Ein nun durchgesickertes Microsoft-Patent beschreibt Hardware-Innovationen, an denen womöglich auch heute noch geforscht wird. Das US-amerikanische Patentamt hat nämlich Ende Januar ein Patent des Unternehmens veröffentlicht, das noch Ende 2015 von Microsoft beantragt wurde.
Beschrieben wird in dem sehr ausführlichen Antrag ein Foldable, das an zwei Stellen im Display gefaltet werden kann. Konkret geht es jedoch nicht grundsätzlich um das Gerät, sondern um das Antennensystem, das darin verbaut wird. Der Antrag für das Patent beschriebt ein adaptives Antennensystem, welches verhindert, dass Frequenzen umgeleitet werden, wenn der Betriebsmodus bzw. Formfaktor des Geräts geändert wird. Einfach gesagt: Es sorgt auch dann für Empfang, indem die Antenne sich anpasst, wenn der Formfaktor geändert wird. Damit sollen Situationen verhindert werden wie Antennagate beim iPhone 4.
Zum Formfaktor des Geräts selbst erklärt Microsoft, dass es vom Smartphone, zum Phablet und dann zum Tablet gefaltet werden kann. Über die Dimensionen des Displays werden im Patent keine Details verraten. Interessant zu bemerken ist allerdings, dass der Begriff „Phablet“ heute praktisch ausgestorben ist, schließlich bieten heutige Flaggschiff-Smartphones allesamt Displays mit Diagonalen rund um 6 Zoll. Das Microsoft-Gerät kann übereinander gefaltet werden bis hin zur Größe für die Hosentasche. Besonders beeindruckend ist allerdings, dass Microsoft schon im Jahr 2015 derart ausgeklügelte Technologien für den Formfaktor Foldable patentieren wollte. Demnach spielt das Unternehmen schon außerordentlich lange mit dem Gedanken eines faltbaren Geräts.
Surface-Chef Panos Panay sprach bereits in der Vergangenheit über das „Surface für die Hosentasche„, welches er als Herzensangelegenheit betrachtet. Konkret sagte der hochrangige Manager, dass es sich dabei um sein „Baby“ handle. Kürzlich durchgesickert ist auch die Information, dass Microsoft an Windows 10 für Foldables arbeitet und eine entsprechende Build bereits kompiliert hat. Konkrete Ankündigungen des Unternehmens sowie seinen Partnern gibt es momentan nicht. Die öffentliche Diskussion wird weiterhin von Android-Geräten mit faltbaren Displays dominiert, was Google, Samsung, Huawei, Xiaomi und Co. natürlich den sehr guten Ruf als Innovationsträger verleiht.
> Nachlese: Verschläft Microsoft auch Foldables?
via WindowsLatest / Quelle: USPTO
Naja, Samsung zeigt in dem Spot auch riesige hochformatige Touchscreens, noch größere Hologramme etc. Wird das alles auch demnächst vorgestellt? Ich bin gespannt.
Mit Patenten lässt sich leichter bzw. risikoloser Geld verdienen als selber Hardware herstellen und vertreiben. Zu bedenken dass, auch Hersteller mit Android oder was auch immer für ein Betriebssystem für die patentierte Funktionsweisen pro Gerät was abgeben müssen.
Wie dick ist das Ding? 3 Zentimeter? 😀
Aber gut, es handelt sich (mal wieder) eh nur um ein Patent von Microsoft.
Mehr gibt’s (mal wieder) nicht zu sehen.
Und ganz ehrlich, desto häufiger ich solche Artikel lesen, desto uninteressanter wird es für mich.
Ganz egal ob mit Windows oder Android.
Auch sehe ich, wie einige andere hier, keinen wirklichen Nutzen in solch einem Gerät.
Soft- und Hardware-Industrie gieren eben schon nach dem „nächsten großen Ding“!
…nach Mobilphone, PC, Internet, Suchmaschinen, Online-Handel, SocialMedia, Content-Streaming und zuletzt dem iPhone…
Nicht bloß nach so kleinen Innovationen…
…sie wollen den nächsten richtigen, sämtliche heutige Phantasien sprengenden Hammer, der wieder einmal alles und diesmal erst so richtig auf den Kopf stellen wird!
