Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt haben Microsoft und TomTom eine Erweiterung ihrer Partnerschaft angekündigt.
Die Redmonder und der niederländische Anbieter von Kartenmaterial und Navigationsgeräten haben eine Integration der Dienste von TomTom in Microsofts Connected Vehicle Platform verkündet. Die Bereitstellung von TomTom in Microsofts Cloud-Angebot für Auto-Hersteller soll das Angebot des Konzerns insgesamt verbessern. Nicht nur werden die Autobauer somit Zugriff bekommen auf eine hochwertige Navigationslösung, sondern die Fahrdaten sowie das Fahrverhalten des Besitzers kann somit besser analysiert werden. „Diese Daten könnten zum Beispiel dazu genutzt werden, die Reichweite eines Elektroautos noch genauer vorherzusagen“, indem nämlich auch die geplante Route sowie auch das Fahrverhalten über die Cloud analysiert wird.
Im Zuge des Deals werden die Daten von der Nutzung der TomTom-Navigation sowie die Nutzungsdaten an Microsoft Azure-Server gesendet, wo diese für die Auto-Hersteller ausgewertet und als Statistiken bereitgestellt werden, welche zum Angebot von noch besser zugeschnittenen Diensten und Infotainment-Services für den Fahrer genutzt werden sollen. Die Daten, welche TomTom bereitstellt, beinhalten Verkehrsinformationen sowie HD-Kartenmaterial und kann in den Fahrzeugen für die Navigation sowie auch für den Kontext beim autonomen Fahren genutzt werden.
Der niederländische Kartenanbieter betont in der Ankündigung auch, dass man bei der Bereitstellung all dieser Daten auch besonders darauf achtet, dass hohe Standards für den Datenschutz eingehalten werden. Beide Hersteller arbeiten bereits seit 2016 zusammen und haben erst im Februar eine Erweiterung ihrer Partnerschaft angekündigt. Microsoft zählt bereits mehrere Auto-Hersteller zu seinem Kundenkreis, darunter Volkswagen sowie Renault Nissan Mitsubishi.
Die in Bedrängnis geratenen Redmonder posaunen da immer wieder großmaulig eingegangene, wahrscheinlich erbettelt zugestandene „Partnerschaften“ hinaus, in Bereichen, wo sie ohnehin schon längst das Nachsehen haben… Partnerschaften wo für sie dann am Ende ohnehin nichts dabei herausschaut… bzw. gar nichts Wesentliches herausschauen kann…
du unterschätzt Microsoft in diesem Segment sehr. Hier geht es um ein Cloud-Angebot für Auto-Hersteller. Die Plattform wächst noch, aber wirklich Konkurrenz haben sie in dem Bereich eines fertigen Cloud-Service für die Automobilbranche in Wahrheit nicht.