Microsofts Always Connected PCs mit Windows 10 ARM haben einen außerordentlich schlechten Start erwischt. Die Medien stehen den Geräten sehr kritisch gegenüber, vor allem aufgrund der schwachen Performance bei der Emulation von x86-Programmen.
Dennoch scheinen Microsoft, Qualcomm und wahrscheinlich auch einige Hersteller-Partner fest entschlossen zu sein, eine zweite Generation auf den Markt zu bringen. Momentan wird nämlich ein Always Connected PC von Lenovo mit dem Codenamen Europa getestet, welcher mit einem Qualcomm Snapdragon 845-Prozessor ausgestattet ist.
Windows 10 ARM PCs mit Snapdragon 845 bringen bedeutende Performance-Steigerungen
Der Windows 10 ARM-PC mit neuer Hardware liefert um 25 Prozent mehr Performance als die Vorgänger-Generation und sogar bis zu 50 Prozent mehr Leistung bei den Single-Core Ergebnissen. Dies dürfte vor allem an einer deutlich höheren Taktrate liegen: Die Snapdragon 845-basierten PCs erreichen nämlich fast 3 Gigahertz. Die höchste gemessene Taktrate in Geekbench lag bei 2,9 GHz. Bei den Release-Modellen könnte diese in der Realität sogar noch höher ausfallen. Ein Kern der CPU taktet üblicherweise beim Snapdragon 845 immer etwas höher.
Somit dürfte die Leistung hoffentlich auch spürbar besser werden und hoffentlich auch dafür sorgen, dass die Kritik bei Emulation von Desktop-Software verstummt. Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass die Performance-Steigerung wirklich für ein deutlich besseres Benutzererlebnis unter Windows 10 sorgen wird. Microsoft müsste Windows 10 noch deutlich optimieren, damit Windows 10 ARM eine echte Chance hat.
Seit der Build-Konferenz haben die Entwickler allerdings auch die Möglichkeit, ihre Desktop-Anwendungen für ARM64 zu kompilieren. Somit könnte beispielsweise Google Chrome den eigenen Browser nativ für Always Connected PCs zum Download anbieten.
Release noch in diesem Jahr
Erschwerend für die Situation der noch aktuelle Generation an Always Connected PCs ist die Tatsache, dass die Geräte mit dem Snapdragon 845-Prozessor noch in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen. Bereits vor dem Launch war klar, dass die Snapdragon 835-basierten Geräte binnen weniger Monate veraltet sein würden.
ASUS hat den NovaGo bislang immer noch nicht auf den Markt gebracht in Deutschland. Das Gerät ist bei keinem einzigen Händler erhältlich und vermutlich wird der Hersteller dieses Gerät auch gar nicht mehr verkaufen.
via winfuture / Quelle: geekbench
Der nächste Mobile Schuss in den Ofen. Smartphone wurd nix, W10ARM wurd nix, tja. Hr. Nadella, sie dürfen die Bühne nun verlassen^^
Sehe ich ganz genau so.
Bei Dr. Windows geht man davon aus, dass es auch das Asus NovaGo nicht nach Deutschland schaffen wird.
Und, dass der SD 845 bei der x86-Emulation nicht sehr viel performanter sein wird.
Die Entwickler müssen also ihre Anwendungen nativ für ARM kompilieren.
Ob das jemals passieren wird, ich denke es nicht.
Und falls es doch irgendwann einigermaßen laufen sollte, arbeitet Microsoft schon am nächsten „großen Ding“.
Dieses „geht man davon aus“ will ich nicht hören. Wenn es benchmarks gibt, reden wir drüber. Und dazu kommt: Es geht dabei am wenigsten um chrome. Der ist locker durch edge und andere browser zu ersetzen. Es geht um x86 software ohne echte alternative und ohne dass google absichtlich die performance runterschrauben kann um evt. Konkurrenz für ihre produkte zu unterdrücken. Man müsste es mal ausprobieren, aber wenn so ein teil auf der performance eines i3 mit HDD liegt ist die negative presse genau das: Absichtlich negative presse. Besonders wenn man die rekompilierung am anfang nicht berücksichtigt. Hab erst nach langem suchen dann gelesen, dass die emulation zuerst den existierenden x86 code cached, umkompiliert und dann erst mit voller performance ausführt. Das heißt beim erstaufruf ist die software deutlich lahmer als beim zweiten. Wer das nicht mal erwähnt im review weiss es nicht oder ist absichtlich negativ.
Man kann sich natürlich auch vieles positiv reden…
Wenn die „Emulation“ Anfangs einige Zeit für cachen\kompilieren etc. benötigt, dann aber schnell ausgeführt werden würde, warum zeigt msft nicht einfach einen Hinweis das das Programm noch kompiliert wird etc. Es sollte ein leichtes sein dem User bei Ausführung der Emulation zu kommunizieren, das die Performance später noch besser wird.
