anfragen bei Microsoft nicht abschließend geklärt sind.“ Dass man in Windows 10 die Telemetrie-Daten allesamt einsehen kann in den Einstellungen bei Datenschutz unter Diagnose und Feedback. Dort kann jeder Anwender die aktuell gespeicherten Diagnosedaten (Telemetriedaten) einsehen.

Dass die Datenschutzbehörde die Sicherheit der Daten von Kindern als hohes Gut sieht, ist in jedem Fall lobenswert. Inwiefern man allerdings wirklich darüber informiert ist, wie Microsoft die Daten verarbeitet und ob eine entsprechende Transparenz fehlt, ist angesichts der vagen Formulierungen unklar. Besonders bei Telemetrie-Daten ist Windows 10 als Betriebssystem so transparent wie kein anderes System, was es auch zum Datenschutz-Vorbild macht. Die Datenschutzbehörde in Hessen will jedoch mit Microsoft an einer datenschutzkonformen Lösung arbeiten.

View this post on Instagram

Für mehr @datenschutzanwalt24.de folgen! ✌️✔️ ????????? . Der Datenschutzbeauftragte des Landes Hessen, Michael Ronellenfitsch, wählt eindeutige Worte, wenn es um den Einsatz von Office 365 an deutschen Schulen geht: Werden personenbezogene Daten in der europäischen Cloud gespeichert, sei der Einsatz des beliebten Office-Pakets aus datenschutzrechtlicher Sicht unzulässig. Diese Einschätzung gelte allerdings – dies betont er in seiner Pressemeldung – für alle ähnlichen Office-Lösungen mit Anbindung an die Cloud. D.h. auch für Apples und Googles Produkte, um bei den bekannten Namen zu bleiben. . Diese wünschenswerte Konsequenz zeigt sich – wenig überraschend – aber kaum in der deutschen Berichterstattung, die die vom Hersteller unabhängige Problematik allenfalls als Randbemerkung zum Besten gibt. . Somit steht wieder einmal bloß Microsoft bzw. Office 365 (welches übrigens grundsätzlich ohne Cloudspeicher genutzt werden kann) am Pranger. ?‍♂️ Und die eigentlich erforderliche Debatte wird verfehlt: nämlich zum US #cloudact, der die DSGVO-Regelungen durchaus verwässert und international agierende Unternehmen vor zahlreiche rechtliche Hürden stellt… . Quelle: https://www.heise.de/meldung/Digitale-Souveraenitaet-Innenministerium-fuer-grossen-Wurf-gegen-Microsoft-Co-4433649.html . #daten #hukuk #cloudcomputing #dsgvo #hamburg⚓️ #jura #recht #datenschutz #office365 #studygram #news #apple #lawyerlife #student #dataprotection #berlin #jurastudent #hamburg #jodel #hessen #cloud #europeanunion #instagood #ecommercebusiness #gdpr #datasecurity #privacy #google #schule . Bildnachweis (Cloud Icon): talhakhalil007, pixabay CC0

A post shared by Anwalt.⚖ Geek.? Hamburger.⚓ (@datenschutzanwalt24.de) on


Quelle: Datenschutzbehörde Hessen

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
MicrosoftDesktopWindows 11

Microsoft reagiert auf Kritik zur Store-Richtlinie für Open Source-Software

MicrosoftDesktopWindows 11

Microsoft Store: Bepreisung von kostenloser Software verboten

NewsMicrosoft

Bericht: Microsofts neue Android-Abteilung soll PC und Smartphone näher verknüpfen

Microsoft

Der Xbox Game Pass für PC heißt nun PC Game Pass

0 0 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

17 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments