Microsoft soll verschiedenen Gerüchten zufolge an einem mobilen Surface für die Hosentasche gearbeitet haben. Das Produkt sollte mit einem faltbaren Display ausgestattet sein und mit einer Version von Windows laufen.
Unter dem Codenamen Andromeda hatte Microsoft das Produkt entwickelt und war auch relativ weit fortgeschritten. Probleme ergaben sich allerdings dann, als das Unternehmen anscheinend keinen Einsatzzweck dafür gefunden hatte. Heute ist das Projekt auf Eis.
Seit 2013 entwickeln Microsoft-Fans regelmäßig Konzepte des berüchtigten Surface Phone. Nachdem Microsoft sich vom „Phone“-Begriff distanziert hat, geht man nun eher nach einem Smartphone-Tablet-Hybriden aus. Die Designer geben sich größte Mühe, ein beeindruckendes und gleichzeitig nutzbares Konzept eines solchen Geräts zu präsentieren.
Das Surface Note ist ein neues, wunderschönes Konzept, das ein nach innen und außen faltbares Smartphone beschreibt. Somit würde es die Eigenschaften des Samsung Galaxy Fold sowie des Huawei Mate X kombinieren. Dabei ist die Außenseite bzw. Rückseite des Tablet-Smartphones mit Alcantara bedeckt.
Technisch stellen sich bei diesem Konzept natürlich eine ganze Menge Fragen. Von einer aktuellen technischen Umsetzbarkeit sollte man angesichts der Start-Probleme von Samsungs faltbarem Flaggschiff gar nicht träumen. Dennoch fühlt sich auch Microsoft hoffentlich von diesen Ideen inspiriert, um in Zukunft womöglich ein Surface für die Hosentasche anzubieten.
„Probleme ergaben sich allerdings dann, als das Unternehmen anscheinend keinen Einsatzzweck dafür gefunden hatte. Heute ist das Projekt auf Eis.“
„Die Welt benötigt kein drittes mobiles Betriebssystem!“
Schon vergessen? 😉
Kleiner Tipp an Microsoft: Ich würde erst den Einsatzzweck suchen/finden und dann entwickeln.
Das wäre der sinnvollere Weg. 🙂
Aha „Kein Einsatzzweck“! 😉
Welche Redmonder Genies haben das so glasklar erkannt und treffsicher beurteilt?
Natürlich würde so ein Teil nicht gleich von den Massen gehypt, aber Aufmerksamkeit im Business-, Nerd- und Ausbildungs-Bereich würde ihm da ganz sicher in einem für eine probeweise China-Produktion wirtschaftlich ausreichendem Maß zuteil werden.
Alle zufriedenen Surface-Besitzer wären da – entsprechende Bewerbung vorausgesetzt – nicht nur potentielle, sondern sogar wahrscheinliche Kunden.
Das würde zumindest in der Microsoft-Nische zum Selbstläufer!
Tolles Konzept und ansprechende Optik, man müsste sich nur – nach dem seinerzeitigen feigen Rückzieher beim Courier-Doppeldisplay-Tablet – wieder einmal etwas trauen!
Alles geht, wenn man nur wirklich will und wenn es Probleme mit der technischen Umsetzbarkeit z.B. eines Faltdisplays geben sollte, macht man eben vorerst einmal ein Modell mit Doppeldisplay und dafür mit Onscreen-Tastatur…
Btw: Ein Gerät in solch handlicher Größenordnung mit inkludierter Telefonfunktion kann im landläufigen Sinn als Telefon/Phone (ganz egal welche Bezeichnung davor) bezeichnet werden und würde im Alltag auch diese Benennung über sich ergehen lassen müssen!
Nachdem Microsoft eigentlich völlig unverständlicher- und unnötigerweise derart klar, dezidiert und definitiv jeglichem „Phone“-Begriff endgültig abgeschworen hat – ja sogar bewusst die WM-Userschaft auch noch vertrieben und so dummerweise für ein eventuelles Nfg.-OS zum Großteil verloren hat – kann man nur mutmaßen und spekulieren, was da wohl die Gründe dahinter sein könnten…
Sich vorschnell ohne Not in der Zukunft mögliche Wege selbst zu verbauen, macht doch kein vernünftiger Mensch ohne triftigen Grund!
Ich will da nicht wieder diverse für mich aber doch real vorstellbare Verschwörungstheorien auftischen…
Einfach wieder einmal das Steuer herumreißen und die nicht besonders erfolgreiche Führungsriege austauschen!
Aktuelle Gründe und Anlässe in Form von reihenweise unprofessionell verursachten Missgeschicken gäbe es doch da zuhauf!
Was Elop mit Nokia für Microsoft gemacht hat, soll nun Nadella mit Microsoft für Google machen… so kommt es einem zumindest langsam vor.
Ein sehr hübsches Konzept!
Langsam ist es aber nur noch deprimierend und lächerlich lediglich Konzepte von „irgendwelchen“ Designern zu sehen statt einen echten Leak eines realen Produktes.
Ich denke allerdings, dass MS dieses Gerät auch tatsächlich sehr exclusiv designen wird, damit es eben in die Sruface Familie passt.
Vielleicht versucht MS auch das Gerät auf MS Teams anzupassen. Die App erfreut sich stetig größerer Beliebtheit und ist ein absolutes Kommunikationswerkzeug. Das würde das Gerät schon wieder ziemlich praktisch und das ein oder andere Firmen-Smartphone überflüssig machen ?
Sehr optimistisch!
So gesehen hätte das „No-Phone“ dann aber eher schon gestern statt morgen – nach diversen Konkurrenzprodukten – oder gar erst übermorgen erscheinen sollen!
Wenn denen dann da nur nicht jemand schon vorher die Show stiehlt!
Ich glaube erst an die Verwirklichung wenn ich es in der Hand halte.
Ein derart zögerlich angegangenes, mehrfach umgeplantes und dann auch noch „auf Eis gelegtes“ technisches Projekt unterliegt aber sehr schnell der Gefahr, von der Konkurrenz überholt zu werden, technologisch zu veralten und dann marktspezifisch und wirtschaftlich nicht mehr in der ursprünglich gedachten Form realisierbar zu sein.
Was für ein langer Satz.
Hatte, sollte, hätte, wäre, wenn … Wird nie kommen …