Damir wäre der Kritik auch von Anfang an der Wind aus den Segeln genommen.
Ich sag ja nicht, dass ms da schlau handelt, aber diese sache ist halt fakt. Wieviel das schlussendlich ausmacht weiss ich nicht und das zerreissen dir die negativ -medien, die vorher behauptet haben es wäre mies bei 10% geschwindigkeitssteigerung auch sofort wenns gefühlt 30% langsamer ist, allein schon damit sie ihr gesicht wahren können. Das hat nichts mit schönreden zu tun sondern ist einfach eine tatsache, die niemand großartig erwähnt. Die Frage ist warum? Wissen sie es nicht, ist es ihnen egal weil der ersteindruck gelitten hat oder hilft es wenig? Ein guter bericht sollte zumindest darauf eingehen. Tut aber kaum einer.
Was mir auch immer so als frage in den kopf kommt: Vergleichen sie in den tests immer gleich teure i7-basierte rechner? Der preis ist ohne frage zu hoch, aber wäre es nicht gut trotzdem mit nem i3 zu vergleichen und die akkulaufzeit eben als Ausgleich zu sehen? Ich kriege keine eierlegende wollmichsau, deshalb kommt es ja immer drauf an ob du lieber akkulaufzeit oder höhere performance brauchst. Beides wird’s halt nicht geben.
Irgendwann in den nächten Generationen von ARM CPU,s könnte die Geschwindigkeit der Emulation für viele x86 Programme ausreichen. Insofern macht es Sinn das Msft am Ball bleibt.
Das Vorhaben benötigt aber einen Langen Atem..
Vermutlich wird Msft das Projekt kurz bevor es soweit ist aufgrund von „Erfolglosigkeit“ einstellen – wäre jedenfalls typisch.
Meiner Meinung nach reicht die Geschwindigkeit der Emulation für viele Anwendungen heute schon aus (Snapdragon 835). Ich mein wir sprechen hier etwa von Surface 3 Performance unter Emulation – also nicht etwa von unbenutzbar wie es gerne mal dargestellt wird. Snapdragon 845 emuliert schon so schnell wie die Apollo Lake Platform – also dem Nachfolger der im Surface 3 installierten SoC Platform. Und dabei habe ich noch nicht betrachtet, dass beispielsweise ein Envy X2 praktisch nie die Frequenz reduziert (throttling), was man von vergleichbaren Intel CPUs nicht behaupten kann.
Und dann ist es relativ einfach existierende Win32 Programme für ARM64 zu übersetzen – Emulation sollte demnach immer weniger eine Rolle spielen – war ja von Anfang an nur als „stop-gap“ Lösung gedacht.
Das mit Abstand größte Problem ist die negative Grundeinstellung seitens der Medien und einiger lautstarker Benutzer – sowas kann ich aktuell nicht MSFT anlasten.
Was ich MSFT anlasten würde ist, wenn sie tatsächlich ein Surface 4 mit Intel CPU rausbringen. MSFT muss hier einfach voranschreiten und den Weg bereiten – so wie es ursprünglich mal für die Surface Reihe angedacht war.
Kann natürlich sein, dass es MSFT immer noch nicht kapiert hat, dass Windows ohne ARM support mittelfristig den Bach runter geht.
+1
Es wurden im vorwege Utopische Benchmark Werte bekanntgegeben, insofern ist die Kritik meines Erachtens berechtigt.
Korrigiert mich wenn ich mich irre, aber die Geschwindigkeit ist am ehesten mit einem Intel Atom vergleichbar.
Nein, ca. ein alter, schwächerer i3. Also zwischen atom und den neuen cores. Ich denke, dass es aber programme gibt, die besser oder schlechter emuliert werden. Chrome zB dürfte mies emuliert werden und ob da google nicht sogar die finger drin hat ist nicht auszuschliessen. Ich sag immernoch: Nehmt edge oder versucht mal firefox emuliert laufen zu lassen und vergleicht das mal. Für google wäre ARM-Windows eine starke gefahr für ihre chromebooks und vielleicht sogar die anderen formfaktoren. Da werden die nicht absichtlich nett zu winarm sein, ehr anders rum.
Ich schreib es gerne noch einmal. Asus Deutschland hat das NovaGo schon seit über einen Monat von ihrer Internetseite genommen. Auch das Promovideo auf Youtube wurde vom deutschen Asus-Kanal entfernt. Ich denke, dass Asus sein versprechen brechen wird und damit das Asus NovaGo nicht mehr wie versprochen in Deutschland vertreiben wird.
Wie clever die Geräte immer mit x86 benchmarks in Emulation zu testen, wobei die Zielgruppe doch vermutlich hauptsächlich native Software benutzt.
