Microsoft ist mit dem Schiff gegen die Wand gefahren. Nicht nur einmal, sondern mehrfach. Dem ist grundsätzlich nichts vorzuwerfen, denn man hatte es ja anfangs versucht. Doch statt aus Lektionen zu lernen und Konzepte konsequent zu Ende zu führen, stehen wir jetzt wieder dort, wo wir bereits mit Windows Mobile und Windows Phone standen – in der Sackgasse. Aus der Schifffahrt wurde eine Irrfahrt. In Redmond zieht man weder die Reißleine noch lässt der Konzern durchblicken, wie es um die Zukunft des mobilen Betriebssystems bestellt ist. Diejenigen Nutzer, die anfangs mit viel Enthusiasmus auf Windows Phone setzten und jede neue Funktion feierten, wertvolles Feedback lieferten und freiwillig als Mr. Microsoft durch die Welt liefen, genau diejenigen trifft es jetzt am härtesten.
Ich, liebe Leserinnen und Leser, bin an dieser Stelle ganz ehrlich und sage euch, dass ich Windows 10 Mobile aufgegeben habe. Zu viele Enttäuschungen musste ich erleben, zu viele Versprechen wurden gebrochen und zu intransparent und unsicher ist die zukünftige Entwicklung des mobilen Betriebssystems. Um es vorab zu schreiben – ich bin seit Februar 2017 mit einem MEIZU MX6 unterwegs. Viele von euch mögen es nicht glauben, aber ich bin mit meiner Entscheidung zufrieden. Da ein Wechsel des Betriebssystems bei dem ein oder anderen von euch sicherlich auch mit Emotionen verbunden ist, habe ich die folgenden paar Zeilen verfasst. Ich möchte euch Hilfestellungen bei einem eventuellen Wechsel auf ein anderes Betriebssystem geben, die Fallstricke aus dem Weg räumen und begründen, wie ich von einem ehemals zufriedenen Windows Mobile-Nutzer zu einem zufriedenen Android-Nutzer werden konnte.
Android oder iOS?
Über diese Frage lässt sich sicherlich lange philosophieren, doch möchte ich sie an dieser Stelle nur kurz behandeln: Die Entscheidung fällt für euch Technikinteressierte vermutlich recht leicht. Wenn mich jemand fragt, ob ich ihm Android oder iOS empfehlen würde, dann stelle ich immer die Rückfrage: „Gehörst du einer Religion an oder nicht?“ Damit hat sich die Frage meistens schon beantwortet. Der Künstler „Bodo Wartke“ hat diese Thematik in einem Lied zusammengefasst:
Doch im Ernst: Zwar habe ich mich für ein Smartphone mit Android entschlossen. Doch gibt es auch den ein oder anderen Vorteil von iOS, den ich im weiteren Verlauf des Artikels noch aufgreifen werde. In diesem Artikel soll es aber primär um den Wechsel von Windows 10 Mobile auf Android gehen.
Was könnten wir vermissen?
Gleichgesinntes
Fragen wir uns zunächst, was wir beim Wechsel von Windows 10 Mobile auf Android vermissen könnten: Apps sind es sicherlich nicht (auch wir haben eine App für Android) – da sind wir uns wohl alle einig. Regelmäßige Updates können es auch nicht sein, obwohl Microsoft diesen Aspekt zu einem großen Pluspunkt herausarbeiten hätte können. Hätte, wäre, könnte – Microsoft hat es nicht getan: Mehrfach versprochene Updates für Windows Phone und Windows 10 Mobile wurden aus weniger verständlichen Gründen nicht ausgeliefert. Durch teils stark modifizierte Android-Versionen und unwillige Hersteller sieht die Situation bei Android zwar nicht besser aus, aber viel schlechter ist sie auch nicht, um ehrlich zu sein.
Also was ist es, das wir wirklich vermissen könnten? Und wie können wir diese Dinge auf Android wettmachen?
Integration von Microsoft-Diensten
Die Integration von Outlook.com, Office 365 und weiteren Exchange-Konten, die gerade im Geschäftsumfeld den Standard darstellen, gestaltet sich unter Microsofts mobilen Betriebssystem schon immer spielend einfach. Unter iOS funktioniert ein solches Vorhaben ebenso recht problemfrei. Wählt man Android, so stürzt man in eine tiefe Krise, wenn man nicht viel Geduld und eine hohe Toleranzgrenze mitbringt: Es ist schon vielmehr die Regel, dass bei der Einrichtung eines solchen Kontos Probleme und Unklarheiten auftreten. Gerade neulich ist es mir beispielsweise passiert, dass ein nicht modifiziertes Android erst eine halbe Stunde nach dem Hinzufügen eines Exchange-Kontos die Nachfrage stelle, ob auf den Kalender zugegriffen werden kann, sodass dieser auch in der Standard-Kalender-App angezeigt werden durfte. Eine halbe Stunde Fehleranalyse, eine halbe Stunde Frust, eine halbe Stunde vergoldet. So etwas darf nicht passieren und so etwas sind wir (in der Regel) nicht gewöhnt, da Windows 10 Mobile in dieser Hinsicht als sehr simpel gestaltet und funktional ausgerichtet ist.
Da sich der Ottonormalverbraucher vor einer solchen Tortur tendenziell drückt und lieber auf Apps zurückgreift, bietet Microsoft die Outlook-App für Android an. Diese soll E-Mails, Kontakte, Kalender und mehr zentral bereitstellen und auch in das Android-Betriebssystem integrieren. Grundsätzlich eine wunderbare Idee, wenn damit nicht erhebliche Einbußen in dem Nutzungsumfang von Android einhergingen:
- Es ist nicht möglich, mit der Outlook-App synchronisierte Kontakte zu bearbeiten oder neue Kontakte hinzuzufügen.
- Die Outlook-App bindet das Konto nicht (wie oben beschrieben) in das Android-System ein. Das hat zur Folge, dass andere E-Mail-Apps, die euch besser gefallen, nicht auf die E-Mails zugreifen können; das Konto ist ja nicht an einer zentralen Stelle hinterlegt. Somit kann auch nur die Outlook-App verwendet werden. Dies gilt nicht nur für E-Mails, sondern auch für den Kalender.
Daher ist mein Rat, das Microsoft-Konto als Exchange-Konto in Android einzubinden. Der erster Schritt ist jedoch der, dass ein Outlook.com-Nutzer überhaupt wissen muss, dass sein Konto seit der Umstellung auf die Office 365-Infrastruktur das Exchange-Protokoll unterstützt! So werden neben E-Mails auch Kalender und Kontakte synchronisiert – und zwar (dank der Nutzung des Microsoft-Protokolls) in beide Richtungen. Änderungen an den Kontakten sind somit möglich.
Microsoft macht viel Werbung für die Outlook-App und preist sie an unterschiedlichen Stellen an. Leider stellt der Konzern jedoch nur wenige Informationen darüber zur Verfügung, wie man ein Outlook.com-Konto als Exchange-Konto einbinden kann. Das ist sehr schade, da erprobterweise alles besser funktioniert (nachdem gegebenenfalls ein paar Hürden während der Einrichtung überwunden wurden). Vermutlich möchte man zumindest auf Android (und iOS) möglichst viele Apps an den Mann bringen.
Sofern ihr auf Outlook.com jedoch mit mehreren Kalendern arbeitet, lasst mich euch einen persönlichen Rat geben: Wenn ihr eurer Konto als Exchange-Konto im Android-System einbindet, wird nur der primäre Kalender synchronisiert. Nicht synchronisiert werden – ich habe jedoch schon einmal Ausnahmen gesehen – alle anderen Kalender (auch nicht abonnierte Kalender). Die Outlook.com-App beherrscht diese Funktion jedoch. Ein wenig ironisch, wenn man bedenkt, dass das Nutzen mehrerer Kalender für den Ottonormalverbraucher eher eine Rarität darstellt, das Bearbeiten von Kontaktdaten jedoch eher alltäglich vorkommt. Beim Umstieg auf mein Android-Smartphone wurde auch ich vor die schwere Entscheidung gestellt, meine Kalender – aufgeteilt in Persönliches, Karriere und Termine – in einen Kalender zu fusionieren oder alternativ die Outlook.com-App nur für den Kalender zu nutzen. Ich habe mich dazu entschieden, meine Kalender auf einen einzigen Kalender zu reduzieren und mit Kategorien zu arbeiten.
Dateisystem und Offenheit
Eine große Umgewöhnung wird die Offenheit des Betriebssystems sein. Dieser Umstand bringt einige positive Eigenschaften mit sich: So lassen sich beispielsweise Modifikationen am System vornehmen, die man sich nicht einmal in den kühnsten Träumen unter Windows 10 Mobile geschweige Windows Phone vorstellen konnte. Andererseits muss die Offenheit nicht immer nur Positives mitbringen: Unter Android können sich die Apps in einem Maße austoben, wie wir es nicht gewohnt sind. Das beste Beispiel ist hierfür die Verteilung von Fotos, die sich über das gesamte Android-System erstreckt: Einige Fotos werden in dem Ordner DCIM, andere in dem Ordner Pictures gespeichert. Viele Apps speichern die Fotos jedoch auch direkt in deren eigenen Ordnern, wozu beispielsweise auch WhatsApp zählt. Ein geordnetes Backup aller Fotos wird somit zu einer Herausforderung.
An dieser Stelle ist der automatische Foto-Upload von OneDrive oder vergleichbaren Diensten ein echter Segen – denn so kann man wenigstens sicher sein, alle Fotos gesichert zu haben. OneDrive erkennt Ordnern mit Fotos automatisch und fragt, ob auch diese Ordner zum automatischen Foto-Upload hinzugefügt werden sollen.
Metro UI und Modern UI
Die Benutzeroberfläche mit Live-Tiles und einem Fokus auf die Typografie stellt ein besonderes Merkmal von Microsofts „neuer Welt“ dar. Microsoft hat mit der Designsprache ‚Metro UI‘ eine extrem schlichte und stark auf das Schriftbild fokussierte Designsprache vorgestellt. Im Zuge der aufkommenden Universal Apps wurde dieses einzigartige Konzept teilweise ausgedünnt und mit dem Hamburger-Menü ergänzt. Bereits damals gab es einen großen Aufschrei in der Windows-Community, denn das innovative Konzept hat durchaus gefallen und war sehr angenehm bedienbar. Mit den neusten Versionen der Microsoft-Apps und mit der neuen Designsprache ‚Neon‘ setzt der Konzern augenscheinlich wieder einen größeren Fokus auf die Typografie. Im gleichen Zuge scheint man das Hamburger-Menü wieder zu entfernen. Vielleicht sehen wir ja schon bald eine Kontakte-App, die der von Windows Phone 8 ähnlich sieht:
Auch die Live-Tiles (auf dem Startbildschirm von Windows Phone und sowie inzwischen auch im Startmenü von Windows 10) bieten einen einzigartigen Vorteil der Windows-Plattform: Statt wie bei iOS oder Android nur Symbole für die installierten Apps zu sehen, erhält der Windows-Nutzer direkt weitere Informationen über sich dynamisch anpassende Kacheln auf dem Startbildschirm: So werden beispielsweise aktuelle Nachrichten, neue E-Mails oder Wetterprognosen ohne das vorherige Öffnen einer App dargestellt. Unter iOS gibt es diese Funktionalität gar nicht. Einige Apps unter Android bieten Widgets, um weitere Informationen darzustellen. Diese Widgets folgen jedoch – im Gegensatz zu Windows – keinem festen Designschema und stellen immer nur eine Ergänzung zum eigentlichen App-Symbol dar. Auch die Möglichkeiten der Farbgestaltung des gesamten Betriebssystem und die damit einhergehende Personalisierung findet man nur beim Betriebssystem von Microsoft.
Welche Android-Version ist zu mir kompatibel?
Allgemeines
Für mich persönlich ist das Design von Windows 10 Mobile eine sehr wichtige Komponente, die mich lange bei dem Betriebssystem gehalten hat. Klar definierte Kanten, Abgrenzungen und die Schlichtheit sowie die bereits thematisierte Fokussierung auf die Typografie sind Elemente, die ich mit Windows assoziiere. Vermutlich gibt es viele von euch, die auch so denken. Mein Auswahlprozess für ein Android-Smartphone war somit maßgeblich durch das Design des zukünftigen Betriebssystems geprägt. Woran auch sonst? Apps gibt es ja fast keine mehr, sage ich einmal provokant.
Es gibt unter Android unterschiedliche Launcher, die die Oberfläche farblich und gestalterisch modifizieren. Mit dem Arrow Launcher bietet Microsoft auch einen sehr populären Launcher an, der regelmäßig aktualisiert und verbessert wird. Was aber, wenn nicht nur die Oberfläche der Startseite und des Sperrbildschirms geändert werden soll? Was, wenn wir das gesamte System weiter personalisieren möchten, da uns das Standard-Android nicht besonders gefällt? Dann gibt es zwei bekannte, stark modifizierte Android-Versionen, die man sich anschauen kann – MIUI von Xiaomi und Flyme von MEIZU.
Flyme 6 vs. MIUI 8
Ein Thread im Flyme Forum gibt Auskunft über die visuellen Unterschiede der beiden Systeme in jeweils aktueller, stabiler Version, die auch international zur Verfügung steht. Auf dieser Basis habe ich euch eine Gegenüberstellung ein paar wichtiger Apps gestaltet. Links seht ihr die MIUI 8-Oberfläche, rechts die Flyme 6-Oberfläche.
Updatepolitik
Eine Updatepolitik mit Herz für den Kunden liegt uns allen am Herzen. Aus eigener Erfahrung und ausführlichen Recherchen kann ich Folgendes hierzu beisteuern:
- MEIZU stellt längerfristig Updates bereit. Der Release-Zyklus ist jedoch nicht sonderlich hoch. Im Laufe des Jahres werden viele Smartphones von Flyme 5 auf das aktuelle Flyme 6 aktualisiert. Die Versionsnummer von Flyme ist unabhängig von der darunter liegenden Android-Version. Zurzeit wird für die internationalen Versionen Android 6 als höchste Android-Version angeboten. Es laufen doch bereits Beta-Tests für Android 7, das Ende des Jahres für einige Geräte ausgeliefert wird. Das Flyme Forum ist oft eine gute Anlaufstelle.
- Xiaomi hat sehr schnelle Release-Zyklen und stattet Smartphones schnell mit neuen Updates und Android-Versionen aus. Zurzeit ist MIUI 8 die aktuelle Version des Betriebssystems. Für MIUI 9 gibt es bereits ein Beta-Testprogramm; das neue System wird für viele Geräte ausgeliefert. Abgekoppelt ist auch hier die Version von MIUI von der darunter liegenden Android-Version. Aktuelle Geräte basieren im Gegensatz zu Flyme jedoch bereits auf Android 7.
Andere Smartphone-Hersteller, wie beispielsweise SONY, bieten zwar kein stark modifiziertes Android. Das resultiert jedoch (je nach Hersteller) in schnelleren Update-Zyklen. Dies sollte auch bei der Auswahl eines neuen Android-Smartphones beachtet werden.
Und noch ein Tipp am Schluss: Solltet ihr euch entscheiden, ein Gerät aus Asien zu importieren, seid ihr gut damit beraten, das aufgespielte Betriebssystem kritisch zu betrachten: Es kommt nicht selten vor, dass selbst renommierte Händler (so auch GearBest) eigene Versionen des Betriebssystem aufspielen, mit denen keine OTA-Updates mehr funktionieren. Ob und inwiefern weitere Software integriert wurde, ist nicht so einfach nachzuvollziehen. Das Aufspielen des originalen Betriebssystems kann sich – je nach Hersteller – als eine kleine Herausforderung herauskristallisieren. Daher empfehle ich einen direkten Kauf in Hong Kong; dort werden meistens die internationalen Versionen der Smartphones bei offiziellen Shops angeboten.
Emotionsbändigung at final
Ich hoffe, euch in diesem Artikel den ein oder anderen Tipps zur Bewältigung der Emotionen bei dem Wechsel von Windows 10 Mobile auf Android geben können. Ein solcher Wechsel hat mit Vertrauen, Loyalität und Verbundenheit zu tun – ein sicherlich nicht ganz einfacher Prozess für euch. Auch nicht für mich. Doch wer von euch also einen Generationenwechsel plant, dem kann ich guten Gewissens sagen: Ja, es ist wirklich möglich!
Wie seht ihr die Thematik und habt ihr bereits Erfahrungen mit Flyme oder MIUI sammeln können?
Hi.
Ich bin drauf und dran mir ein Xiaomi zukaufen? Welchen Shop kann man empfehlen?
Gruß
Hallo, ich warte nur noch auf das Nokia 8 … Reines Android, 2 Jahre garantierte Updates. Das kann ich mir anpassen, wie ich möchte. Außerdem habe ich auch den Glauben an Microsoft’s Smartphones verloren.
Die Nokia finde ich auch gut, aber ich will unter 200€ bleiben und das xiaomi gibt es für den Preis mit 3GB
Toller Artikel lieber Lennart,
hab leider auch diese Erfahrung machen müssen. Ich bin im März von meinem Lumia 735 auf ein Huawei Honor 6X umgestiegen. Ein Android Smartphone mit einem perfekten Preis-Leistungsverhältnis. Auch Hardwaremäßig gut ausgestattet. Leider hapert es bei der Huawei Firmware noch extrem, und es war wie von dir angersprochen erheblich kompliziert, die Outlook Kontakte bzw. den Kalender in den System Apps zu integrieren.
Ich werde mir höchstwahrscheinlich irgendwann eine Custom Rom raufspielen. Kannst du mir diesbezüglich Empfehlungen geben?
Hast übrigens ein Klasse Studium. Ich studiere auch Wirtschaftsinformatik und bin mittlerweile auch schon im 4. Semester. Wo studierst du denn wenn ich fragen darf?
Viele Grüße,
Christian
Hey Christian,
erstmals vielen Dank für dein positives Feedback zu meinem Artikel! Es freut mich sehr, wenn er dir helfen kann! 🙂
Leider kann ich dir bezüglich Custom Roms aus mangelnder Erfahrung keine Empfehlung geben. Ich würde es einmal mit LineageOS probieren – einfach aus dem Grund, weil es dort schon recht viel Erfahrung gibt und die Community recht groß ist.
Wie interessant – ich studiere nämlich gerade auch im vierten Semester an der FHDW (Fachhochschule der Wirtschaft). Weitere Informationen kannst du auch meiner Homepage entnehmen: http://www.lennartwoermer.de
Beste Grüße
Lennart
Bitte mal Guidline in Guideline abändern.
Besten Dank für den Hinweis. Wir haben das natürlich korrigiert. 🙂
Interessant, wie hier von iOS bzw. dem Apple-Ökosystem als Religion gesprochen wird. Wenn man sich manche Kommentare unter den Artikeln durchliest, hat man eher das Gefühl W10M sei eine Religion. Ich bin vor ein paar Monaten vom Lumia 1520 zum iPhone 7+ gewechselt und bereue es nicht. Für sündhaft teures Geld bekommt man hier durch die Widgets auch eine Art „Live Tile“, aber vor allem Stabilität. Es stürzt nichts mehr ab, sondern es läuft einfach rund. Mal sehen, was Android und iOS in zwei, drei Jahren wieder zu bieten haben, vielleicht schau ich dann auch mal (wieder) im Google-Lager vorbei. Dieser OS-Krieg ist doch fast so lächerlich wie diese „Xbox oder PS“-Streitereien. Also am Besten überall vorbeischauen, bevor man iOS als Sekte und Android-Handys als fragmentierte Plastikbomber abstempelt.
Dann haste eben mal jedem den Zugang zu all deinen Daten gegeben… 😉
Android = gut
iOS = gut
Windows 10 Mobile = gut
🙂
+1
??
❤
Hier ein paar Dinge, die mich bei meinem Lumia 950 halten:
– UWPs (wo vorhanden), allen voran myTube
– Glance
– Qi
– Iris-Scanner (wobei ich nichts gegen einen Fingerabdrucksensor hätte)
– Kacheln
– Gliederung der Einstellungen
– Zusammenspiel mit dem Rest des Windows-Ökosystems
– Design des OS allgemein (inkl. Dark Mode)
Ich möchte keines dieser Features missen (den Iris-Scanner finde ich cool, es dürfte aber auch ein Fingerabdrucksensor sein). Mit einiger dieser Hardwarefeatures kommt im Moment nur das Lumia 950/950XL in Frage. Irgendwie zweifle ich daran, dass ich all diese Features in einem zukünftigen Gerät wieder haben kann, aber ich hoffe.
Ein Killerkriterium, welches mich zum Wechsel auf eine andere Plattform bringen würde (ich würde mich für iOS entscheiden), wäre das Verschwinden von Whatsapp für Windows Mobile.
Ich hoffe, ich darf noch lange auch auf meinem mobilen Begleiter eine Form von Windows geniessen. 🙂
+1
Diese kleinen aber feinen Unterschiede.
Glance, DTTW, Cam, Cortana, LiveTiles … und der Dark Mode. Man, was hat das helle theme beim iPhone gestört. Regelrecht Migräne fördernd. Der Dark Mode ist echt sehr angenehm.
Dazu kommt noch Continuum …. eben dieses Windows 10. Hätte Anfangs nicht gedacht, dass mir W10 mal so gefällt. Am Anfang hab ich das alte Metro Design vermisst^
Also, ich werde zwar noch lange nicht auf Android wechseln, aber wenn die Einrichtung des Exchange Accounts hier mal ne Anleitung bekommt, dann würde ich das mal mit meinem Zweithandy (OP2) machen.
Hab es gerade versucht, bekomme aber dauernd Fehlermeldungen, a la „Benutzername oder Passwort falsch“…
Probierst du es mit Outlook.com oder einem anderen Exchange-Dienst? Die Einrichtung von Exchange-Konten kann ggf. auch durch deinen Arbeitgeber blockiert werden, sollte es ein beruflicher Account sein.
Ich habe das Ganze mit meinem Outlook Account, der allerdings noch mit @hotmail.de aufhört, versucht.
Ob du eine E-Mail-Adresse mit @outlook.de oder @hotmail.de besitzt, spielt keine Rolle. In jedem Fall handelt es sich um ein Exchange-Konto eingebettet in Outlook.com. Unter Android ist es wichtig, von Anfang an darauf zu achten, dass du das Konto als Exchange-Konto einbindest. Auf folgender Seite findest du ein paar hilfreiche Tipps für die Einrichtung allgemein: https://www.lifewire.com/outlook-exchange-activesync-settings-1170669
Zum Thema wechseln:
Ich hatte von Mitte Mai bis Ende Juni einen Ausflug auf das iPhone 7 gemacht. In einem anderen Kommentar hatte ich schon geschrieben, weshalb es so eine kurze Reise war.
Seitdem mein Lumia wieder ein neuen Akku hat hänge ich wieder öfter am Smartphone – eigentlich dumm aber naja ??
Windows 10 Mobile bietet – im Gegensatz zu iOS auf dem iPhone 7 – ein DEUTLICH besseres Bedienkonzept im Alltag. Bedienelemente sind in W10m alle besser erreichbar, die Cam um Welten besser (auch besseres UI), Cortana hilfreicher als Siri (unlustig ist Siri dazu auch noch?), die Twitter-App war schlechter, nur originale YouTube-App, Groove Music lief nicht so gut, Safari ist grottenschlecht und auch langsam, man braucht echt für jeden Scheiß eine App (es gibt ja auch zahlreiche +1), Benachrichtigungen lassen sich nicht so komfortabel einstellen (auch weil es eben keine LiveTiles gibt), Sprachqualität ist gerade auch auf Lautsprecher schlechter, DTTW fehlt etc. 1000e Dinge, die das iPhone im Alltag so nervig machen. Der Fingerscanner zum Entsperren ist allerdings um Welten schneller als Windows Hello Gesichtserkennung.
Ich hatte die kleine Variante des iPhones. Das größere lohnt nicht, da man die Skallierung eh nicht ändern kann, sondern nur die Schriftgröße ?
Die Tastatur war/ist grauenvoll. Ich habe es nach Tagen gehasst zu schreiben.
Zu den MS Diensten unter iOS:
Ich hatte die iCloud mit der „@live.de“-ID eingerichtet ? Outlook, Groove, Xbox, Office, Skype, Mixer alles da. Film & Tv hat echt wirklich gefehlt. Kontakte und Termine wurden aber sehr gut synchronisiert. Die Apps waren aber teils schlechter als unter W10M. Xbox, Outlook und Groove beispielsweise. Xbox und Outlook App waren teils sehr unübersichtlich.
Mittlerweile bin ich froh wieder mein Lumia nutzen zu können. Dieses System ist im Alltag unschlagbar persönlich und einfach zu bedienen. Dazu die besseren YT- und Twitter-Apps .. ?
Lumia, ich bleibe bist du den Geist aufgibst! ❤ ?
Braucht man akkuziehendes DTTW wirklich, wenn der Homebutton als Fingerprint + Anschalter gleichzeitig dient?
„Normale“ Menschen benutzen eigentlich Groove-Music nicht, sondern Spotify oder so 😀 Das ist eher was für Windows und XBox-Nutzer, da die Groove App auf anderen Plattformen echt nicht gut ist.
Ja.
Beim iPhone hatte ich es so eingestellt, dass beim anheben des Handys direkt der Bildschirm anfing und war dann – sofern der Finger drauf lag – auch direkt entsperrt. Voll geil. Meistens und nach einer Weile dann doch keine gute Lösung. Wenns liegt und du mal eben die Zeit checken willst, musste es erst wie bekloppt heben oder am Schalter drücken. Sobald es sich bewegt geht’s an. Hinterher hats nur genervt, weil’s dann ständig anging wenn man es nur umlegte. Also ein cooles Feature, was auf Dauer aber eben doch nicht so gut durchdacht ist und am Ende mehr nervt.
DTTW ist einfacher vor allem in Verbindung mit Glance.
Zu Groove:
Ja, das stimmt. Wobei ich mir aber mittlerweile angewöhne, Dienste zu nutzen, die überall vertreten sind. Die Spotify App find ich persönlich aber auch nicht so berauschend. Gerade auch unter Windows. Mobil mal eben schnell das Video zuschalten geht aktuell ja nur bei Groove, meines Wissens nach auch nur unter Windows 10.
Die Xbox ist bei mir der „Wohnzimmer-Computer“. Echt die Unterhaltungszentrale. Von daher ist es ein Traum alle Dienste auf jedem Gerät nutzen zu können.
Groove ist ein sehr guter Dienst. Ich denke das Team dahinter wird noch Einiges bringen. Seit Xbox Music ist da ordentlich optimiert worden. Schade nur, dass die App keine Bilder auf dem Lockscreen mehr zeigt ?
In der Tat ist iOS (neben Windows 10 Mobile) das einzige mobile System, an dem die Synchronisation von Kontakten und Kalender von Exchange-Konten problemlos funktioniert. Aus meiner Erfahrung zumindest. Jedes Betriebssystem hat seine Vor- und Nachteile. Doch gerade im mobilen Sektor kann ich nicht sagen, dass es eines gäbe, das wirklich universalkompatibel sei.
Wenn mein 950 stirbt, dann hol ich das 830 mit W10m ausm Schrank. Und wenn das nicht mehr geht, hab ich noch ein funktionierendes 620 mit 8.1… Bis dahin wird es sicher was neue zu kaufen geben – oder was günstiges Gebrauchtes – Hauptsache mit Kacheln!
Ich sehe – du bist auf das Schlimmste vorbereitet. 😉
Zugegebenermaßen gibt es auf Android keinen Launcher, die die Live-Tiles komplett ersetzen kann. Aber hast du dir schon einmal den Arrow Launcher angeschaut? Er ist auch wirklich schick und ist immerhin von Microsoft.
Android ist und bleibt Sch…. !ich hatte vor ein paar Jahren Android und war nicht zufrieden dann lieber kein Smartphone mehr!
Android hat sich stark verbessert (Ich glaube auch wegen Konkurrenzdruck von Windows im Jahre 2014).
In der Tat hat sich Android stark verbessert. Ruckler und „Java-Design“ gehören der Vergangenheit an. Ein erneuter Blick lohnt sich wirklich.
Nicht wirklich… Die wichtigsten themen waren für mich nie, ob es ein bisschen ruckelt. Die datenschutzproblematik, anfälligkeit und die abhängigkeit von google ist eher gewachsen. Ich hab ein problem mit dem monopolisten alpha, nicht mit dem Produkt Android an sich. (das hat allerdings auch schwächen wie ein unaufgeräumteres und nicht so einheitliches gui und eben auch bugs an vielen ecken…).
Solange es Android nicht ohne Google gibt (und das ist ja gerade beim EuGH ein thema) ist es nicht mal annähernd eine Alternative, erst recht nicht, weil es eben auch lohnendes ziel für Hacker ist und Updates und Sicherheitsupdates bei den allermeisten smartphones nicht mal annähernd gesichert sind obwohl es so anfällig ist.
Zur Zeit gibt es keinen Grund für einen Wechsel, weil das produkt dass ich hier habe funktioniert und ich es habe. Es gibt keine erhebliche technische Verbesserung für mich, dafür aber den datenschutztechnischen supergau… Was sollte mich da zu android treiben ausser mein smartphone geht kaputt und ich krieg keinen ersatz mehr?
Danke für dein ausführlichen Kommentar ! Einmal Windows immer Windows, abwarten was die Zeit bringt ich werde nicht so schnell aufgeben wie die anderen Windows Phone Nutzer.?
bevor ich mir ein Telefon mit Android hole und damit Google alle meine Mails liest, in meinen Kontakten rumschnüffelt und sonst was aushorcht um die Daten meistbietend zu verkaufen, kauf ich mir ein 3310 bei den Chinesen und warte bis Windows 10 for Arm auf den Telefonen mit dem Microsoft Logo läuft.
Seit 2002 habe ich Telefone mit Windows drauf, lange bevor Apple auf die Idee kam das „Smartphone“ zu erfinden (das erste iPhone fand ich sowas von hässlich), so leicht bringt mich da keiner mehr weg.
Hatte zu Windows Phone 7 mal einen Abstecher zu Android gemacht und bin geheilt bis in die nächste Steinzeit von dem Müll, in den Kontakten taucht immer wieder mal in den Details der Google Mist auf.
Aber ich hoffe dass mein 950XL noch durchhält und ich nicht auf die klasse Kamera verzichten muss.
Alphabet ist die größte Datenkrake auf diesem Planeten. Die mediale Vorherrschaft und die damit einhergehende Monopolisierung persönlicher Daten erschrecken mich.
YouTube, Google Search, Android, Chrome seinen hier nur genannt.
Alphabet weitet seinen Einflussbereich auch auf Desktop PCs aus und wird nicht ruhen, bis es Microsoft auch dort den Rang abgelaufen hat.
Android und iOS – als „Juniorpartner“ – dominieren bis zu 99% des Smartphone Marktes. Dieses „Duopol“ kotzt mich persönlich an. Ich halte Mono-/Duopole für sehr gefährlich – in jeglichen Bereichen.
Die Verfehlungen von Herrn Nadella sind hier genügend besprochen worden.
Aber deswegen nun – auf einer Windows Site – groß zu verkünden und zu erläutern, warum es nun quasi „unerträglich“ geworden ist bei dem einstigen Fanprojekt zu bleiben und zum Weltmarktführer zu wechseln, irritiert mich mindestens.
Erstens hat Alphabet das nicht nötig mit seiner Vorherrschaft, zweitens sind den meisten die Vorteile hinlänglich bekannt und drittens werden, und das passiert ja in den Kommentaren, Bleibende mittlerweile mitleidsvoll belächelt und als Gestrige abgetan.
Das hat Alphabet ja „gefickt eingeschädelt“. Oder anders: der Großteil fährt Trabbi (Metapher für Android) und ein paar noch Wartburg (iOS).
Nicht mit mir – dann trommle ich lieber wieder oder nehme so ein 3310!
+1
Xiaomi + Launcher10 + Next ist eine richtig gute kombo.
was mir lustigerweise auf android abgeht, sind gute youtube apps wie metrotube, auf android gibts nur das original, und die gefällt mir nicht.
Das stimmt schon. Aber bis auf Youtube und Dark Mode ist Android inzwischen besser als WP.
Seh ich nicht so… Einstellungen, inkonsequenzen in der bedienung und den konzepten, datenschutz, live tiles, ms dienste sync usw. Sind deutlich schlechter bei jedem Android, dass ich kenne.
Finde ich nicht ganz. Was mir bei meinem P8 Lite fehlt ist die Skalierung DPI. Es sieht alles so riesig aus, vor allem das Surfen macht keinen Spaß, so wie auf meinem 950 XL 🙂
Bei den meisten großen Android Geräten kann man das Scaling einsetzen. Ich weiß gerade nicht, ob es von Android selber ist oder von den Herstellern.
Ich hab direkt neben mir einen Meizu-Nutzer sitzen und weiss ziemlich genau was für Ärger er hat. Auf der anderen Seite einen Honor-Nutzer… Ich höre mehr Gefluche als bei Samsung-Nutzern aus dem Umfeld und erst recht als von den WM-Nutzern.
Also sind entweder die Nutzer sehr kritisch (eher nicht) oder die backen da draußen alle mit dem gleichen Wasser.
ich bleib erstmal beim 950xl bzw. Idol 4 pro. Sollte das irgendwann nicht mehr gehen werden wir sehen was dann so da ist, aber zur zeit zieht mich so rein gar nichts weg, besonders nicht seit meinem ersten wrt reset, der wirklich alle kinkerlitzchen aus meinem 950xl vertrieben hat. Bin sehr zufrieden.
+1887
+950
Ich kann den Ärger über MEIZU-Geräte nicht nachvollziehen; es gibt eine wirklich große Basis an glücklichen Fans, die jedoch hauptsächlich in China haust. Auch ich bin nach fünf Monaten nach wie vor sehr zufrieden und besitze mehr als nur das MEIZU MX6 von der Firma. Da das Unternehmen eher lokal und weniger international orientiert ist (schade), haben chinesische Versionen von Flyme eine höhere Priorität. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen werden internationale Kunden jedoch auch bedient – zwar später, aber besser später als nie. Die chinesische Regierung verpflichtet Unternehmen wie MEIZU im Übrigen, zwei parallele Entwicklungen von Flyme zu fahren – eine für China und eine für den Rest der Welt.
Ach das sind die gleichen Probleme, die viele „Neben“-Smartphone-Hersteller haben. Von fehlenden Updates über ruckelnde oder erst nach bestimmten Workarounds funktionierenden Mailapps, über Probleme mit den Akkus bis zum warten auf Updates bis die ihr android angepasst haben (was nicht so lange dauert aber eben noch nicht so lange da ist, dass es keine Kinderkrankheiten hätte…) teilweise liegts an Android, teilweise an der Hardware und teilweise am User.
Trotzdem bleibt es natürlich ein sehr chinesisches Produkt, dass teilweise von der Regierung reguliert wird. Ich will nichts unterstellen, aber seid ich von den chinesischen Waschmaschinen gehört habe, die Wlans ausspionieren und nach Hause telefonieren will ich zB kein direkt aus china vertriebenes produkt ohne zwischenkontrollen mehr, wenn es nicht einen sehr guten Grund dafür gibt.
Warum eigentlich immer nur Android? Es gibt auch Leute, die kein Android wollen. Die wären gewiss auch dankbar für Tipps für Tipps zu einem Umstieg auf IOS.
Ich sag auch mal was dazu: Allein schon die Headline trifft es richtig gut. Der Wechsel ist vielleicht gar nicht das Problem, sondern der Grund dafür. Der Grund ist nicht, dass ich mit der Hardware unzufrieden bin, es sind auch nicht die Apps, sondern es ist das System, die momentane Stabilität und der Gedanke an die Zukunft.
Windows 10 Mobile ist nicht mehr das Windows Phone, das ich seit 2012 nutzen und lieben gelernt hab. Live-Tiles, die Performance, die wundervollen Apps, die einzigartige Einfachheit, die jeder technik-hassende Pensionist versteht. Und für den Hacker in mir gab es immer Tweaks und Hacks und interessante ROMs, von denen sich Microsoft auch inspirieren ließ. Das System war lebendig.
Viele Apps hatte ich nie. Klar, WhatsApp, Facebook und Co. waren notwendig, aber andere Sachen fehlten nie und gute Alternativen waren immer da. Und bleiben wir bei Facebook. Die ganz, ganz alte Facebook App (Metro), sie konnte nichts, aber war schnell, einfach zu bedienen und hatte zwar einige Features nicht, aber genau das machte Facebook einfacher. Facebook ist mittlerweile ein Moloch. Überall passiert was und die Seite zu bedienen ist fast schon stressig. Und dann noch die Messenger-Integration in die SMS-App. Großartig!
All das hat Windows 10 Mobile und für die neuen Freiheiten, die man als Nutzer bekommen hat, war ich bereit, das zu akzeptieren. Ich hasse noch heute die Hamburger-Menüs, welche selbst Android langsam abschafft. Aber finde Windows 10 Mobile trotzdem gut.
Aber mittlerweile ist das System nicht mehr lebendig. Microsoft hört nicht zu, neue Hardware fehlt gänzlich und das System wird immer schlechter gepflegt. Wie lange hat es gedauert bis Microsoft die Bluetooth Probleme mit Fitness-Trackern in den Griff bekommen hat? Inakzeptabel lange.
