Es gibt bereits Windows 10-Geräte in vielen verschiedenen Arten und Formen, darunter sogar einzigartige Geräte wie Tische, Kühlschranke und sogar Spiegel. Faltbare Geräte werden bislang nicht offiziell unterstützt, was sich jedoch sehr bald ändern könnte.
Im Buildfeed werden regelmäßig alle kompilierten Windows 10 Builds zusammengefasst, die ins Internet durchgesickert sind und deren Echtheit durch die Signatur bestätigt werden konnte. Hierzu zählt auch die Windows 10 Build 18313, welche die Bezeichnung „rs_shell_devices_foldables“ trägt. Damit ist erstmals eine vollständige Windows 10 Version kompiliert worden, welche für den Formfaktor der faltbaren Geräte gedacht ist.
Die Geschichte von faltbaren Geräten und Windows 10
In der Vergangenheit gab es immer wieder Komponenten mit der Bezeichnung Andromeda, welche in Windows 10 gesichtet worden sind. Erstmals waren diese Komponenten in Redstone 4 aufgetaucht, wurden dann aber für das April 2018 Update entfernt. Mit Redstone 5, dem Oktober 2018 Update, verhielt es sich ähnlich. In 19H1 sind die Komponenten nun wieder enthalten und sie scheinen auch da sein, um zu bleiben. Zu den Andromeda-Komponenten zählen angeblich Interface-Optimierungen, neue Schnittstellen für Apps sowie Telefonie-Funktionen.
Die nun aufgetauchte Windows 10 Build für „Foldables“ ist ein weiteres Indiz dafür, dass Microsoft den Formfaktor sehr ernst nimmt. Andere Hersteller, wie Lenovo oder Intel, scheinen bereits an entsprechenden Konzepten zu arbeiten. Unklar ist, ob Microsoft selbst für die Surface-Reihe ein Referenzgerät mit faltbarem Display vorstellen wird.
Ich kann mir vorstellen, dass MS nach dem W10Mobile Debakel still und heimlich W10 für faltbare Geräte optimiert, damit alle Hersteller direkt am Anfang W10 benutzen können und nicht auf Android ausweichen müssen. Das würde vielleicht auch erklären, wieso man die eigene Hardware vielleicht nicht mit Eiltempo vorantreibt…
MS muss diesmal wirklich ausgereifte Software liefern. Ein Fehlstart darf man sich nicht mehr leisten. Sonst ist selbst der letzte Zug abgefahren ?. Von den fehlenden Apps könnte MS auch ablenken, indem man die eigenen Dienste in bestmoglicher Form anbietet. Wer will noch WhatsApp umständlich nur auf einem Gerät nutzen, wenn Skype überall und sicher ist? Warum Google Maps nutzen wenn MS Karten in Skype, Office, To Do, Cortana etc. integriert ist? Die Meisten vermissen Apps, weil MS es bisher nicht geschafft hat die eigenen Dienste sinnvoll und elegant zu verknüpfen. Das kann auch einiges aus machen.
Vor allem hoffe ich, dass W10 nicht einfach nur für zwei Bildschirme funktioniert, sondern generell einen Mehrwert bietet (wie bereits geleaked aufstellbar als Wecker oder ähnliches). Also das ergänzt, das ein Smartphone aktuell nicht kann.
Das Argument WhatsApp/Skype nutze ich auch gerne. Aber was willst du gegen Hertentiere schon groß ausrichten? Der Herdentrieb siegt gegen die Vernunft. Deswegen sage ich dann, OK, wenn du kein Skype hast, schicke mir eine SMS, WhatsApp kommt mir nicht aufs Gerät.
Dito ??
Um einen dann wieder fallen zu lassen wenns ned gleich läuft. Wird schwierig werden für MS. Ich jedenfalls werde wohl nicht mitgehn sobald ich mein Lumia950 aufgeben muss.
Ich würde es mal zu gern in Aktion sehen. Dabei ist es mir eigentlich egal, ob es jetzt Andromeda, Centaurus oder etwas anderes ist.
Sehr schön ? na wollen wirs doch hoffen dass Microsoft ganz vorne mit dabei ist in der ersten Generation..
?