OT: wann gibt’s hier denn endlich mal eine Kommentar-Nachbearbeitungsfunktion in der App?
Gibts doch, oder benutzt Du etwa die neue App oder bist Du gar auf Android?
Ich verwende auch die neue. Deutlich performanter und bei längeren kommentaren kann ich auch sauber schreiben, was in der alten nicht geht. (da gibt’s irgendwann einen massiven inputlag)
Solche Lags hab ich nur beim 640XL. Das 950 macht da ganz gut mit. Zudem sind die Kommentare in der WP-App übersichtlicher. Das ist jetzt kein meckern oder so. Würde normalerweise auch öfter die UWP App nutzen, aber dort werde ich regelmäßig ausgeloggt. In der WP-App musste ich mich pro Gerät bisher nur einmal anmelden.
Ich finde die „Neuste Kommentare“-Spalte bei der alten App sehr praktisch, weshalb ich bei der alten App geblieben bin. Die Lags beim Schreiben habe ich mit dem 650 allerdings auch, da muss ich die neue App mal ausprobieren.
Der Komentarfeed ist auch für mich der Grund, bei der alten Anwendung zu bleiben.
Kommt auf die länge an. Manchmal, bei wirklich langen kommentaren krieg ich da selbst bei meinem l950xl verzögerungen von 2-3s. Das ist dann echt hardcore da noch mit zu arbeiten. Die uwp hat das gar nicht. Da kann ich dina4-seiten schreiben und es juckt überhaupt nicht.
wer unbedingt mit x86 Software arbeiten will, soll doch einfach bei Intel-PCs bleiben, aber Win10 on Arm soll mal von allen Herstellern forciert werden. Qualcomm soll mal nicht so gierig sein und ordentliche Preise machen, der Preis ist nämlich der größte Hemmschuh
Preis liegt im aktuellen Fall (HP Envy X2) an hochwertigen Komponenten, Features und Verarbeitung und keineswegs am Qualcomm Preis.
So China Ramsch-Teile werden vermutlich bei Gelegenheit noch kommen – nicht dass ich mir ein solches Gerät zulegen wollte.
es gibt auch hochwertige China Produkte, ohne maßlos überteuert zu sein
Welches China Gerät hat denn folgendes:? (HP Envy X2 als Referenz)
1) Aluminium uni-body design
2) 6.9 mm dünn
3) full sRGB 300 nits IPS display Corning Gorilla Glass
4) WLAN, Bluetooth, GPS, LTE
5) Backlit Tastatur
6) Windows Hello mit Infrarot Sensor
7) Kameras sehr guter Qualität (5/13MP)
8) Hoch qualitative Stereo Lautsprecher von Bang and Olufsen
9) Aktiver Stift für Windows Ink
10) UFS storage (nicht etwa eMMC) 128GByte
11) Performance: 4+4 Cores : Multi-Core Geekbench 6500
Wie gesagt der Snapdragon trägt am Preis minimalst bei, selbst wenn Qualcomm den halbieren würde wären wir noch deutlich über $900.
Wo hast du die Liste denn zusammen kopiert? Die Hälfte davon brauch ich nicht. Alu, 6,9 mm, B&O (erhöht die Kosten eh nur unnütz für die Lizenz dieser Blechlautsprecher)…. China Tablets gab’s auch schon mit m.2 und nicht dem sinnlosen eMMC oder UFS. Wenn das bei W10ARM geht’s, dann einfach selbst ne SSD dran klemmen und los geht’s.
Kann ja sein, dass du die Hälfte nicht brauchst. Ich wollte lediglich motivieren was mir a) wichtig ist und b) dass der Preis eines solchen Geräts nicht am „überteuerten“ Qualcomm liegt. Die B&O Lizenz selbst hätt ich jetzt auch nicht gebraucht, aber die Dinger klingen qualitativ an der Obergrenze was in dem Formfaktor erreichbar ist und damit mein ich beispielsweise deutlich besser als Surface Pro.
Und wenn man wie ich vom iPad Pro kommt, geht unterhalb der Qualität schonmal gar nichts – dabei ist das Envy X2 im Vergleich zum iPad Pro sogar günstig.
Nen unibodydesign und selbst ne ssd anschließen wäre auch interessant…
Bitte welches Gerät wird NICHT in China gefertigt??? Immer dieses „Chinageräte…“. Alle erhältlichen technischen Geräte sind China Geräte. Niemand sonst kann das produzieren, niemand sonst hat das Fertigungs-KnowHow. Die ganzen Firmen lassen in China produzieren und ihr Logo draufdrücken und fertig.
Ich fände es ja interessant wenn ein normales PC Spiel für ARM kompiliert würde. Auf dem nvidia Shield lief ja Half Life 2 nativ. Wäre interessant was der SD845 so leistet im Vergleich zu Intels und AMDs iGPUs.