Vor genau einem Jahr hat WindowsArea.de auf der IFA 2017 in Berlin zwei neue Smartphones entdeckt. Unbeachtet von der restlichen anwesenden Presse stellten Trekstor und Wileyfox ihre beiden Windows 10 Mobile-Geräte vor.
Im Anschluss daran hat Trekstor eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Diese sollte die Produktion der Geräte finanzieren, scheiterte allerdings am zu hoch gesetzten Ziel durch den Hersteller. Trekstor hatte die Smartphones schließlich noch nicht produziert. Das Referenzdesign war da und man brauchte nur einen Kunden. Ursprünglich war bei Trekstor vorgesehen, die Geräte für ein größeres Unternehmen herzustellen. Dort entschied man sich allerdings im letzten Moment gegen Windows Phone. Trekstor hatte Glück, dass man vorab nicht allzu viele Geräte produziert hatte.
Anders war das nämlich bei Wileyfox. Der Hersteller hatte die Windows 10 Mobile-Smartphones für einen Kunden bereits hergestellt in einer Stückzahl von etwa 1.000 Geräten. Der Kunde stieg allerdings in letzter Sekunde aus. Wileyfox konnte somit nur noch hoffen, dass andere Unternehmen und Privatkunden das Produkt kaufen würden. Monate später meldete der Hersteller Insolven an und wurde daraufhin von Santok Ltd aufgekauft. Das Wileyfox Pro mit Windows 10 Mobile war ab April 2018 wieder für teure 249 Euro erhältlich. Seit August dieses Jahres ist sogar das Windows 10 Mobile Fall Creators Update für das Gerät verfügbar.
Nun scheint die Reise für Wileyfox allerdings vorbei zu sein. Auf der offiziellen Seite des Herstellers ist das Wileyfox Pro mit Windows 10 Mobile ab sofort nicht mehr erhältlich. Anscheinend hat es Wileyfox tatsächlich geschafft, sämtliche Geräte zu verkaufen. Ein Mitarbeiter des Unternehmens hat auch mitgeteilt, dass man auch keine weiteren Vorräte mehr erhalten wird.
Quelle: AAWP
Sorry, aber diese Reise hatte nie wirklich begonnen. Diese Firma muss sehr verzweifelt gewesen sein, ein solches Projekt zu starten, oder absolut unfähige Manager gehabt haben. Das ist allerdings keine Seltenheit mehr heutzutage.
Glück ? im Unglück. Schön, dass Sie den Vorrat noch ausverkauft haben können.
Microsoft does shit. Ich glaube Microsoft müssen von Drittstelle untersuchen lassen, warum Sie mit Ihrem Mobilangebot eklatant gescheitert sind. Es ist nämlich nicht nur eine Sache der fehlenden Apps.
Unbeliebte UI
Fehlende Openess und eingeschränkte Funktionen.
Unentschlossene Entscheidungen/mangelnde Strategie.
Falsche Kommunikation
Fallen spontan bei mir ein.
Also ich finde das UI ist das beste von allen Systemen! Es gibt nichts besseres als die Kacheln mit verschiedenen Grössen, aktivem Inhalt und Transparenz.
Ich würde es hassen durch endlose Reihen von Icons zu scrollen und zu hoffen, am Schluss die richtige App zu erwischen. Auch die Tastatur und der DarkModus.
Stimme Dir vollkommen zu!
Der Darkmodus ist doch das, was alle anderen jetzt nach und nach geräteübergreifend nachmachen. Das gab es vor Windows Phone einfach nicht.
Das UI ist für mich erstklassig und ich kann mir etwas anderes kaum vorstellen zu benutzen, ist ja aber Geschmackssache. Ich vermute, MS hat zwei Sachen falsch eingeschätzt: erstens, wie lange es noch dauern wird, die Nachfolge für W10 Mobile auf dem Markt zu bringen (ist bisher nicht passiert…). Zweitens haben sie den Signal an Kunden und Entwickler unterschätzt, den sie mit der Einstellung der Produktion eigener Geräte geschickt haben. Vielleicht dachten sie, dass wenn das System weiter unterstützt wird, können sie an neuen Lösungen arbeiten und die Hardware produziert jemand anderer etc. Das Signal wurde aber anders verstanden: wir steigen aus dem Mobilen markt aus… Eines ist klar, wenn die User auf andere Plattformen umgestiegen sind dann kommen wenige auf MS zurück. Wegen Vertrauensbruch oder um eine neue Revolution zu vermeiden.
Der UI möge für Eingeweihte das Gelbe vom Ei sein, aber man kann nicht einfach vernachlässigen, dass bei vielen Interessanten es abtürnend gewirkt hatte. Man hätte die Vielseitigkeit vom Windows Mobile 6.5 beibehalten müssten.
Also es gab sich viele Gründe, aber sicher nicht das UI!
Nene. Das liegt eindeutig an MS selbst. Es lief anfangs nicht so gut oder warf nicht genug Umsatz ab (die Geräte waren ja nicht soo teuer) und dann haben sie es eingestellt. Ich selbst kenne aus meinem Dunstkreis genug Leute, denen die UI gefallen hat. Das App-Angebot war eher durch Krankheiten wie Influencer und Fachidioten aus dem Journalistenkreis kleingeredet worden.
Wir alle haben diese Diskussionen schon zur Genüge geführt.
Na eigentlich war es damals schon klar. Denn da wurde Windows 10 mobile seitens Microsoft bereits eingestellt und sollte keine neuen Features mehr erhalten.
Tja, das war’s dann langsam… ?