Die sogenannten „Hamburger„-Menüs sind Navigationselemente am linken oder rechten oberen Bildschirmrand, worüber der Nutzer mit der App interagieren kann. In der Windows-Community ist das universelle Bedienelement das am häufigsten diskutierte Thema, weil das Hamburger-Menü im Falle einer konsequenten Umsetzung grundlegend vom bisherigen Benutzererlebnis abweicht. Auf jeden Fall scheint Microsoft auf dem besten Weg, diese ins System zu integrieren und auch ein ehemaliger Mitarbeiter des Unternehmens hat sich diesbezüglich zu Wort gemeldet.
Der Mitarbeiter mit dem Pseudonym jragon wollte bei seiner AMA-Session (Ask Me Anything) anonym bleiben, seine Identität wurde aber von Reddit überprüft und verifiziert. Bei Microsoft hatte er die Rolle des Design Lead inne und war für die neue Office Touch-App verantwortlich. Der Designer erklärt in seinen Ausführungen, weshalb Microsoft den Schritt in Richtung Hamburger und weg vom Metro-/Modern-Design und der damit zusammenhängenden Navigation über Pivots und Wischgesten gewählt hat. Man habe Daten zur Interaktion von Nutzern mit ihrem Smartphone analysiert und festgestellt, dass sich die bisherige Benutzerumgebung hierzu nicht gut eignet und erklärt dies anhand weniger Beispiele.
Der wohl offensichtlichste Grund für die Adaption von Hamburger-Menüs ist die Konvergenz mit Android- und iOS-Apps, welche jeweils eine Leiste auf der Oberseite besitzen. Diese kann als Statusleiste dienen oder zur Navigation – unter Windows Phone gab es sie bisher nicht. Zudem habe es zahlreiche Studien zum Nutzerverhalten gegeben, welche das Modell von Android und iOS als überlegen darstellen. Weshalb die Hamburger-Menüs an der Oberseite platziert werden, erklärt der ehemalige Microsoft-Mitarbeiter damit, dass „verschiedene Dinge weit voneinander entfernt sein sollen“. Ähnliche Elemente dagegen dagegen in einem räumlich engen Zusammenhang stehen. Andernfalls bestünde nämlich die Gefahr, dass Nutzer die im Hamburger-Menü befindlichen Elemente mit den Elementen in der Aktionsleiste auf der Unterseite verwechseln.
Die aktuelle Benutzerumgebung beschreibt er als „Albtraum in der alltäglichen Nutzung“ und verweist darauf, dass Windows Phone ein neues, verbessertes Interaction Design benötigt. Die Panoramas und Pivots erscheinen ihm als zu unübersichtlich, sie fordern dem Nutzer zu viele Zwischenschritte ab. Metro sei zwar schön, aber unpraktisch. Seiner Meinung nach sollen lediglich weniger benötigte Elemente im Hamburger-Menü „versteckt“ sein, im Idealfall benötigt eine App weder die Leiste an der Unterseite, noch das Hamburger-Menü, sondern besitzt lediglich einen oder zwei Aktionsknöpfe.
Der Designer arbeitet nach eigenen Angaben derzeit bei Twitter, deren Windows Phone-App seine Aussagen teils bestätigt, gleichzeitig aber auch widerlegt. Die Twitter-App benötigt nämlich kein Hamburger-Menü und er meint dazu, dass nur sehr wenige Apps dieses benötigen. Gleichzeitig setzt die Anwendung das Pivot-Modell hervorragend um, indem es einerseits eine Navigation per Wischgesten bietet und andererseits direkt per Tippgesten zu einzelnen Pivots navigieren lässt.
Ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter („rbemrose“) von Microsoft hat sich kurz darauf in die Diskussion eingeschalten und erklärt, wie Entscheidungen bei Microsoft getroffen werden. Er beschreibt das Ziel der Entscheidungsfindung als einen Kompromiss und zwar am Beispiel eines Meetings zur Besprechung von Funktionen eines Betriebssystems. In diesen Meetings kommen Product Manager, Entwickler und Tester zusammen, evaluieren Vor- und Nachteile und wählen schließlich die beste Option. So weit, so gut. Das Problem liege seiner Meinung nach darin, wer sich nicht in den Räumlichkeiten der Meetings befinde, nämlich der Nutzer. Dieser kann in der Folge viele Entscheidungen nicht nachvollziehen, die sich nach langen Diskussionen als beste herausgestellt haben.
