Microsoft arbeitet momentan an einer kompletten Erneuerung des Designs für das Startmenü. Die bunten Kacheln werden verschwinden. Stattdessen wird der Hintergrund wahlweise hell oder dunkel sein samt ansprechender Transparenz.
Ein Designer hat nun das Konzept für ein neues Startmenü erweitert um die bekannten Fluent Design Icons, die Microsoft vermehrt in Windows 10 einbaut. Das Startmenü kommt in seinem Konzept mit einem gänzlich veränderten Interface daher, welches einige angepinnte App-Icons, Aufgabenlisten und die zuletzt verwendeten Dokumente enthält. Unverändert, jedoch mit neuem Anstrich, findet sich links weiterhin die App-Liste von Windows.
Ebenfalls ein größeres, farbenfrohes Redesign bekommen in dem Konzept des Designers auch die Einstellungen. Diese beheimaten nun ebenfalls die modernen Fluent Design Icons und sehen der Systemsteuerung von einst damit deutlich ähnlicher. Der Designer nutzt für die Icons der Einstellungen jedoch nur die bestehenden Fluent Design-Symbole, womit manche davon nicht ganz passen. Für die System-Einstellungen wird das Explorer-Symbol genutzt, für Geräte das Kamera-Icon und für Netzwerk und Internet das Edge-Symbol. Die Icons sind somit nicht ganz dafür gedacht, aber die Einstellungen könnten wohl mit eigenen Symbolen durchaus einladender werden. Das, sofern Microsoft sich von dem Konzept inspirieren lässt und das gesamte System ins Fluent Design taucht.
Ob Microsoft dies allerdings tun sollte, könnt ihr gerne in den Kommentaren diskutieren. Was haltet ihr von dieser Idee?
Naja, ich hoffe die Pin-Abteilung lässt sich als Einzige im Startmenü manifestieren und auch vergrößern. Ansonsten geht es wieder los, dass man seine Verknüpfungen über Ordner organisieren muss.
Ich weiß nicht… Microsoft vermittelt den Eindruck, als gäbe es außer Office, nichts wichtiges, was man verwenden könnte. Auf jeden Fall reicht der Platz zum anpinnen hier nicht wirklich sinnvoll aus.
Ansonsten finde ich das Farbenfrohe bedeutend angenehmer, als trostlose 1-Farb-Symbole.
Die Arbeit an dem neuen Design von Windows 10X und Windows 10 steht unter dem Begriff „Project Acrylic“.
Auch auf Twitter ist einiges unter #ProjectAcrylic zu finden.
Und macnhes ist unter dem Begriff „project-acrylic-design“ zu finden.
Ja, da waren wohl die Windows 10X Designer am Werk. ☺️
Also ich persönlich finde das neue Design auf den ersten Blick sehr ansprechend.
Ich sage extra „auf den ersten Blick“, weil ich ja noch nicht mit Windows 10 in dem neuen Design gearbeitet habe.
Denn Notbooks mit Spiegeldisplay finde ich im Geschäft auch sehr ansprechend, nur ist es von Nachteil, wenn man mit so einem Notebook arbeiten will.
Genauso könnte das neue Design irgendwelche Nachteile haben, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind.
Weiss jemand, wo man das Wallpaper finden kann?
Ah, das sieht ja wieder besser aus!!
Das ist ein würdiger Nachfolger für die Systemsteuerung!
Nicht mehr diese Graue Pampe. Ich hoffe Windows bekommt noch mehr Transparenz, ein modernes Aero Glass wäre echt cool!
Übrigens: Wurde gerade mit Sammlungen in der Edge Stable Version überrascht! ????
Schreibt dazu bitte einen Artikel, hat mich auch gefreut, dass man Sammlungen ganz einfach in Excel-Tabellen (mit tollen Voreinstellungen wie Filtern dabei) übertragen kann.
Weiter so Microsoft!
Stimmt, hat mich heute auch überrascht. Die Funktionen sind sehr cool. Made my day! ??
Das wird ja irgendwie immer schlimmer… Nur meine subjektive Meinung.
Nun ja, wenn du willst, kannst du sicherlich auch DOS mit Win3.11 laufen lassen… Back to the roots sozusagen… ???
Aber genau daran erinnert es mich ja. Obwohl das sicherlich dem hellen Design auf den Screenshots geschuldet ist. Es wirkt mir irgendwie zu schlicht im Vergleich zu Windows 8 und dem jetzigen 10. Auch die Aufteilung auf dem großen Screenshot oben geht mir wieder zu sehr in Richtung der alten Versionen bis 7.
Ich denke aber, dass das sehr subjektiv ist und mit dunklem Design wesentlich schicker aussieht.
Trotzdem sehe ich da zu wenige Live Tiles 😉
Edit: Bunte Symbole in der Systemsteuerung sind allerdings tatsächlich super.
„zu schlicht im Vergleich zu Windows 8“ Das ist wohl wahr. Und so soll es auch sein. Ein Betriebssystem soll sich im Hintergrund halten und möglichst nicht auffallen. Wozu also alles unnötige Geblinker mit fetten Farben und Rändern, Kacheln, wo die eigentlichen Symbole zu klein sind?
Sehr nette Idee, denn für mich sieht das aus, als würde sich der Designer „einfach“ mal am Android Microsoft Launcher bedienen und die „Agenda Page“ in das STartmenü „einbauen“…. gefällt mir
Wow, die Systemsteuerung ist ja wie bei macOS! ?
Clever gemacht!
…damit einem der Wechsel auf ein anderes OS ohne größere Probleme bei der Umgewöhnung leichter gemacht wird…
Im Sinne künftig verstärkt friedlich kooperativen Miteinanders der ganz Großen untereinander…?
Schwächelnde sind vor dem Straucheln immer gut beraten, sich an gerade erfolgreichere Mitbewerber demütig anzulehnen. Das gilt für alle Marktbereiche.
…und die dann von anderen Betriebssystemen zu Windows Wechselnden werden sich da gleich wie zuhause fühlen… 😉