Windows 10 läuft bald überall. Microsoft hatte sich das im Jahr 2015 zweifellos anders vorgestellt, als man sagte, man wolle Windows 10 auf über eine Milliarde Geräte bringen.
Einige Entwickler haben sich zur Aufgabe gemacht, Windows 10 ARM auf unterschiedliche Geräte zu installieren. Im Grunde kann das System nämlich auf jeder ARM64-basierten Hardware genutzt werden, wenn auch natürlich die Erfolge von der vorhandenen Treiber-Unterstützung abhängig sind.
Nachdem Windows 10 ARM bereits erfolgreich auf dem Microsoft Lumia 950 und Lumia 950 XL sowie dem Raspberry Pi3 läuft, hatte sich ein Entwickler die Nintendo Switch zum nächsten Ziel für die Installation von Windows 10 gemacht.
Ein anderer Entwickler hinter dem Twitter-Account NTAuthority hat nun ein Video vom Boot-Vorgang von Windows 10 ARM auf dem Google Pixel 3 XL vorgezeigt. Das Betriebssystem schafft den Boot bis zu einem Konsolenfenster, ist allerdings noch lange nicht benutzbar. Damit das System dem Boot-Vorgang erfolgreich abschließen kann, müssten die Speicher-Regionen für die verschiedenen Systemkomponenten zuerst einmal richtig auf dem Smartphone alloziert werden. Danach müssen auch die Treiber portiert werden, was großes Knowhow und enorme Zeit-Investitionen erfordert. Erst, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, könnte Windows 10 ARM auch auf dem ersten Android-Smartphone erfolgreich installiert werden.
Hardwaremäßig ist das Google Pixel 3 XL mit dem Snapdragon 845-Prozessor und vier Gigabyte Arbeitsspeicher etwas besser für Windows 10 geeignet als die Lumia 950-Smartphones. Insbesondere dann, wenn sich die Leistung Hardware dank vorhandener Treiber-Unterstützung auch entfalten kann.
Quelle: twitter
Na jetzt wird es endlich interessant. Nur mit neuer Hardware machen solche Überlegungen Sinn. Bin gespannt, ob die W10 wirklich zum laufen bekommen.
Coole Aktion, würde es auch begrüßen, wenn man sich das OS auf dem Smartphone unabhängig von der Hardware aussuchen könnte.
Ich Frage mich jetzt, wird es noch jemand schaffen Windows 10 auf ein altes Surface 2 mit RT zu bringen?
Sie könnten, aber ist halt nicht sehr publikumswirksam und deshalb nur so lala interessant für modder.
Das wäre schon was. Bei XDA Developers und Twitter gibt es wohl einen der es schon geschafft hat aber nicht preisgeben darf, angeblich …
Nutze mein Surface RT noch regelmäßig und das bleibt auch so. ?
Ich frage mich schon länger warum die Hardwarehersteller nicht Geräte bauen, auf denen der Kunde selbst entscheiden kann welches OS er verwenden möchte. Geht beim PC/Notebook doch auch.
Ja, das würde ich sehr begrüßen. Hardware und Software unabhängig. Bin sofort dabei!
…Das wäre nur dann so gekommen, wenn. Mr. Ballmer schon bald nach der Jahrtausendwende mit dem alten verschlafenen „Bankomaten-OS“ WM6.x reinen Tisch gemacht, dieses endlich weiterentwickelt und halbwegs modernisiert und vor allem voll consumertauglich auf Vordermann gebracht hätte…
…und so Mr. Jobs‘ offensiv innovativem Handstreich (diesen vlt. sogar in einem solchen Ausmaß oder gar ganz verunmöglichend!?) zuvorgekommen wäre und mit einem massenmarkt-tauglichen „wPhone“, in Konkurrenz zum damaligen Communicator und den Blackberries, dank dem eigenen Desktop-Marktanteil im Blitztempo sofort den Markt zu garantiert 90% besetzt hätte!
