
Am Patch-Dienstag hat Microsoft das KB4480116-Update für Nutzer des Windows 10 Oktober 2018 Updates ausgerollt. Darin hat sich ein Bug eingeschlichen, welcher den Aufruf von Webseiten von lokalen Netzwerken verhindert.
Wie sich nun herausgestellt hat, betrifft der Fehler nicht nur Windows 10 1809-Nutzer mit KB4480116, sondern auch ältere Windows 10 Versionen. Mit den kürzlich ausgerollten zweiten kumulativen Updates im Januar 2018 wurde dieser Fehler auch auf ältere Windows 10-Versionen portiert. Die Updates KB4480976 für Windows 10 Version 1803, KB4480967 für Windows 10 Version 1709 und KB4480959 für Windows 10 Version 1703 enthalten diesen Netzwerk-Fehler nun ebenfalls. Ursprünglich sollten diese Aktualisierungen lediglich eine Reihe von Bugfixes für verschiedene Features für Unternehmenskunden enthalten. Nachdem die zuvor erwähnten kumulativen Updates für die älteren Windows 10-Versionen keine Sicherheitsupdates enthalten, ist auszuschließen, dass der Bug ein Resultat von Sicherheitspatches sind, die eine höhere Priorität haben als die Behebung eines Bugs. Microsoft rollt weiterhin Sicherheitsupdates lediglich am Patch-Dienstag aus.
Bug: Lokale Seiten in Edge können nicht heruntergeladen werden
Der Fehler ist zugegeben kaum schwerwiegend und könnte lediglich in einigen Business-Szenarien negativ auffallen, wenn Edge als einziger Browser erlaubt ist. Lokale Seiten im eigenen Netzwerk, darunter zum Beispiel die Router-Konfigurationsseiten, können nicht aufgerufen werden.
Wer zum Beispiel die Seite 192.168.0.1 aufrufen muss, kann auf eine Reihe von Workarounds zugreifen, welche nicht die Installation eines neuen Browsers erforderlich machen.
Microsoft hofft auf Behebung im Februar
Microsoft hat die Existenz des Fehlers bereits offiziell bestätigt und auf den eigenen Support-Seiten angekündigt, dass man bereits an der Behebung arbeitet. Ein Bugfix-Update erwartet der Konzern im Februar dieses Jahres zum regulären Patchday.
Workarounds
1. Update nicht installieren
Wer das Windows 10 Oktober 2019 Update installiert hat, bekommt KB4480116 früher oder später sowieso. Wer es noch nicht installiert hat und vom Problem betroffen sein wird, kann in den Einstellungen unter Windows Update > Erweiterte Optionen die Update-Funktion für 35 Tage aussetzen. Das sollte reichen bis ein Fix von Microsoft ausgeliefert wird. Wer Windows 10 Home nutzt, sollte auf diese Anleitung zurückgreifen.
Wer noch eine ältere Windows 10-Version, wie 1803 oder 1709, auf dem eigenen PC im Einsatz hat, der sollte bis zum nächsten Patch-Dienstag am 12. Februar einfach nicht manuell nach Updates suchen. So werden die kürzlich ausgerollten kumulativen Updates nicht installiert.
2. Offizieller Workaround
- Öffnet die Internetoptionen
- Wählt im Tab Sicherheit > Vertrauenswürdige Sites > Sites
- Fügt nun die gewünschte Domain in das Feld hinzu
- Deaktiviert das Häkchen bei „Für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https) erforderlich„
- Klickt auf Hinzufügen
- Startet Microsoft Edge neu.
Quelle: Microsoft


Ich habe dieses Problem… Selbst nach der Änderung der Sicherheitseinstellungen durch hinzufügen des Netzwerks kann ich nicht zugreifen
Habe das Problem nicht bin aber auch schon auf 17763.288 evtl wurde das dort schon behoben? Irgendwelche Quellenangaben waren schon mal nicht schlecht
Ich auch, und heute ist KB4476976 rein gekommen… Muss gleich mal nen Neustart machen, damit ich weiß welche Build das ist …
.292
KB4480976 gibt es im WSUS nicht, damit sind Unternehmenskunden wohl mehr oder minder raus.
Wer als Unternehmenskunde schon auf die 1809 setzt ist selbst Schuld – wurde der Bug mit dem WSUS in Verbindung mit 1809 derweil behoben?
In der 1809 zuhause habe ich natürlich KB4480116, mein lokales NAS oder meine FritzBox lassen sich aber problemlos aufrufen (nutz allerdings ein 10er Netz daheim)?
Oder betrifft das Problem nur „localhost“ / „127.0.0.1“ Adressen?
Nunja, solange Sicherheitsexperten in Firmen anfangen, vorzuschreiben, jedes Release auszurollen, wird es wohl zukünftig mehr treffen…. Darüber hinaus scheint der Fehler in Verbindung mit fehlenden/falschen https Verifikationen zu stehen, zumindest liest es sich so heraus. Das sollte dann bei nas Experten zuhause dann nicht auftreten…