Wir haben bereits vor einigen Monaten davon berichtet, dass Microsoft in Windows 10 einige Schnittstellen für Geräte-Orientierung sowie den Foldable-Status implementiert hat. Diese Schnittstellen waren erstmals in Redstone 4 Insider-Builds gesichtet worden, allerdings für das finale Windows 10 April 2018 Update wieder entfernt worden.
Ein nun veröffentlichtes Microsoft-Patent (via WindowsLatest), das etwa zur damaligen Zeit beantragt wurde, gibt nun nähere Details zu jenen Funktionen, die Microsoft einst für Windows 10 bzw. Andromeda OS vorgesehen hatte.
Dabei sollte die Orientierung des Geräts Einfluss haben auf die Funktionalität desselben. Microsoft hat dabei einerseits Hardware und Software entwickelt, welche die Orientierung sowie den Grad der Öffnung erkennt. Basierend darauf sollte das Betriebssystem spezielle Funktionen und Bedienelemente anbieten können. Microsoft hatte entsprechende Schnittstellen bereits in Windows 10 implementiert, damals noch im Zuge der Arbeit des Konzerns an Andromeda OS.
Interessant ist hier besonders, dass Microsoft sowohl Hard- als auch Software ungefähr zur gleichen Zeit entwickelte. Es ist damit zumindest bestätigt, dass Microsoft Anfang 2018 und somit während der Entwicklung des Windows 10 April 2018 Updates noch aktiv an einem mobilen Gerät mit Windows 10 im „Smartphone“-Formfaktor arbeitete. Mittlerweile liegt Andromeda auf Eis und Microsoft selbst konzentriert sich auf ein größeres Dual-Display Gerät der Surface-Reihe, das unter dem Codenamen Centaurus entwickelt wird.
Ganz in einem anderen Zusammenhang hatte ich kürzlich ein kleines Déjà Vu-Erlebnis, als mir jemand bei Microsoft antwortete: „Wer sagt denn, dass wir es selber bauen?“ Und zwar auf die scherzhaft gestellte Frage, wann denn endlich das Surface Phone kommt. Samsung vielleicht? Ob es da einen Zusammenhang gibt, weiß ich ehrlicherweise nicht. Daher erstmal psst. ?
The same procedure as every day…
Patente und viel „Bla Bla Bla“.
Seit wie vielen Jahren jetzt? 3? 4? Gar 5?
Mit Aussagen wie „Wer sagt denn, dass wir es selber bauen?“ kann der Microsoft-Fanboy mittlerweile ein Buch schreiben. Mit vielen Patenten zum ausmalen. 😀
Ein Mini-Surface mit aufgepfropfter Telefon-Funktion ist noch kein Smartphone und ein solches nicht mehr auf den Markt zu bringen, hat doch Nadella denen in Mountain View hoch und heilig versprochen.
Also, damit Hersteller ja nicht auf eine solche Idee kommen, hat man dafür in den W10-Kernel bewusst diverse Blockaden eingebaut, welche Geräte mit eindeutigem Smartphone-Charakter de facto verunmöglichen.
Microsoft hat es nun mal nicht geschafft zum richtigen Zeitpunkt für eine vorhandene Nachfrage ein entsprechendes Angebot bereitstellen zu können. Wobei der Zeitpunkt eigentlich eher eine Zeitspanne war. Diese ist jetzt einfach vorbei. Ich denke Microsoft versucht jetzt den PC so smart wie möglich zu bekommen. Dadurch agieren sie aus ihrer Stärke heraus. Die Frage ist dann aber wiederum, wie smart muss braucht der Kunde seinen PC?
Vielen vor allem in den diversen Bereichen mit hohen und höchsten Ansprüchen und täglich zu erfüllenden komplexen Aufgaben wird diese Strategie sehr entgegenkommen, die Mehrheit aber, die mit ihren bisherigen Windows-Geräten ohnehin schon übermäßig ausgestattet war, wird dann vermehrt neben ihrem Handy schon mit einem ganz simplen Browser-Chromebook ihr Auslangen finden.
Microsoft kann sich da jetzt mit Apple um den perfekteren Computer matchen und eilt dabei Google meilenweit davon… wobei sich die mit den Massen sicher im Schlepptau in der neuen Welt des reinen Browser- und Online-Cloud-Computing gar nicht so sehr anstrengen brauchen und dem ganzen Treiben noch mehr oder weniger gelassen zusehen können.
Ich kann’s langsam nicht mehr hören / lesen… Patente über Patente u. alles landet früher oder später auf Eis, was 7 Zoll u. kleiner auch mit Telefonie Sinn machen könnte… Und dann der Zwang zum Wechsel zur Konkurrenz, wenn man nicht ab Mitte Januar 2020 auf fast 250 WhatsApp – Kontakte verzichten will, die einem bei SMS, gar MMS, wenn Anhänge notwendig sind, den Vogel zeigen u. nicht zu Threema / Telegram wechseln… Das hatte ich min von Microsoft anders gewünscht, muss so leider das alte iPhone SE meiner Freundin nutzen, das immerhin noch iOS 13 bekommt… Immerhin bleibt so Sicherheit u. Performance erhalten plus Datenschutz – für Google ein Fremdwort… Enttäuschte Grüße aus Cottbus von Hirsch71 via 950 XL
Wobei der Umstieg vom Lumia 950XL zum iPhone SE schon erheblich ist. Alleine die Displaydiagonale und die damit verbundene kleinere (und schlechtere) Tastatur.
Ich werd beim Umstieg Ende des Jahres am meisten Continuum nachtrauern und dass das Feature nicht weiterentwickelt wurde. Benutze das Feature heute noch gerne an meinem TV.
Das mit der Tastatur kann ich nicht bestätigen. Die SwiftKey Tastatur ist großartig…
Und ist manchmal plötzlich deaktiviert… Außerdem ist sind die Tasten aufgrund der geringeren Displaydiagonale kleiner und schwieriger zu treffen.