Microsoft hat mit Windows Phone 8.1 im Jahr 2013 ausgerollt und darauf auch die digitale Assistentin Cortana als Alpha-Version bereitgestellt. Zwei Jahre darauf kam Windows 10 ebenfalls mit Cortana an Bord auf den Markt.
In der Zwischenzeit hatte Amazon die digitale Assistentin Alexa Ende 2014 mit dem ersten Echo-Gerät veröffentlicht. Während Google auf diesen Zug mit dem Google Assistant direkt aufgesprungen ist, reagierte Microsoft erst Ende 2017 mit dem Harman Kardon Invoke auf die Konkurrenz im Ambient Computing-Bereich. Wirklich engagiert hatte sich Microsoft für Cortana allerdings nie und so zeigen sich nun auch die Resultate dieser Nachlässigkeit.
Cortana auf dem letzten Platz
Das Analystenhaus Loop Ventures hat einen IQ-Test der digitalen Assistenten veröffentlicht, worin man die wichtigsten digitalen Assistenten auf Herz und Nieren prüft. Insgesamt bekommen Amazon Alexa, Google Assistant, Siri und Cortana insgesamt 800 Fragen vorgelesen, die daraufhin auf Verstehen und Beantworten überprüft werden.
In beinahe allen Kategorien liegt der Google Assistant vorne und liegt somit klar auf dem ersten Platz in diesem Test. Google Assistant konnte 87,9 Prozent der Fragen richtig beantworten und verstand stolze 100 Prozent der Fragen korrekt. Googles Spracherkennung und die in Google Home integrierte Hardware leisten auf diesem Gebiet also wirklich gute Arbeit. Überraschend landete Siri mit dem HomePod auf dem zweiten Platz mit 74,6 Prozent an richtig beantworteten Fragen und 99,6 Prozent beim Verständnis. Alexa belegt den dritten Platz mit 72,5 Prozent an richtien Antworten und 99 Prozent beim Verständnis.
Weit abgeschlagen auf dem letzten Platz lag Cortana auf dem Harman Kardon Invoke mit 63,4 Prozent an richtig beantworteten Fragen. Für Microsoft gibt es höchstens einen Trostpreis, den man allerdings in Wahrheit eher Harman Kardon zusprechen muss: Cortana war nämlich beim Verständnis nicht am letzten Platz, sondern lag mit 99,4 Prozent an verstandenen Fragen vor Alexa und knapp hinter Siri.
Bing und Cortana als Schwächen
Dies zeigt die Schwächen von Cortana sehr deutlich auf, die ganz klar in der Verfügbarkeit von Informationen liegen. Bing als Rückgrat der digitalen Assistentin ist Google deutlich unterlegen. Hinzu kommt das fehlende Engagement von Microsoft, wo man schlichtweg keine Weiterentwicklungen an Cortana vorgenommen hat.
Ich find’s ja super, dass dies Nadella in aller Öffentlichkeit am eigenen Leib erfahren hat:
https://www.youtube.com/watch?v=DDqrfCmIPxI
Allerdings hätte er danach sagen müssen, dass er im Anschluss mal mit dem Cortana-Team darüber sprechen wird…^^
Microsoft muss sich da eben um viel „wichtigere“ Dinge, als um solche Spielereien kümmern!
Und Hand aufs Herz, braucht die „Welt“ echt noch einen vierten oder gar gerade diesen Assistenten?
Und… Der Test wurde sicherlich in englisch gemacht. In deutsch wäre das Ergebnis noch schlimmer gewesen! In USA nutzt wenigstens irgendwer Bing, in Deutschland nicht.
Fast ausschließlich…
Ist nicht so ganz richtig. Bing-Nutzungsanteil steigt in Deutschland langsam. Bei uns gibt’s als standard Ecosia (Bing-basierend) und duckduckgo. Es stimmt, dass bei den Amis noch mehr Bing genutzt wird, aber ganz hat google den markt auch in D noch nicht in der Hand. Ist aber trotzdem noch viel zu viel…
Die beste Suchmaschine ist StartPage/Ixquick x)
Meine derzeitige Empfehlung von – je nach Nutzungsart trackingfreien – Internet-Suchmaschinen :
Metager + Qwant + DuDGo + SwissCo + Ecosia…
….. vgl. https://urjo.de/urjo-de-aktuell …
Kurz gesagt: Wegen den illegal erworbenen Informationen hat Google also einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen und solche Tests und die daraus resultierenden Verkäufe belohnen sie für ihr massives Fehlverhalten. Was sagt man da jetzt „Super!“ ist irgendwie das falsche Wort oder?
Höre ich da etwa ein Wimmern?
Höre ich da Dummheit? Selbst wenn man Google-Fan ist, ist es nichts anderes als Dummheit Konkurrenz als negativ anzusehen und illegales Verhalten als positiv.
?
Mag schon sein, dass da Google durch das exzessive Sammeln von Informationen (legal oder illegal) gewisse Vorteile zuteilwurden und werden (das ist schon ein alter Hut), aber der wesentliche Punkt dabei ist doch, dass der Vorsprung vor allem das Ergebnis von Konsequenz und Entschlossenheit, vergleichsweise gewaltigem Kapitaleinsatz und einer mehrfachen Tausendschaft an Programmierern ist, die da auch noch auf nur wenige wichtige Gebiete und Projekte angesetzt wird…
…und auch das Werk einer die Wichtigkeit und zukünftige Bedeutung von neuen Trends FRÜHZEITIG erkennenden und BLITZSCHNELL schaltenden Geschäftsführung!
Genau dasselbe Phänomen beim steilen Aufstieg von Android… Da haben auch keine illegal abgezweigten Informationen geholfen… Nur frühzeitig und Schnell!
Und genau nach diesem Muster wird es demnächst (leider) auch beim Vorstoß von Fuchsia/Android/Chrome-oder wie auch immer-OS auf die Consumer-Desktops ablaufen…
Eigentlich sollten sich Nadella und sein Team von denen coachen lassen!
Aber NEIN, FALSCH, der hängt doch schon lange an deren Gängelband… und kümmert sich deshalb nur mehr um angeblich wirklich wichtige Dinge! 😉
Stimmt natürlich auch für die ersten paar Jahre Android & Co, aber mittlerweile ist das durch. Allein durch die Marktmacht und Größe brauchen sie das heute nicht mehr. Heute können sie Kopien von Technologien 3 jahre später als die Konkurrenz auf den Markt werfen und werden für ihre innovation gelobt, weil ein Großteil der Nutzer die Technologie erst dann kennenlernt.
Nadella ist natürlich was sowas angeht aus unserer sicht ein Vollidiot aber mit seiner Anfangsfehlentscheidung hat er sich alle anderen danach halt auch kaputt,gemacht.