Im heutigen Laptop-Markt wird es zunehmend wichtiger, gewisse Unterscheidungsmerkmale zur Konkurrenz zu finden. Lenovo hat sich für sein neues Lenovo ThinkBook 15 etwas Besonderes ausgedacht.
Das neue Lenovo ThinkBook 15 gibt es in der zweiten Generation in drei Varianten. Das ThinkBook 15p ist die Performance-Variante für Kreative, während das ThinkBook 15 AMD rein auf AMD APUs der 4000er Serie setzt. Das ThinkBook 15i ist das Intel-Modell und auch die einzige Variante, welche über einen Schacht für die mitgelieferten Bluetooth-Kopfhörer verfügt.
Lenovo ThinkBook 15i
Zweifellos ein Highlight des Intel-Models ist der integrierte Schacht für die mitgelieferten Bluetooth-Kopfhörer. Diese befinden sich in einem Fach auf der rechten Seite, wo sie jederzeit herausgezogen werden können. In der heutigen Zeit, wo immer mehr Nutzer zu Hause vor dem Laptop sitzen bei Videokonferenzen, kann ein integriertes Headset durchaus praktisch sein.
Das Intel-Modell kann mit einer Reihe aktueller Core-Prozessoren der 11. Generation ausgestattet werden bis hin zum Intel Core i7. Daneben gibt es die integrierten Intel Iris X-Chips oder optionale Nvidia GeForce MX450 mit 2 GB GDDR6 VRAM. Es gibt bis zu 40 Gigabyte an Dual-Channel DDR4 RAM bei 3200 MHz sowie M.2 PCIe SSD als auch mechanische Festplatten.
Nachdem sich die ThinkBook-Serie zwischen ThinkPad und IdeaPad-Notebooks ansiedelt, darf man auch beim Gehäuse kein wahres Premium-Produkt erwarten. Das Gehäuse dürfte dabei weitestgehend dem IdeaPad 5 14 ähneln, insbesondere von der Verarbeitung. Es gibt eine schlichte, graue Chassis, deren Top-Cover aus Aluminium besteht.
Das Lenovo ThinkBook 15 Gen2 i wird ab November 2020 zu Preisen ab 699 Euro erhältlich sein. Es wird dabei eine Auswahl an Display-Optionen und Akku-Kapazitäten geben, worauf Nutzer beim Kauf gesondert achten sollten.
Display | 15.6” FHD (1920 x 1080) TN Anti-glare Display15.6” FHD (1920 x 1080) IPS Anti-glare Display 15.6” FHD (1920 x 1080) IPS 15.6” Touch FHD (1920 x 1080) IPS |
Prozessor | bis zu Intel Core i7-CPUs der 11. Generation |
Grafik | Intel Iris X Intel UHD optionale Nvidia GeForce MX450 mit 2 GB GDDR6 VRAM |
Arbeitsspeicher | bis zu 40 GB Dual-Channel DDR4 @ 3.200 MHz |
Speicher | bis zu 1 TB M.2 PCIe Gen4 SSD bis zu 1 TB M.2 PCIe Gen3 SSD bis zu 1 TB 7200rpm HDD bis zu 2 TB 5400rpm HDD bietet zwei PCIe SSD Slots SSD+HDD Dual Drive |
Anschlüsse | 1 x Thunderbolt 4 1 x USB 3.2 Gen2 full-functional Type-C (USB+DP+PD) 2 x USB 3.2 Type-A (with one Always On) HDMI 4-in-1 Card Reader (SD, SDHC, SDXC, MMC) Audio C |
Konnektivität | WiFi 6 + Bluetooth 5 WiFi 5 + Bluetooth 5 |
Akku | 45 WH: bis zu 6 Stunden 60 WH: bis zu 8 Stunden |
Betriebssystem | Windows 10 Pro |
Gewicht | 1,7 Kilogramm |
Lenovo ThinkBook 15 AMD
Das 15 Zoll ThinkBook wird es auch mit AMD Ryzen-Chips der 4000er-Serie geben. Dafür verzichtet der Hersteller auf das interessante Staufach für die Bluetooth-Kopfhörer. AMD-Kunden bekommen keine Kopfhörer, sparen allerdings dafür 50 Euro auf den Startpreis.