Das englischsprachige AMA ist auf jeden Fall sehr lesenswert und gibt einem zumindest neue Ansichten in die Diskussion rund um das Hamburger-Menü. Nach dem Lesen hat man eine deutlich kühlere Sicht auf die Dinge. Letzten Endes bleibt die Entscheidung über die Zukunft von Windows Phone allein Microsoft überlassen und auch wenn diese einigen Fans nicht gefallen dürfte, könnte sie das Überleben der Plattform bedeuten.
via WindowsCentral | (Bild-)Quelle: Reddit, oshyn.com
Mir will einfach absolut nicht in den Kopf, was an Metro/Pivot/Wischen kompliziert sein soll!! Ich hatte das iPhone 4s letztes Jahr als Diensthandy und viele Apps sind einfach nur saumäßig unübersichtlich. Ich wusste so oft nicht, wo ich grade im Menü bin! Das ist mir bei meinem 920 noch nie passiert! Und nur weil es alle behaupten, stimmt es einfach trotzdem nicht, dass Apple/iOS das beste Design hat. Das modernste, schönste und dabei hervorragend bedienbare Design hat Microsoft mit WindowsPhone. Wenn sie jetzt wirklich Apple kopieren kaufe ich mir in Zukunft lieber gleich das Original.
Seh ich genauso… Ich hoffe ich werde die Wahl des 930 nicht bereuen (zum Glück „nur“ Vertragsverlängerung) und das W10 mich nicht zu sehr enttäuschen wird :S
Ich bin momentan so zufrieden wie noch nie mit WP aber wenn MS wirklich von Metro etc wegwollen wäre das echt zu ’schade‘ :/
bin auch der Meinung. WP ist Metro. und Metro (jaja Modern Ui Design) ist klar und verständlich. 😉
Das Hamburger Menü als Mittel um zwischen Bereichen der App hin und her zu wechseln finde ich ok. Als Ersatz für Pivots hingegen nicht. Bestes Beispiel ist die neue Bilder App unter W10m. Bei ersten Start weiß man erstmal nicht, was die App alles kann, da sich etwa der Bereich Alben im Menü versteckt. Ber der Nutzung von Pivots hat man das hingegen sofort im Blick. Inhalte werden also weniger Versteckt als im Menü und das Carousel-Problem, dass der ex-Microsofti sieht besteht nur wenn der Entwickler zu viele Inhalte nebeneinander unterbringen will.
Konvergenz schön und gut, aber nur weil sich irgendwann mal etwas schlechtes verbreitet hat muss man das nicht nachmachen. Zumal ja auch Google eingesehen hat, das Hamburger Mist sind weil sie ihren Inhalt verstecken. Wobei das Menü unter Android per Wisch vom Rand ja noch einhändig aufrufbar ist (kleiner Bildschirm vorausgesetzt). Dass jetzt auf einmal kein Mensch mehr an Einhandbedienung interessiert ist kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen. Außer einingen älteren Semestern kenne ich so gut wie niemanden, der sein Smartphone mit zweihändig verwendet. Diejenigen, die es tun, machen das i.d.R. weil die Bedienoberfläche ihrer Androidtelefone es ihnen aufzwingt.
Dass die Position oben rechts einfach eine Katastrophe ist, steht meiner Meinung nach auch außer Frage und kann auch nicht durch geänderte Nutzungverhalten relativiert werden. Fakt ist, dass die Position für zweihändige Bedinung herzlichsts egal ist, für einhändige aber eine Katastrophe darstellt. Dass man in der Schlussfolgerung dann nicht oben rechts wählt sollte meiner Meinung nach eigentlich selbstverständlich sein. In einem Haushält mit mehreren Personen von 1,90 und einem kleinen Kind stellt man die Obstschale ja auch nicht auf den Küchenschrank weil sich das Kind ja eine Leiter aus dem Keller holen könnte. Zum Thema Nutzerstudien fällt mir nur ein, dass Microsoft das Navigationskonzept von Windows Phone 7 mit Pivots genau mit solchen begründet hat.
Mich würde ja mal interessieren was Microsöft täte wenn sich die Konkurrenz in einigen Jahren von ihrem aktuellen Bedienkonzept verabschieden und in die Richtung entwickelt, die Microsoft vor Jahren eingeschlagen hat.
Vermutlich wird Microsoft es wie die Fahne im Wind halten und wieder irgendeine Studie als Begründung hervorzaubern. Luschen!
tl;dr:
Hamburger als Pivotersatz=Blödsinn, Buttonposition=Bescheuert, Bedienungsverhalten=Resultat schlechter Konzepte der Konkurrenz, Ex-Mitarbeiter=Idiot,
Ich gehöre schon,wie du dich ausdrückst, zu den älteren Semestern. Das Lumia 920 halte ich in der linken Hand und bediene es mit der rechten Hand. Beim Versuch dieses mit der einer Hand zu bedienen, bin klaglos gescheitert. Schon beim Verfassen dieses Textes habe ich nur den Daumen verrenkt. Die Zurück -Taste erreiche ich nur, wenn ich mir den Daumen breche.
