Es deutet sich bereits seit Längerem an: Microsoft plant eine einheitliche Version der eigenen App Stores, dessen Inhalte über den heutigen Stand hinausgehen sollen. Erste Schritte in diese Richtung unternahm Microsoft mit der neuen Web-Version des Windows Stores – welche übrigens mittlerweile auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Wir berichteten außerdem über neue Funktionen, die Microsoft im Rahmen von Windows 10 in den Store integrieren wird: So wird neben neuen Bezahloptionen eine angepasste Version für Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten angeboten, um zum Beispiel spezielle Anwendungen hervorzuheben.
Nun sind neue Informationen zu den Inhalten bekannt geworden, sofern man dem ehemaligen Microsoft-Mitarbeiter Nawzil Glauben schenkt: Demnach soll es in der Zukunft nicht nur möglich sein, Apps, Musik und Filme über den Store zu beziehen. Vielmehr werde Microsoft diesen zu einer zentralen Anlaufstelle ausbauen und in diesem folglich auch Hardware wie das Surface, Lumia Smartphones, etc. verkaufen – ohne dass der Anwender dafür den Weg über den Browser gehen müsse. Dies wäre neben dem Rebranding der Nokia Stores ein weiterer Schritt, dem Kunden sowohl die hauseigene Hardware als auch die im Hardware-Segment relativ neue Marke „Microsoft“ näher zu bringen. Weshalb dieser Schritt nur konsequent wäre.
Nawzil hebt aber auch hervor, dass sich der zusammengeführte Store – zumindest im Fall von Universal Apps – auch auf die Links sowie die in diesen enthaltenen langen App-IDs positiv auswirken wird. Im Zuge der Vereinheitlichung und Neustrukturierung werden nämlich die bisher sehr langen App-IDs verkürzt. Deutlich wird dies am Beispiel der App FB Pages Manager: Die bisherige App-ID „9704533b-2324-4a6c-abc2-9fb8d47d0582“ (Windows Phone) bzw. „16773251-e22e-4264-96b4-a77d81c854c8“ (Windows 8.1) wird im einheitlichen Store stark gekürzt (9WZDNCRFJ9N7) werden, was sich in folgendem Link widerspiegelt: www.microsoft.com/store/apps/9WZDNCRFJ9N7
Zusammengefasst können wir sehen, dass Microsoft in letzter Zeit viel Wert darauf legt, die Marke zu stärken und dem Kunden unter einem Dach alle Dienstleistungen anzubieten. Das Potential wird sich erst mit der Veröffentlichung von Windows 10 vollständig entfalten, doch bereits jetzt ist es interessant zu sehen, welchen Weg Microsoft eingeschlagen hat.
via: Nawzil (Twitter)
Anspielungen auf eine Fastfood Kette
Einmal das Hamburger Menü bitte
Beim Serienstart von „Wayward Pines“ gestern , wird fett MS Werbung gemacht: Präsentiert von Microsoft Surface! Und in der ersten Folge der parallelen Webserie „Gone“ wird in den drei Minuten zwei Minuten lang das Surface Pro3 in die Kamera gehalten.
Bei “ The Green Arrow “ wird auch sehr oft Windows 8 von einer hübschen Technikerin verwendet und gezeigt. 😉
So langsam merkt MS auch wie die ihre Devices „attraktiv“ machen. Ich finde der Einsatz in solchen Serien/Filmen (bei the Dome ja auch, die Bösen konnte man am IPhone erkennen) verursacht einen Coolnes-Effekt.
Gibt es eigentlich die möglichkeit die zahlungsmethode bei Appkäufen zu ändern. In meiner BrieftaschenApp ist mein paypal- und mein mobilfunkkonto angegeben. Aber bei der letzten App die ich gekauft habe wurde der Betrag direkt von meinem mobilfunkkonto abgebucht, ohne mir die Wahl zu lassen. Bei 2-3Euro ist das ja relativ unproblematisch. Aber für ein surface z.B. möchte ich recht ungern 700€ auf meine Prepaidkarte laden
Da wirds dann bestimmt auch Lastschrift, Kreditkarte etc geben
Wenn du auf „kaufen“ geklickt hast kommst du in die“zahlung bestätigen“ Übersicht. Es wird die die App, der Preis und die Zahlungsart angezeigt. Unter der Zahlungsart ist ein Schriftzug „Zahlungsmethode ändern oder Hinzufügen?“. Dort kannst du neue Methoden wie Visakarten einpflegen oder auch zwischen Mubilfunkrechnung und Paypal wechseln 😉
Ich bilde mir ein, da kahm nix mit zahlung bestätigen. Vielleicht hab ich das instinktiv einfach mal weg gedrückt :). Diese möglichkeit der Einstellung sollte eigentlich im Store einstellbar sein. Vielleicht kommt das ja noch im neuen Store. Auf jeden Fall, danke für de Tipp. Da muss ich das nächste mal darauf achten.
Toll. Ich freue mich schon darauf mein nächstes Lumia im App Store downloaden zu können 😀
Echt? Bieten die jetzt im „App-Store“ auch Fremdprodukte an? Wäre ja der Hammer…
Fremdprodukt? Les doch mal den Artikel
„App-Store“ wird oft als apples Appstore gesehen. Allerdings ist das Wort Appstore eigentlich mittlerweile eher ein allgemeiner Begriff für samtilche digitale Stores aus denen man apps runterladen kann.
Lumias wird man wohl nur im Windows oder Microsoft Store bekommen 😉
oder halt wie jetzt bei den Einzelhändlern 😀
Vielleicht bietet MS aber im Microsoft Store Iphones an, für die User die eher die Updates oder mehr Funktionen für Office Apps haben wollen? 😉
Ja den Gedanken hatte ich auch…hehe
Ja, habe ich verpeilt ^^
Les doch mal seinen Kommentar: „App-Store“
Ich bin da ein bisschen zweigeteilt…
Einerseits ist es gut, alles in einem Store erwerben zu können.
Andererseits ist die Trennung von Hard- und (herunterladbarer) Software auch nicht schlecht. Also alles, was nach Hause geliefert wird: Microsoft Store und alles, was man direkt herunterladen kann Windows Store.
Aber ich würde ehrlich gesagt nicht anfangen z.B. auf dem Handy nen zweiten Store zu öffnen um nach MS-Hardware zu suchen… Da würde ich dann eher über den Browser gehen. Wenn es mit ihn den „normalen“ Store integriert wird werd ich sicherlich ab und zu nen Blick reinwerfen…
Wenn die Unterteillung im Store zwischen Hard- und Software gut umgesetzt wird sehe ich kein Problem in diesem Punkt
Aber würden sie damit ihre OEMs nicht etwas vergraulen, weil sie mehr in den Hintergrund geraten?
Außer sie bewerben diese auch im Store, versteht sich.
Die OEM’s könnten einfach bessere Produkte als MS anbieten und damit ernsthaft in Wettbewerb treten.
Wenn man sich den US MS Store anschaut, so tummeln sich da auch etliche OEM Geräte. Die werden also nicht grundsätzlich ausgeschlossen
http://www.microsoftstore.com/store/msusa/en_US/home