Dann hätten sich auch auf dem Smartphone-Markt, analog zum Desktop, sofort sämtliche Microsoft-Usancen durchgesetzt. Apple wäre bald kaum mehr existent gewesen und ja… dann gäbe es da bloß noch eine erfolgreiche Suchmaschine mit einer angeschlossenen Videoplattforn aus Mountain View…
Alle hätten sich dann nach den von Microsoft fix vorgegebenen Standards richten müssen…
…und evtl. ein mobiles „AndroidOS“ oder ein mobiles „Mac-Phone“ gleich von vornherein in eigenem Interesse so gestaltet und programmiert, dass es auch – für potentiell willige Umsteiger – auf wPhones installierbar ist.
Schade, dass das notwendige visionäre Phantasiepotential der da immer bloß wie mit Scheuklappen starr auf den Desktop Fixierten – sozusagen darin geistig Gefangenen – dafür leider nicht ausgereicht hat.
…Glaubten da wohl, durch Einigeln und bloß verkrampftes Festhalten am einmal glücklich erreichten erfolgreichen Geschäftsmodell, dieses auf ewig konservieren zu können und so vor allen evtl. auftauchenden Gefahren sicher zu sein.
… Und vergaßen dabei, die Flanken durch eine zusätzliche – allein schon weil technisch machbar sozusagen in der Luft liegende – mobile Sparte abzusichern und sich so vor diversen zukünftig möglichen existenzbedrohenden Angriffen zu schützen.
…viel zu spät! Dagegen würden sich die beiden Monopol-Marktführer sperren und diverse Versuche würden bloß völlig aussichtslos als Blindgänger in irgendeiner kleinen Nerd-Nische enden…
Hach, wenn du in deiner absoluten weisheit doch der CEO von Microsoft wärst. Du hättest schon vor 15 jahren das licht ausgemacht und wärst pfeifend nach haus gegangen, was?
Da hab‘ ich doch glatt auf das Wörtchen „leider“ vergessen… ;(
Glaubst Du ehrlich, dass es da Microsoft noch drauf hätte und auch willens wäre, dies durchzuziehen und vielleicht im Zuge eines kommenden Surface-Phones auf dessen Hardware unterstützend zu ermöglichen, sozusagen als weiteres Signal der Offenheit…?
…sofern man dann ein solches Surface-Phone noch als Smartphone bezeichnen können wird bzw. auf Nadellas Anweisung überhaupt dürfen wird…
Naja, Microsoft könnte ja das Android Open Source Projekt genauso versuchen zu infiltrieren, wie sie es jetzt beim Chromium Projekt versuchen, und den Kram umprogrammieren in Richtung eines universellen Firmware-Unterbaus. Sie können da sogar einen Nutzen für Google herbei heucheln, von wegen einfachere Kompatibilität mit neuer Hardware und universell lauffähige Updates. Daß dies die Geräte zum einfacheren Installieren alternativer Betriebssysteme öffnen würde, ist dann halt ein versehentlicher „Kollateralschaden“ für Googles Geschäftsmodell 😉
Hm, kann gut gehen… Aber auch nicht. Ich würde mir nicht das Gefrickel der 90er Jahre zurückwünschen, wo man mit Treibern und den ganzen Kram rumhantieren musste, nur damit irgendeine Schnittstelle endlich lief.
Geht beim desktop doch auch ganz gut mit den eigenbauten, den treibern usw. Ich hatte genau einen „marken-pc in meinem leben und 4 oder 5 andere (die in der firma nicht mitgerechnet was auch alles selbstbauten sind).
PCs im herkömmlichen Sinne basieren auf der x86 Prozessor Architektur und so ziemlich alles ist auf „Kompatibilität“ ausgelegt. Die ARM Welt ist das genaue gegenteil und jeder Chip wird speziell zusammengestellt die haben dadurch das SoC (System on Chip) Design aufgebracht wo alles in einen Chip integriert wird was man grad so brauch nur leider sind dafür auch spezifische Treiber notwendig.
So mal auf die schnelle erklärt.
Die Auswahl der heute in Smartphones genutzten SoC von Qualcomm, Nvidia und Samsung ist aber recht übersichtlich.
Jetzt wurde endlich die Lösung gefunden, wie der Kunde nicht mehr entscheiden muss/kann und dann ist es auch nicht richtig. ?