Die Einhandbedienung kann man bei größeren Smartphones vergessen, dass liegt nicht nur am Alter.
Kann mein Lumia 930 komplett einhändig bedienen… Nur ganz links oben komme ich nicht hin 😉
Habe allerdings auch ziemliche Pranken 😀
Das kann ich mit meinem 1520 auch. Dazu muss ich es nur auf einem Tisch legen. Jetzt mal ohne Quatsch. Die meisten Dinge gehen sehr wohl einhändig, auch beim 930/830.
Hahaha aber für Phablets sollte MS sich die Lösung von Apple anschauen 🙂
Beim iPhone 6+ kann man durch doppeltab auf den Homebutton den Bildschirminhalt nach unten holen und somit ist es auch einhändig bedienbar 😉
Ich bediene das 1520 einhändig außer ich tippe einen Text.
Schon seltsam, wenn ehemalige MS Mitarbeiter hier so offensiv auftreten und über WP so referieren.
Wäre mal interessant zu wissen, warum diese nicht mehr bei MS sind…
Haha, genau die richtige Frage :-)!
Ich finde gut, dass Microsoft bereit ist sich zu bewegen und sich im Gegensatz zu seiner Konkurrenz nicht an irgendwelchen Dingen festhält. Deren Startbildschirme sind doch wie eingebrannt… einfach nur langweilig. Ich persönlich halte das Hamburger Menü schon in den an Windows 8.1 angepassten Office-Anwendungen für eine Bereicherung.
Finde es eher unpraktisch mit der zweiten Hand links oben auf das Menü zu drücken…
Bestes Beispiel ist 6tag das kann man wunderbar einhändig bedienen und kommt an jede Einstellung und jeden Bereich in der App..
Guter Artikel, mal eine andere Sichtweise, denke das HHmenu wird kommen…letztendlich geht es doch um Geld und kann MS in dieser Sparte kein Geld verdienen (und somit auch nicht die Hersteller), ist das Projekt tot. Wenn MS es nicht schafft ein OS zu entwickeln was massentauglich ist, bleiben Firmen wie HTC oda Samsung auch auf Dauer weg. Besser jetzt die nötigen Korrekturen, sonst wird es kein WP 11 ff geben. Aba ich bin ja auch nurn User…
Ich verstehe immer noch nicht, warum man die Sachen aus dem Hamburger-Menü nicht einfach mit ins 3-Punkte-Menü reinpackt.
Es gibt doch links unten eh diese drei Punkte…
Können wir nicht einfach die drei Punkte da unten durch ein Hamburger Symbol ersetzen? Das wäre dann gut erreichbar und Wp-fremde Menschen würden sich auch auskennen, da diese Menüs im Prinzip dasselbe machen..
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Nee, das ist nicht dasselbe. Die Punkte zeigen i.d.R. weitere mögliche Aktionen an, während das Hamburger Menü für die Navigation da ist.
Dann soll es halt ab sofort für beides da sein. So einfach könnte das sein.
Hamburgermenüs sind doch lediglich die versteckten Menüzeilen. Dank immer breiterer Bildschirme finden die ja auch auf dem Desktop immer mehr Verwendung.
Ich liebe doch Metro und Wischgeste
Wenn der Button doch einfach auf die rechte Seite wandern würde, dann könnten wir doch noch Freunde werden :'(
Das hab ich auch schon überlegt… Warum Apple bisher nur winzige Geräte gebaut hat? Weil sie mit einer Hand gut zu bedienen waren… 5″ und Hamburger oben links? *grusel* da komm ich ja schon bei 4,7″ nicht mehr hin ohne dass mir mein Handy fast runterfällt.
Für mich als Linkshänder ist alles gut 😛
Für mich auch 😀
Ich denke, man muss abwarten, wie es umgesetzt wird… Wenn man den Hamburger eh nicht häufig braucht, dann ist es ja ok. Aber ich mag das Menu auch nicht!
„Die sogenannten “Hamburger“-Menüs sind Navigationselemente am linken oder rechten oberen Bildschirmrand“… Wenn sie wenigstens RECHTS wären, aber nein, sie sind in jeder App, die ich kenne, auf der LINKEN Seite… Ist vielleicht gut für Linkshänder, nur sind 90% der Menschen Rechtshänder… Zu doof -.-
Bei Cortana rechts.
