Der chinesische Tech-Konzern Huawei hat kürzlich sein neues Flagship-Smartphone Mate 30 Pro in München vorgestellt. So weit, so gut. Die große Besonderheit an dem Gerät: Aufgrund des Handelskrieges zwischen den USA und China wird das Gerät ohne Google-Dienste ausgeliefert. Bei einem Android-Smartphone von einem derart großen Hersteller, das in Europa und auch den USA vertrieben werden soll ein absolutes Novum.
Spezifikationen
Doch kommen wir zunächst zu den technischen Daten. Das Smartphone bietet ein 6,53″ OLED Display, das mit FHD+ auflöst. Angetrieben durch einen Kirin 990 Chip bietet das Gerät volle Unterstützung des kommenden 5G Standards. Der große 4500mAh Akku soll dabei für eine, wie von Huawei bekannt, gute Laufzeit sorgen. Auch der Arbeitsspeicher von 8GB und der via MicroSD erweiterbare 256GB große Massenspeicher siedeln das Smartphone in der absoluten Oberklasse an.
Kamera
Wie nicht anders vermutet, hat Huawei auch im Mate 30 Pro eine sehr gute Kameraeinheit verbaut, die in Kooperation mit dem Hersteller Leica entwickelt wurde. Die Standard- und Ultraweitwinkel-Kameras lösen dabei mit 40MP auf. Zusätzlich gibt es eine 8MP Telefoto-Linse sowie einen 3D-Tiefensensor.Erfahrungsgemäß werden das Mate 30 und Mate 30 Pro damit ganz oben bei den Smartphone-Kameras mitspielen.
Die Kameras sind dabei unter einer runden Glasabdeckung verbaut, die durchaus an das Lumia 1020 oder 950 XL erinnert.
Android ohne Google
Wie wir bereits berichtet haben, darf Huawei aufgrund einer US-Richtlinie seit einiger Zeit keine amerikanische Software mehr auf seinen Geräten installieren. Im Desktop-Segment wechselt man deshalb zu einer Linux-Distribution. Da Android grundsätzlich ein Open-Source-Projekt ist, darf Huawei es weiterhin verwenden. Allerdings darf der Hersteller die Geräte nicht mehr mit Google-Apps, dazu gehört auch der Play Store, verkaufen.
In Europa ist dieser allerdings enorm wichtig, Android Nutzer beziehen kaum Apps aus anderen Quellen. Zwar gibt es alternative Appstores, zum Beispiel Amazon, diese konnten sich aber im Mainstream-Markt nicht durchsetzen. Aus diesem Grund könnte es das Huawei Mate 30 schwer haben: Viele Anwendungen sind in alterniven Appstores nicht vertreten, ist schließlich keiner so umfangreich wie der Play Store. Während es dank zahlreicher Anleitungen im Netz nicht schwierig ist, den Play Store nachträglich zu installieren, werden viele Nutzer diesen Weg nicht gehen. Die Mehrheit der Menschen ist nunmal kein Technik-Experte und erwartet deshalb, dass ihre Hardware einfach funktioniert.
Auch eine Chance
Für Tech-Enthusiasten hingegen ist das Mate 30 (Pro) auch eine Chance. Viele Mitglieder unserer Community wünschen sich seit Jahren ein Android-Smartphone ohne Google-Dienste. Aufgrund dessen und der guten Kamera ist das Mate 30 Pro vielleicht auch für einige unserer Leserinnen und Leser interessant.
Als großer Hersteller hat Huawei zudem am ehesten die Chance, Android ohne Google-Dienste auch in Europa salonfähig zu machen.
Eigentlich sollte man da jetzt die einmalige historische Chance ergreifen und geschlossen solidarisch zum Kauf von Huawei-Phones/-Produkten aufrufen und wenn da Huawei auch noch etwas entgegenkommend auf ein bisschen Gewinnspanne verzichtete, könnte da endlich einmal, vom riesigen eurasischen Kontinent (Putin inkl.) ausgehend, eine internationale Anti-Google-Vorherrschafts/Anti-US-Vorherrschafts-Bewegung entstehen und in Schwung kommen, wenn dann vielleicht auch noch, evtl. auch politisch unterstützt, andere asiatische Hersteller mit auf den Zug aufspringen und damit – was Microsoft zu schaffen leider nicht imstande war – endgültig die Wende zur Post-Google-Ära einleiten…
Die USA haben da aber eigentlich bis jetzt keine stichhaltigen Beweise von Spionage auf den Tisch gelegt… wohl deshalb, weil sie damit Gefahr liefen, ihre wichtigen und daher streng geheimzuhaltenden chinesischen Informationsquellen der CIA oder NSA preiszugeben…
So ein Unsinn, in den USA würde die Mate 30 Serie nicht vermarktet werden. Kein Provider würde sie ins Programm nehmen und damit gibt es auch Geschäft für Huawei in den USA. Ein bisschen mehr Recherche würde euch gut zu Gesicht stehen.
Das stimmt, allerdings findet man die Geräte dennoch bei stationären Händlern und bei Amazon. Auch wenn vergleichsweise wenige Amerikaner ihr Smartphone ohne Vertrag kaufen, sind das aufgrund der Größe des Landes immer noch enorme Stückzahlen.
Hm, weiß nicht. Was nützt ein Phone nur mit Alipay-Apps hier in Europa? Ok, man kann sich der Datenkrake Google entziehen und der ganzen nervenden vorinstallierten Apps. Allerdings wird die Alternative nicht besser sein.
Das ist für die wichtig, die halt keine Software aus einem Rechtsstaat bevorzugen sondern lieber aus einem totalitären System und der KP von China mehr vertrauen. Ach ja, und Apps braucht’s ohnehin ja nicht wirklich – das wird überbewertet, wie dieses ganze Internet…
Am besten noch russische Antivirensoftware drauf, und man ist endlich Google los. Cool.
Ist Kaspersky nicht schon auf allen PCs und Androiden? ?