Der Artikel passt perfekt hierher, denn hier lesen Microsoft-Fans, die ein einheitliches Windows-System zuhause schätzen und diese treibt Microsoft mit der eigenen Strategie zumindest im Smartphone-Bereich zur Konkurrenz und vielleicht dadurch sogar in noch mehr Bereichen. Als Fan schmerzt das und deswegen passt das hier auch perfekt. Lennart ist jemand, der alles von Microsoft kauft und besitzt. Er würde sein Haus mit Microsoft einrichten, wenn das möglich wäre und ist heimisch im Windows Ökosystem. Und unter unseren Lesern befinden sich einige Lennarts, dazu zähle ich wohl auch. Xbox, PC, Windows Phone, Office 365 und was nicht noch. Wir gehen als Mr. Microsoft durch die Welt und sind überzeugt vom System. Aber irgendwann kann man nicht mehr davon überzeugt sein, wenn selbst das Unternehmen dahinter sich dafür nicht mehr engagiert.
Ich denke, dass Microsoft Windows 10 Mobile begraben wird und solange danach was neues kommt, worauf Windows läuft, womit ich telefonieren kann und das in die Hosentasche passt, bin ich wieder dabei. Wenn es auch objektiv vielleicht schlechter sein mag als ein iPhone oder Android, so dürfte es für mich persönlich besser sein.
+1 ?
Danke für deine Bemühungen und deine Stellungnahme. Es muss unbedingt auch offen diskutiert werden dürfen, was als Alternative für Windows Phone in Frage kommen kann. Vor allem wenn es beruflich benutzt wird. Es keine theoretische Sache die irgend ein Spinner sich ausgedacht hat. Sondern die Fakten die Microsoft uns präsentiert ergeben das Thema.
Man kann nicht den Kopf in dem Sand stecken und warten bis nix mehr geht. Ich bin z.Z. über jeden Artikel dankbar, der mir bei der Entscheidungshilfe voran bringt.
Danke für deine Lorbeeren! Es freut mich, wenn ich dir helfen konnte. 🙂
+1
Windows 10 Mobile ist sehr buggy. Windows Phone ließ ich 30 Tage lang im Betrieb und es lief ohne Performanceeinbuße.
Aber jetzt denkt mal nach, wie oft ich mein Lumia 950 neu starte. Wie oft ich Bugs miterlebe. Heute wollte die Tastatur nicht mehr erscheinen. Erst nach 5 Minuten wieder (alternativ wieder neu start).
Und die einzigartige Bedienung ist etwas gebröckelt, viele Features und Besonderheiten entfernt. Die anderen geklaut.
Ich benutze Windows 10 Mobile immer noch, es trifft meinen Geschmack mehr und ich mag es noch. Es ist aber auf den Stand von 2016 hängen geblieben und bleibt da auch. Während Android immer besser wird, bleibt Windows 10 Mobile wie es ist. Denn Feature-Updates bekommen wir anscheinend gar nicht mehr.
Ich nutze mein Lumia bis zum Ende. Aber danach muss ich ein Android kaufen. Ich will nicht ohne Smartphone, nur wegen Windows Phone.
Du kennst mich gut, Albert. 😉
Ich kann deinem Kommentar nur zustimmen. Danke dir für deine Bereicherung dieses Artikels!
Von MIUI kann ich nur Positives erwähnen. Ich bin mit einem Xiaomi Mi Max 2 unterwegs und werde wohl so schnell nicht mehr das Gerät wechseln.
Vielen Dank für diesen wirklich aufschlussreichen und hilfreichen Artikel!
Nun steht meine Entscheidung endgültig fest:
Ich werde niemals zu Android oder iOS wechseln, solange Windows Mobile existiert-mit welchem Namen oder in welcher Form auch immer.
Weil:
1. Zuviel unnützer Mist auf den Telefonen
2. Unstrukturierter Aufbau
3. Virenanfällig
4. Einheitsbrei
5. hässlich
6. Nicht nutzerfreundlich
7. Einfach nur doof
Mit freundlichen Grüßen!
Da bin ich ganz bei dir. Aber über kurz oder lang werde ich mich entscheiden müssen…Android oder Apple. Die mobile Win.Plattform wird langsam platt gemacht…sogar der B2x-Service wurde ausgedünnt (Kommunikation nur noch auf Englisch).
Dass ein neuartiges mobiles Device für Consumer von Microsoft in nächster Zeit auf den Markt kommt, bezweifle ich (warum lässt man den Service zurückfahren?).
Android von Datenmuräne Google möchte ich keinesfalls…bleibt nur noch der überteuerte Apfel ?.
Traurig, dass man auf diese Weise gezwungen wird, sich quasi zwischen Pest und Cholera zu entscheiden.
Ein drittes mobiles System täte dem Markt wirklich gut.
Nachdem MS treue und zufriedene User in die Arme der Konkurrenz getrieben hat, kann wohl auf eine „Rückkehr“ nicht spekuliert werden. Es hat nicht jeder Lust, alle Naselang das BS zu wechseln.
Wie gern würde ich dem Herrn Nadella mal die Meinung sagen…den interessieren allerdings Meinungen von Usern vermutlich so sehr wie der umgefallene Sack Reis in China.
Meego,Harmattan,Linux.
Hätte wirklich was,irgendwann nicht zu Android wechseln zu müssen☹
Oder Symbian wieder auferstehen lassen,konnte damals schon viel…..hdmi,videoausgang,otg etc. 2009/2010 schon….?
Mit B2X hatte ich eine ungefähr sechsmonatige (!) Diskussion über mein ehemaliges defektes Lumia 640 XL. Sehr abenteuerlich, dieser „Service“-Dienstleister. Wenn ich jetzt lese, dass der Support nur noch auf Englisch erfolgt, kann ich dafür keine Worte mehr finden.
Ich kann dir aber voll und ganz zustimmen: Momentan gibt es meiner Meinung nach kein wirklich gutes mobiles Betriebssystem. Das ist wirklich schade.
Im Gegensatz zu vielen Vorrednern, finde ich den Artikel hier nicht fehl am Platz. Die Zukunft unseres liebsten mobilen OS ist einfach ungewiss und viele wollen wissen, was einen beim Wechsel erwartet.
Solche spezifischen Informationen bekommt man in einem Android Forum ganz einfach nicht. Da wird dann einfach eine Anleitung gegeben, wie du deinen Krempel auf Gmail übertragen kannst und das kannst du dann benutzen. „Es funktioniert dann ja.“
Wie ich in den vergangenen Jahren auf WindowsArea schon häufig kommentiert habe, komme ich von Android zu Windows Phone und mich kriegt da nichts wieder zurück. Ausgerechnet Sony hat mich damals so enttäuscht, dass ich nichts mehr von denen sehen kann. Das ist auch eine Sache aus dem Artikel, die ich korrigieren möchte: Sony ist ein Paradebeispiel für ein stark modifiziertes Android und deren Updatepolitik ist meiner Meinung nach richtig schlecht. Pro Gerätegeneration gibt es meistens maximal genau ein Update und das war’s. Meistens auch noch eine Version, die zur Updateveröffentlichung schon veraltet ist.
Android ist leider viel zu inkonsistent in allem was es tut. Es gibt coole APIs, die von App Entwicklern nicht genutzt werden und jeder kocht seinen eigenen Brei, weil das System es erlaubt. Und auch wenn die vorgestellten Betriebssysteme hier ein tolles Design bieten, die nächste App kommt schon daher und sieht wieder aus wie im Jahr 2010.
