In dieser Anleitung zeigt euch WindowsArea.de, wie ihr den Windows Defender deaktivieren könnt in Windows 10.
Der Windows Defender ist ein kostenloser, in Windows 10 integrierter Virenschutz. Laut dem deutschen, unabhängigen AV-Test zählt der Windows Defender zu den besten Anti-Virus-Programmen auf dem Markt. In dem Ergebnis stellten die unabhängigen Tester den Microsoft-Virenschutz auf eine Stufe mit Kaspersky, F-Secure und Symantec.
Der Windows Defender erreichte die volle Punktzahl, womit er als genauso gut und sicher eingestuft wird wie die Produkte der renommiertesten Virenschutz-Anbieter. Dennoch gibt es einige Anwender, die den Microsoft-Virenschutz unter gewissen Umständen deaktivieren möchten. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir euch, wie das geht.
Windows Defender temporär deaktivieren
- Sucht im Startmenü nach Windows-Sicherheit.
- Klickt auf die Kategorie Viren- und Bedrohungsschutz.
- Klickt auf Einstellungen verwalten bei Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz.
- Schaltet hier den Echtzeitschutz aus.
Wann sollte man den Windows Defender deaktivieren?
Der Virenschutz hat zur Aufgabe, den Computer vor unerwünschten Programmen zu schützen. Manche Anwendungen, die aus dem Internet heruntergeladen wurden und von unbekannten Entwicklern stammen, könnten allerdings fälschlicherweise blockiert werden.
Wer dennoch die entsprechende Anwendung installieren möchte, muss den Virenschutz kurzfristig deaktivieren. Damit löscht der Windows Defender manche Downloads nicht sofort oder kann eine Programm-Installation nicht mehr blockieren.
Sobald das Programm installiert wurde, empfehlen wir allerdings eine Ausnahme dafür zu erstellen und den Virenschutz wieder zu aktivieren. Damit bleibt ihr in Zukunft vor tatsächlichen Bedrohungen effektiv geschützt.
Windows Defender komplett deaktivieren
Auf diese Weise könnt ihr den Windows Defender per Registry für immer deaktivieren. Um die Änderungen rückgängig zu machen, könnt ihr die neu erstellten Werte einfach löschen oder auf 0 ändern.
- Gebt im Startmenü regedit.exe ein und startet den Registrierungs-Editor.
- Navigiert zum folgenden Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender - Rechtsklick auf den Windows Defender-Ordner > Neu > DWORD-Wert (32 bit)
- Gebt diesem Eintrag den Namen DisableAntiSpyware und den Wert 1.
- Navigiert zum folgenden Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender\Real-Time Protection - Rechtsklick auf den Real-Time Protection Ordner > Neu > DWORD-Wert (32 bit)
- Gebt diesem Eintrag den Namen DisableRealtimeMonitoring und den Wert 1.
Hilfe und Tipps zu Windows 10
WindowsArea.de ist ein führendes Windows-Magazin am deutschen Markt und stellt euch regelmäßig die neuesten News, Tipps, Tricks und Tests zum Thema Windows 10, Surface, Xbox und weiteren Microsoft-Produkten bereit.
Falls ihr weitere Fragen zu Windows 10 habt, könnt ihr in unserem Windows 10 Hilfe-Bereich eine passende Anleitung suchen oder in unserem Forum nachzufragen, wo euch eine hilfsbereite Community bei jedem Problem helfen wird.
Ihr könnt auch unsere kostenlose WindowsArea.de Android App im Google PlayStore installieren, um keine interessante Microsoft-News zu verpassen.