Bei Briefcase, einem frischen Dateimanager, befindet sich das „Hamburger“-Menü ebenfalls rechts. Briefcase bedient sich einem ganz eigenständigen modernen Bedienkonzepts, losgelöst von dem bei Windows Phone üblichen. Warum hier ganz auf Pivot verzichtet wird bleibt mir allerdings ein Rätsel. Da wo es sinnvoll ist, sollte man es auch einsetzen.
Es sollte in den Einstellungen konfigurierbar sein, an welcher Seite man den Hamburger haben möchte… analog zur Maus-Konfiguration am Windows-PC… allein der Tatsache Rechnung tragend, ob ich Rechts- oder Linkshänder bin.
Ich persönlich finde das ganze Problem der Hamburger-Menüs überzogen. Mir ist klar, dass wenn ich ein großes Handy habe, ich nicht mit einer Hand überall rankomme. Natürlich wäre das viel leichter zu verkraften, wenn es mehr gute Smartphones in kleinerem Format gäbe, das stimmt schon. Ich seh das mit den Hamburger-Menüs trotzdem gelassen. Sie alleine werden Windows Phone zwar bestimmt nicht retten, aber es werden auch bestimmt nicht Nutzer in Scharen davonlaufen. Ich persönlich glaube, der Gesamteffekt wird eher positiv als negativ sein, aber das wird man wohl einfach abwarten müssen. Meine Freude auf Windows 10 auf dem Handy ist jedenfalls ungebrochen und ich bin zuversichtlich, dass sie die noch ziemlich chaotische und inkonsistene Optik hinkriegen. Man beachte nur, wie die Technical Preview auf dem Desktop mit der Zeit immer weiter reift.
Also eins kann ich dir verraten:
Falls die Bedienung so grausig bleibt, wie sie jetzt ist, werde ich davonlaufen.
Also sollen die unteren menü punkte vollkommen verschwinden? Das halte ich für den falschen schritt weil es unpraktisch wäre alles nach oben zu verlagern wozu hat man dann noch überhaupt unten buttons die könnte man ja dann auch nach oben setzten….. Ich warte einfach mal ab was win10 jetzt bekommt.
Nein, die unteren Punkte verschwinden nicht. Das Hamburger-Menü ist für die Navigation, unten bleiben weiterhin kontextspezifische Aktionen.
Sicher ein Nachteil des Pivots ist, dass bestimmte Funktionen nur durch Zufall entdeckt werden können. Zum Beispiel soetwas wie die Anwendungsabteilung in den Einstellungen. Mit dem Hamburger wäre da gleich klar, dass es noch weitere Funktionen gibt.
Andererseits geht natürlich schon ein Teil von WP verloren.
Das stimmt allerdings – ist mir selbst schon so gegangen. Ich denke die Hamburger Menüs haben schon Vorteile wenn sie für Sachen genutzt werden die man seltener braucht. Für den Überblick sind sie tatsächlich gut – und wenn man sie durch Wischen öffnen kann wäre das Problem mit dem Herankommen gelöst. Am besten wäre aber das ALLE Hamburger Menüs rechts sind und das Action Center von unten rein gewischt wird darf fänd ich mal genial und ein deutliches Merkmal was bei WP besser als bei Android und iOS wäre.
Dazu muss man aber bedenken, dass beim von unten nach oben wischen die Navigationsleiste oft unbeabsichtigt betätigt wird
und wiederum würde dann die neue Menüleiste oben unbeabsichtigt betätigt werden… Ich nehme doch mal an dass sie mehr enthält als „nur“ das Hamburger Menü -> sonst wäre es ja Platzverschwendung, eine fast leere Leiste dauerhaft einzublenden.
Die Kapazitiven Buttons sind aber unter dem Display. Auch wenn die Gefahr besteht, ist sie von unten fast unvermeidlich, von oben aber doch nicht allzu groß.
Außerdem wäre dann die Frage, wie man die Buttons bei Onscreentasten einblendet.
@Urbino
nicht unbedingt, vom Pivottitel werden doch ganz rechts noch die Anfangsbuchstaben angezeigt… Ich komme damit gut zurecht!
Nun, unter WP 7 wurde sogar noch ein Teil der nächsten Seite als Spalte angezeigt- da war es noch auffälliger dass „es noch was gibt“.
Ich finde Hamburger nicht gut… Ich esse lieber Cheeseburger… Nein Spaß bei Seite ich mag das Hamburger Menü garnicht
Tsss… Ein zu ernstes Thema um darüber Witze zu machen 😉 Ich habe ein Lumia 1520!
Und kannst es grundsätzlich nicht mit einer Hand bedienen…
Doch, dieser Kommentar ist der Beweis dafür.