Ich hoffe, du hast trotzdem Freude an dem Gerät und hältst es lange damit aus. Vielleicht sieht man sich wieder, wenn Microsoft mal was hinbekommt. So 3017. Mich stören alleine schon die Einschränkungen, die du genannt hast und das wird vielen so gehen. Aber dem ein oder anderen hast du bestimmt mit dem Artikel geholfen.
Es freut mich, dass dir mein Artikel gefällt. Danke. 🙂
Es ist so, dass sich SONY grundsätzlich ab Ende 2015/Anfang 2016 stark am Stock-Android orientiert. Vorher gab es durchaus stärker modifizierte Versionen, von denen du gegebenenfalls sprichst.
Es ist ja nicht so, als würde man mich hier nicht mehr antreffen. Ich werde auch weiterhin auf WindowsArea.de aktiv sein und (wenn es meine Zeit hergibt) spannende Artikel verfassen. Wenn Microsoft das nächste „Smartphone“ mit einem wirklich innovativen/neuen Konzept auf dem Markt bringt, werde ich mindestens einen genauen Blick darauf werfen – versprochen. 😉
Bis dahin muss mir Android gute Dienst leisten.
eher andersrum, Du leistest Google gute Dienste und diversen Geheimdiensten
Hi Lennart, danke für Deinen Artikel. Ich bin Windows Fan von Beginn an. Alle Phones und das komplette Ökosystem ist bei mir Windows. Alles wird vorwiegend fürs Geschäft genutzt. Wie wir alle wissen, hat Microsoft Windows Phone aufgegeben. Somit muss ich wohl oder übel über den Tellerrand hinausschauen und frage mich, welches Betriebssystem für mich als Alternative in Frage kommen wird. Damit bewege mich auf „fremdes Terrain“ und finde die Informationen in Deinem Artikel sehr wichtig.
nur leider wird das Thema Sicherheit komplett außen vor gelassen in dem Artikel, und da ist Android das Schlechteste was es überhaupt gibt.
Die Sicherheit bei Android ergibt sich maßgeblich durch die Android-Version und die Android-Sicherheitspatches. Im Artikel habe ich zu Flyme und MIUI wichtige Informationen zur Update-Politik geschrieben.
Grundsätzlich hast du jedoch Recht – Android ist nicht so sicher wie iOS und Windows 10 Mobile. Das ist ja allgemein bekannt.
es werden von Google bewusst SSL Patche zurückgehalten, damit sie besser schnüffeln können, das nenne ich kriminell
Leider hat mein Samsung Ativ S mit WP 8.1 kein LTE, für das ich im T-Mobile Tarif extra bezahle. Deshalb nutze ich im Urlaub wenn nötig eine Android-Krücke. Ich möchte mir mit einem 950 nicht schon wieder eine tote Technik zulegen. Ich hoffe sehr, dass Microsoft was neues bringt. Nein, ich rechne fest damit.
Du konntest wohl kaum einem Windows Phone User vermitteln, dass Android die bessere Wahl ist. Der Minimalismus, das Design, Blick und vor allem die geliebten Live Tiles machen Windows Phone unersetzbar.
Wie sieht’s eigentlich mit den neuen BB mit Android aus?
Taugen die was?
Gibt’s regelmäßige updates?
Nicht mehr. Somit reiht sich BB in die gleiche Riege ein, wie HTC, Samsung und Co.
Schade, BB hat mir zumindest vom Formfaktor vor Jahren gefallen.
Das ursprüngliche OS ist ja mit der Eroberung des iPhones durch die Kids verdrängt worden.
Erinnert mich alles an „früher“ als Video 2000, betamax und VHS um die Kunden buhlten.
Leider hat auch damals schon nicht das Beste System“gewonnen“.
Bei den versprochenen monatlichen Updates hat BB bereits begonnen zu patzen. Sind nicht so gute Aussichten.
Ich habe ein altes iPhone 4S bekommen und noch ein Samsung Galaxy Note 1 gerootet, aber ganz ehrlich, Windows 10 mobil ist mir 1000x lieber.
Mein 950XL liebe ich.
Mit Dual Sim!!
Und der App Digital Audio Book.
Danach könnt ihr bei Android und iOS lange suchen.
Ich habe mir auch – zum Test – ein Nokia 6 bestellt, weil nur damit ein halbwegs sicherer Betrieb von Android (neben dem Pixel) für mich möglich ist. Für unsere Lumia 930, 950, 950 XL hat Microsoft übrigens nichts versprochen, was nicht eingehalten wurde. Neben der Blick-Anzeige, Qi, bisher ungeknackter biometrischer Authentifizierung, einfach nur wirklich perfekte Exchange- und OneDrive (+For Business)-Integration kenn ich aktuell kein Telefon, was dem 950 XL das Wasser reichen kann. Allein wenn man die perfekt Zurück-Funktion und das Benachrichtungsfenster gewohnt ist, fühlt sich Android einfach nur von der Sicherheit und Usability her zweit- bis drittklassig an. Mir fehlt aktuell auch keine einzige App, für die es nicht genauso gut eine mobile Website gibt, wenn ich sie mal bräuchte. Ich bin gespannt, was kommt, und heilfroh, nicht jedes Jahr ein neues Top-Modell kaufen zu müssen.
?
Genau meine Meinung ?
+1
?
Ich denke als Windows Phone / Windows Mobile Nutzer ist man gut bedient, wenn man keinen großen Wert auf Apps legt die gerade ganz groß erscheinen. Snapchat, Instagram oder bestimmte Spiele sind für den ein oder anderen ja sicher wichtig, aber ob man sie braucht sei mal dahingestellt. Solange es noch möglich ist meine Kalender und Kontakte zu synchronisieren und über Messenger zu kommunizieren, erfüllt WP8.1 meine Ansprüche. Was nach dem Ableben von meinem Lumia kommt, wird sich zeigen. Nach nun sicherlich zwei Jahren Dauerbetrieb ist außer einem schwächelnden Akku noch alles bestens
Ich würde mal sagen, als WP8.1-Nutzer benutzt man sein Smartphone einfach nicht so intensiv, sondern eher klassisch.
Denn einige hier könnten den Internet Explorer nicht mehr bedienen, da er im Vergleich zu Edge weit hinten liegt.
Interessiert mich garnicht…wenn ich Infos zum Wechsel auf ein anderes mobiles OS will dann bitte nicht hier….soviel Sensibilität sollte schon vorhanden sein….und bitte kein „über den Tellerrand kucken“ gelaber mehr….wer in die grüne Mülltonne oder den Apfel will der wird sich in entsprechenden Foren informieren…Basta ?
? volle Zustimmung
Also für mich war der Artikel sehr hilfreich. Ich machte mir in letzter Zeit immer wieder Gedanken über einen eventuellen Wechsel zu einem anderen OS. JETZT HAB ICH NUR NOCH EINEN GEDANKEN. Wo bekomme ich noch gute 950DS und 950XL DS damit mein Smartphoneleben mit Windows Phone für die nächsten Jahre gesichert ist. Denn eins will ich ganz sicher nicht, mir Gedanken darüber machen ob ich nur den einen Kalender sync. möchte und ob ich diesen kontakt jetzt bearbeiten kann oder ob ich dafür eine eigene App brauche… Nein das will ich nicht und wenn ich Zukunft nur noch tel. mails schreiben und Fotos machen kann, aber das zumindest ordentlich und sorgenfrei synchronisiert mit OneDrive und meinen restlichen Windows Geräten.