Kommt aber (leider???) erst so um 2050 und dann wahrscheinlich von den Asiaten… 🙁
Am Consumer-Massenmarkt gibt es sicher keinen nennenswerten Bedarf an einem solchen Gerät und für die Nerd- und vor allem Business-Nische stellt sich die Frage, ob sich die mit der Kombi Surface mit iPhone zurzeit ohnehin voll zufriedenen User den Umstieg auf ein solches doch schon etwas komplizierteres Gerät antun wollen.
Vor allem, wenn man bedenkt, dass es häufig, wenn nicht sogar meist Szenarien gibt, wo zwei getrennte Geräte den Vorteil bieten, einerseits mit dem ohnehin leichten Ultra-/Surface-Book produktiv zu arbeiten (und es dann einfach offen stehen zu lassen) und andererseits gleichzeitig mit dem Phone zu kommunizieren (zu müssen) oder sonst etwas zu erledigen… vlt. Sogar davon örtlich getrennt(!).., ohne dabei andauernd das Ding lästigerweise auf- und zusammenfalten zu müssen, zu können oder gar zu wollen…
Die Android-Fraktion wird da vorerst einmal ohnehin nur ein simples Faltgerät für normale Smartphone-Nutzung und Netflix-Schauen als größtes Plus herausbringen, wo nicht einmal die Apps so richtig für die Faltfunktion optimiert sein werden.
Und an eine akzeptable Lebensdauer der biegsamen Display-Folie (wenn nicht auf die Schnelle wechselbar) glaube ich auch nicht.
Sie sollen endlich mal liefern! ?
Liefern im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich an meine Adresse! Porto zahle ich gerne! 😀
? Ja.
Ich denke MS hat’s aber wieder verbockt. Die haben jetzt so lange mit ihren Patenten zum „Surface Phone“ rumgealbert und damit einen Trend geschaffen, den andere jetzt für sich nutzen, weil sie nicht nur patentieren sondern abliefern.
Mir persönlich erschließt sich der Sinn eines größeren Android Phones allerdings nicht, da man damit auch nicht produktiver arbeiten kann als mit Android Tablets. Die sind ja mittlerweile auch in der Versenkung verschwunden und halten sich nur noch als Geschenk beim Mobilfunkvertrag am Markt.
Dass die Leute durchaus bereit sind für kleine Windows Geräte zu zahlen sieht man am Surface Go. Wenn man das Ding jetzt falten könnte… Tja… ??
du kannst dein Surface Go falten… allerdings nur einmal ???
Während hier nur irgendwelche Patente durchsickern, hat Samsung längst das ECHTE faltbare Handy am Start!
https://www.merkur.de/multimedia/samsung-panne-versehentlich-veroeffentlichtes-video-zeigt-echte-smartphone-sensation-zr-11722933.html
Ja, aber mit Android und einem Haufen Bloatware die sich nicht mal deinstallieren lässt. Können sie sich gerne behalten.
ohne jetzt experte für den Markt zu sein, denke ich, Samsung wird auch eine ganze Menge dieser Dinger behalten. Wenn es nicht so sexy ist wie die Intel-Konzepte und dann auch noch buggy software hat, liefern die nie so viele aus, wie sie produzieren.
Klar Samsung wird das überleben.
Android One auf den Nokias lässt es erträglich werden….?? keinerlei Bloatware vorhanden und jede Google App ist deinstallierbar
Sowas habe ich doch schon vor kurzem von einem anderen Hersteller gesehen…
Intell? Suche nach „Intel faltbares Smartphone“ und du findest einige Beiträge dazu. Mir ist es letzlich egal, von wem das Gerät ist (OK, HP, Sony und ein paar andere sind für mich automatisch raus), ich will nur endlich weg von Android und wieder einheitlich Windows haben. Und Continuum, was war das genial!
du sprichst mir aus der Seele….will vom Nokia 6.1 wieder zurück auf ein aktuelles Windows Mobile Device…aber gibt halt leider nix ???
Ein Windows-„Mobile Device“ gibt es ja!
…z.B. das Surface Go!.. Klein, dünn, leicht… eben auch sehr mobil!
Und sogar auch noch mit einem echt arbeitstauglichen Display!
Passt doch perfekt neben Notizblock und Dokumenten in die kleine Leder-Aktentasche…
Ein neues „Windows12 Mobile“ in einem echten „Smartphone“, wie gehabt, wird und kann es von Microsoft (leider) nie mehr geben! Wie auch? Das hat Nadella endgültig verbockt! So gesehen, hat er tatsächlich schon Geschichte geschrieben, nur leider nicht in der Weise, wie von ihm erhofft.
