Samsung hat als erster Hersteller mit seinem Galaxy Fold einen Sprung ins kalte Wasser gewagt. Dieser ist allerdings mächtig schiefgegangen, wurden doch bereits schwerwiegende Konstruktionsfehler bei den Testgeräten für die Presse festgestellt.
Unterdessen wartet die Welt gespannt auf die Weiterentwicklung dieser Technologie. Lenovo hat etwas überraschend ein Windows 10 Foldable präsentiert, welches man allerdings erst im Jahr 2020 als marktreif empfindet.
Samsung, Huawei und Lenovo sind allerdings nicht die einzigen Hersteller, die sich in diesen Bereich wagen könnten. Während diese Unternehmen bereits offiziell Produkte vorgezeigt haben, forschen auch Microsoft, Apple, Intel und Xiaomi an solchen Geräten. Bei Microsoft geht diese Forschung überraschend weit in die Vergangenheit des Konzerns. Ein gestern veröffentlichtes Patent aus dem Jahr 2017 beschreibt ein vollständig biegsames Display. Dabei scheint es sich um eines der ersten Patente zu handeln, die einen echten Durchbruch bei Microsofts Forschung an dieser Technologie bezeugen.
Dabei handelt es sich um ein OLED-Display mit der Besonderheit, dass es sowohl an der Front als auch auf der Rückseite über eine Transistor-Matrix verfügt, welche für zusätzliche Robustheit sorgen soll. Diese Technologie sei durchaus für Computing-Geräte geeignet, heißt es in dem Patentantrag aus dem Juni 2017.
via WindowsLatest
Das wievielte Patent ist das jetzt zu diesen Foldables oder wie auch immer die Dinger dann heißen werden?
Kommt ja eh nie, zumindest nicht von M$, weil ihnen die passende Zielgruppe fehlt und es sowieso noch nicht so großartig ist, dass sie dieses „Next big thing“ auf den Markt bringen wollen.
Was ist bloß aus dem M$ geworden, das seiner Zeit ein miserables, fehlerhaftes, unfertiges Windows heraus gebracht hat und damit zum Marktführer für Betriebssystem wurde?
Zu wenig, zu spät…!
Zu spät versteh ich hier nich so ganz. Welche geräte mit faltbarem (funktionierenden) display sind denn genau auf dem markt?
Next big thing?
Der Branche fällt da offenbar sonst nicht mehr viel Innovatives ein, als solche hardwaretechnischen Kunststücke respektive Spielereien.
Viel technologischer Aufwand für dann trotzdem permanent problembehaftete Lösungen bei gleichzeitig doch relativ ernüchternd geringem Zugewinn an Nutzwert.
richtig, geradezu lachhaft. im Endeffekt gibt es dann wie jetzt wieder ein einziges Gerät von Foxcon für alle Badge Egineers, maximaler Unterschied ist die Displayabdeckung, respektive der Rand.
aber zuerst suchen sie noch die passende Zielgruppe ?
BlaBla Glaskugel…