Der Artikel soll nur eine Hilfestellung für die Nutzer sein, die umsteigen „müssen“. Mit Windows 10 Mobile gibt es momentan nunmal keine Budged-Geräte mehr und der Support der Plattform ist einfach kein guter. Ich denke man kann es niemandem übel nehmen, wenn er in diese Plattform nicht mehr investieren möchte. Aber keine Angst, wir werden nicht zu AndroidArea. 😉
Danke für die Klarstellung, Basti! 🙂
Der Artikel soll nur auf mögliche Fallstricke und Hindernisse bei einem Wechsel auf Android aufmerksam machen und Entscheidungshilfe zwischen innovativen Konzepten wie Flyme und MIUI und „Stock-Android-Smartphones“ geben.
Diese Foren achten sicher nicht auf das Wohl der Windows-Nutzer.
Wahrscheinlich wird dir sogar gesagt, dass man doch lieber GMail benutzen soll, anstatt den Outlook Microsoft müll 😉
Microsoft tut in letzter Zeit wirklich viel dafür dass man sich ernsthaft Gedanken über Alternativen machen muss.
Alleine daher finde ich solche Artikel richtig und wichtig.
Wen es nicht interessiert muss es ja nicht lesen. Diese Intolerante Einstellung ist enttäuschend.
In letzter Zeit lese ich leider viele solcher „auf Android wechsel“ Artikel in den eigentlich Windows User Portalen. Ich finde das Gehört nicht hierher. Ist meine Meinung.
Seh ich ganz genauso ?
Ich würde auch viel lieber reviews zu zahlreich neu erscheinenden windows 10m geräten und apps lesen, aber das schiff sinkt leider gerade in einem hohen tempo.
Solange es noch schwimmt sehe ich nicht, warum ich wechseln sollte. Und sowas wie „jetzt ist zu spät“ gibt’s da ja einfach nicht. Was soll zu spät sein, wenn mein smarty noch alles macht was ich will und funktioniert? Und selbst wenn das irgendwann nicht mehr gegeben ist.. Dann überleg ich’s mir halt dann worauf ich wechsle… Warum sollte ich das jetzt machen?
Der erste und einzige und letzte auf WindowsArea, und gleichzeitig der beste 😉
Dieser Artikel hat mich eigentlich nur in einem bestätigt: bei Windows zu bleiben.
Da ich oft mit Androiden in Kontakt komme, kann ich nur sagen: Die im Artikel erwähnte Liste der Frickeligkeiten, Unzulänglichkeiten, ja sagen wir mal Chaos ließe sich fast unendlich erweitern.
Für mich kommen weder Android noch iOS in Frage.
Android:
– Kein sicheres System
– Google durchsucht alle Mails, die auf dem Smartphone landen
– Bedienung ändert sich von App zu App
iOS:
– an eine geschriebene Mail lassen sich nachträglich keine Bilder anhängen
– zwar langer Support des OS, wird aber mit der Zeit langsamer
– viel Speicher ist sauteuer
– Keine USB-Sticks ansteckbar
– Kein Dateimanager
– Kein Copy&Paste(oder ich bin zu blöd dafür)
Es gibt bestimmte Punkte, die nichtig klingen mögen, aber es sind Punkte, auf die ich viel Wert lege. Hab z.B. über das Dienst-iPhone(5s) eine längere Mail verfasst und wollte dann ein Bild anhängen. Ging nicht. Hat sehr viel Zeit und Geduld mit der kleinen Tastatur erfordert die Mail zu tippen und dann soll ich das ganze wiederholen?
Bin seit WM6 über WP7, WP8 und nun WM10 dabei. Ich kenne und schätze die kleinen Details und will sie nicht missen.
Stimme dir da insoweit zu, dass für mein Hauptgerät auch keins der beiden infrage kommt, ich mir aber als Zweitgerät durchaus einen Abfalleimer oder vergammelten Apfel vorstellen könnte. Ich bin seit Wp7 dabei.
PS: Dachte mit Dongles könnte man Usb Sticks an aktuelleren Äpfeln nutzen?
Für mein 950 habe ich damals einen USB-C auf USB-A Adapter gekauft. Der ist mit jedem Gerät nutzbar, was einen USB-C-Port hat. Bei den Apple-Adaptern bin ich auf den Hersteller Apple angewiesen. Tausche ich den Hersteller des Smartphones, sind alle teure Adapter obsolet. Das will ich auch nicht. Ein gemeinsamer Standard, der herstellerübergreifend verfügbar ist, ist notwendig. Man stelle sich vor Apple geht beim iPhone9 auf USB-C statt Lightning. Da geht das Jammern wieder los, dass alles vorherige Zubehör neu gekauft werden muss.
Bei W10M kann ich das z.B. Dock von MS, HP(Verlängerung für den USB-C-Stecker notwendig) oder Acer für Continuum nutzen.
Jedes mobile Betriebssystem ist nicht perfekt – ein echtes Dilemma.
Danke für deine Ergänzungen! 🙂
Ich muss zwei Dinge korrigieren:
Google durchsucht keine Mails mehr und iOS unterstützt sehr wohl Copy and Paste.
Vielleicht bin ich zu alt oder zu ignorant? Facebook, Instagram, Snapchat usw. ……ich benutze den Kram einfach nicht. Zum Entsetzen vieler Mitmenschen habe ich dennoch ein reges Sozialleben, ich kenne diese Leute von Angesicht zu Angesicht. Da ich die vorher genannten Apps nicht im Geringsten benötige, begrenzt sich mein Nutzen eines Smartphones auf Emailsynchronisation über mehrere Geräte hinweg, Messenger wie WhatsApp oder Telegram, Telefonieren!!! und ein paar nicht ganz so wichtigen Dingen……welche aber da sind und bestens funktionieren.
Viel wichtiger ist mir ein Gerät was sehr simpel das tut was ich möchte und da ist dieses Windows Zeugs richtig gut drin……..meines Erachtens.
Neues Smartphone brauche ich nicht. Ich vermisse nichts. Hoffentlich läuft das 950 noch lange. Hoffentlich schafft es Microsoft das „normale“ Windows auf ein was auch immer Smartphone ähnliches Gerät zu bringen. Bis dahin habe ich persönlich viel Zeit.
Klappt es nicht, wird es nach heutigen Wissensstand ganz bestimmt kein Android…..aber das soll Jeder für sich persönlich entscheiden. Ich verstehe nur diesen Zwang nicht unter dem so Viele anscheinend zu leiden haben.
+950
Ich bleibe auch bei Windows! Es ist und bleibt das beste System. Android ist nicht ausgereift und bei Apple sind die Geräte altmodisch.
Und wozu muss ich denn jedes Jahr ein neues Handy haben?
Man wird doch wohl warten können bis Windows 10 ARM draußen ist.
Toller Artikel! Ich hatte mich für ein S5 mini als Ersatz Handy entschieden als mein Lumia 1520 gestorben ist und ich auf das Lumia 950 XL warten musste. Die Software, ja das ganze Betriebssystem von Samsung ist SCHROTT. Deshalb habe ich LineageOS 14.1 installiert und siehe da, Android ist weniger schlimm als gedacht.
gibt’s denn bei diesem LineageOS sowas wie Glance?
Probieren geht über Studieren. 🙂
1. Super Artikel! Danke dafür!??
2. Für mich kommt kein Gerät in Frage, das ich nicht in Deutschland beziehen kann.
Und 3. Android ist für mich untragbar. Ich bleibe bei W10, da ich das habe, was ich brauche. Egal, wie das in Zukunft aussieht…
Ich glaube dass du eine gute entscheidung getroffen hast. Was mich noch hält, ist einfach. Ich hab noch ein funktionierendes handy und es recht noch knapp aus. Wenn note und spotify nicht mehr gehen und outlook auch nicht, dann werd ich auch wechseln. Vielleicht kommt ja was orginelles vorher