Microsoft hat mit Project Astoria vor zwei Jahren eine Android-Emulation in Windows 10 Mobile integriert, sodass Nutzer von Windows Phone-Geräten tatsächlich in der Lage waren, Android-Apps zu nutzen. Project Astoria war damals eine große Sache und mit Windows 10 Mobile Build 10536 sogar für Windows Insider verfügbar.
Die Android-Emulation im Windows 10 Mobile-System war außerordentlich gut programmiert, sodass die Performance der emulierten Apps kaum von nativen Anwendungen zu unterscheiden war. Bevor es das Feature allerdings in eine finale Version des mobilen Betriebssystems schaffte, wurde es wieder entfernt aus weiterhin ungenannten Gründen.
Nachdem Windows 10 Mobile langsam aber sicher aufs Abstellgleis gefahren wird, suchen begeisterte Nutzer weiterhin nach einer Möglichkeit, das geliebte mobile Betriebssystem weiter zu verwenden. Seit Jahren fordern Nutzer, dass wenigstens Project Astoria wieder in Windows 10 Mobile integriert wird, sodass auch die fehlenden Dienste darauf genutzt werden können.
Microsofts Antwort im Feedback Hub
Das Feedback Hub war voll mit Anfragen zur Android-App Emulation, allerdings hat Microsoft bis vor Kurzem nie darauf reagiert. In der ersten Antwort ließ man wissen, dass Tap to Pay in Windows 10 Build 14360 in der Microsoft Wallet enthalten ist. Dass die Antwort nichts mit der Frage zu tun hat, fiel erst später auf.
In der zweiten Antwort bedankte man sich schließlich für das Interesse an Project Astoria und teilte mit, dass man zu dieser Zeit keine Updates dazu hat.
Microsoft-Manager Brandon LeBlanc
In der Zwischenzeit hatten Nutzer die Microsoft-Manager auf Twitter mit Fragen zu Project Astoria gelöchert, vor allem, da die Antwort in Bezug auf die Microsoft Brieftasche einerseits nichts mit dem Thema zu tun hatte und andererseits Hoffnungen weckte, dass sich Microsoft dieses Themas doch annehmen wollte.
Der Senior Program Manager stellte auf Twitter – offensichtlich genervt – klar, dass die Android-App Emulation nicht zu Windows 10 Mobile zurückkehren wird.