Das AMD Modell bietet sehr ähnliche Spezifikationen mit dem Unterschied, dass es keine optionale Nvidia Grafikkarte, keine PCIe Gen4-SSDs und natürlich auch kein Thunderbolt 4 gibt.
sollten.
Display | 15.6” FHD (1920 x 1080) TN Anti-glare Display15.6” FHD (1920 x 1080) IPS Anti-glare Display 15.6” FHD (1920 x 1080) IPS 15.6” Touch FHD (1920 x 1080) IPS |
Prozessor | CPUs der AMD Ryzen 4000 Serie |
Grafik | integrierte AMD Radeon Chips |
Arbeitsspeicher | bis zu 40 GB Dual-Channel DDR4 @ 3.200 MHz |
Speicher | bis zu 1 TB M.2 PCIe Gen3 SSD bis zu 1 TB 7200rpm HDD bis zu 2 TB 5400rpm HDD bietet zwei PCIe SSD Slots SSD+HDD Dual Drive |
Anschlüsse | 2 x USB 3.2 Gen2 full-function Type-C (USB+DP+PD) 1 x USB 3.2 Type-A (with Always On) 1 x USB 3.2 Type-A HDMI 4-in-1 Card Reader (SD, SDHC, SDXC, MMC) Audio Combo Jack RJ45 |
Konnektivität | WiFi 6 + Bluetooth 5 WiFi 5 + Bluetooth 5 |
Akku | 45 WH: bis zu 6 Stunden 60 WH: bis zu 8 Stunden |
Betriebssystem | Windows 10 Pro |
Gewicht | 1,7 Kilogramm |
Lenovo ThinkBook 15p: Das wohl beste 15 Zoll ThinkBook
Die beiden „gewöhnlichen“ ThinkBooks sind im Grunde „Prosumer“-Varianten des IdeaPad 5 15 mit einigen Verbesserungen, die eher für Geschäftskunden interessant sind. Für den gewöhnlichen Privatkunden sind die IdeaPads von Lenovo wohl weiterhin die bessere Wahl.
Das Lenovo ThinkBook 15p trägt zwar denselben Namen wie die beiden vorherigen Produkte, ist allerdings ein komplett anderes Biest. Es kommt mit einer anderen Chassis daher und bietet Intel Core i7-Prozessoren der H-Serie, sprich deutlich leistungsfähigere CPUs als bei den mobilen Serien. Daneben gibt es eine optionale Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q für ausreichend Grafikleistung unterwegs.
Lenovo richtet das ThinkBook 15p an Kreative, weswegen man auch passend dazu ein hervorragendes, werkskalibriertes 4K UHD IPS-Panel mit 100 prozentiger Abdeckung des AdobeRGB-Farbraums ausliefert. In den günstigeren Modellen gibt es ein gewöhnlicheres FullHD IPS-Display mit 100% sRGB-Abdeckung. Der 57 Wattstunden Akku soll in der 4K-Variante für Laufzeiten von bis zu 6,6 Stunden reichen. Erfreulich ist, dass Lenovo hier nicht die höhere Laufzeit des günstigeren FullHD-Panels im Datenblatt angibt. Diese dürfte sich eher bei der 10-Stunden-Marke ansiedeln.
Lenovo wird das ThinkBook 15p für 999 Euro anbieten, womit man einen sehr interessanten Preisbereich für kreative Enthusiasten anpeilt. Das ThinkBook 15p scheint ein sehr interessantes, vergleichsweise 15 Zoll Notebook mit einem ab Werk kalibrierten Display. Es handelt sich also um sehr gute Konkurrenz für das Acer ConceptD 3.
Quelle: Lenovo