Und damit ist Microsofts Ende in herkömmlicher Form und Bedeutung geradezu schon fix vorprogrammiert.
…Ah ja, das alte verstaubte und behäbige Windows Desktop-OS, optisch aufgepeppt, für Touchbedienung notdürftig adaptiert, andauernd im Bastel-Stil „verändert und angepasst“, zurechtgestutzt und komprimiert… sodass es sich gerade noch in die kleine ultramobile Smartphone-Hardware hineinzwängen lässt…
Sieht tatsächlich von außen wie ein echtes etwas größeres Smartphone aus…
Aber ein bloß traurig machender Ersatz für die weggeworfene Smartphone-Sparte…
Die Massen werden ganz sicher verrückt danach sein! Genau das wollten sie schon immer, nur war es ihnen früher (noch) nicht so richtig bewusst. Da wird es einen echten Hype geben.
CAD, Photoshop und Excel lassen sich doch auf 6″ vortrefflich auch im U-Bahn-Gedränge nutzen… Genau, was man braucht! …um da die Mitfahrenden zu beeindrucken…
Wie konnten sie nur all die Jahre seit 2008 diese bescheuerten iPhones und Androiden kaufen? …jetzt gibt es bald wahrhafte Profi-Geräte, welche da die Atmosphäre einer IT-Abteilung inkl. kühles Server-Feeling ins traute Heim verpflanzen…
Die Fachpresse wird natürlich von den Socken sein und die Jahrhundert-Geräte in höchsten Tönen loben…
Wer braucht schon all die billigen Apps, wenn er doch tolle x86-Applikationen auf kleinstem Raum haben kann…
Und all das wurde einzig und allein ausgeheckt, um die eigenen Desktop-Stärken zu nutzen und so vielleicht doch noch irgendwie dem Fluch des App-Gaps zu entkommen!
Aber die Rechnung wird leider nicht aufgehen!
Das teure kleine Alleskönner-Falt-Wunder-Ding mit Stift – es wird nicht in relevantem, sich wirtschaftlich rechnenden Ausmaß von den Usern nachgefragt werden.
…weil zwei getrennte, unterschiedlich große Geräte (Surface+iPhone) auch und erst recht für die angepeilte Premium-Zielgruppe in neunzig Prozent der Szenarien einfach praktischer und flexibler einsetzbar sind.
So ein All-in-One-Ding nimmt man dann vielleicht einmal zum Camping mit, um auch dort, trotz leichtem Gepäck immer für wirklich alle Fälle gerüstet zu sein, um es dann aber meist ohnehin nicht zu brauchen…
Jeder Anbieter einer als Computer-OS tauglichen Software sollte parallel dazu sinnvollerweise auch eine für den Einsatz in Smartphones passende und optimierte Version entwickeln! …müssen!
Und das Desktop-Windows wird trotz aller rührenden Adaptierungs-Bemühungen nie und nimmer auf so kleinen ultramobilen Formfaktoren sinnvoll sein, geschweige denn da irgendwie wirklich vorteilhaft smartphone-tauglich sein.
Warum muss es denn immer ein Smartphone zum Kommunizieren sein?
Im Grunde kann man einen Sprachanruf, Videoanruf oder eine Textnachricht von jedem Gerät aus tätigen, sofern man die richtige Software benutzt.
WICHTIG ist, dass Microsoft ENDLICH versteht, dass MOBILE GERÄTE eine permanente MOBILE INTERNETVERBINDUNG brauchen! ?
Was nutzt ein Surface ~> GO <~ OHNE LTE?
Du würdest nicht wirklich ein Surface Go für Sprachanrufe verwenden?
Also täglich, immer und überall.
Ein Gerät für Sprachanrufe, also wie ein Smartphone (Handy), MUSS in die Hosentasche passen!
Egal wie oft man es falten kann… 😉
Wenn man viel telefoniert macht das ja auch keinen Sinn. Die Wenigsten telefonieren. Oft wird eben nur geschrieben.
Ich denke es wird darauf hinauslaufen, dass wir mehrere Devices nutzen werden (PC, HoloLens, Kopfhörer, Smartwatch, Pocket Device). Durch 5G und IoT werden die Komponenten sinnvoll vernetzt. Demnächst wird es noch egaler sein auf welchem Gerät man gerade tippert