Microsoft hat Windows Phone gegen die Wand gefahren. Mit Ende dieses Jahres wird Microsoft kein mobiles Betriebssystem haben, sofern sich bis dahin nicht radikal etwas ändert. Das ist natürlich nicht zu erwarten.
Unterdessen tauchten in den letzten Monaten immer wieder Details zu den einstigen Plänen von Microsoft und den Hersteller-Partnern auf. Die Redmonder selbst hatten neue Details zum Lumia McLaren enthüllt, das HP Pro x3 ist durchgesickert und einige weitere Lumia-Smartphones präsentierten sich der Öffentlichkeit, allesamt natürlich noch vor ihrem Release eingestellt.
Ein ehemaliger Nokia-Mitarbeiter, welcher vor und nach der Microsoft-Akquise beim finnischen Smartphone-Hersteller gearbeitet haben will, meldete sich kürzlich auf Twitter zu Wort. Er hatte bei Nokia in Boston an Windows Phone gearbeitet, genauer gesagt war er als Software-Entwickler tätig und unterstützte die Entwicklung von App Social und später des Ovi Store auf den Nokia Feature Phones. Nach seiner Zeit bei Nokia und Microsoft war er bei Audible beschäftigt, wo er zur Entwicklung der Windows 8.1-Apps unterstützt hatte.
In seinem ausführlichen Posting auf Reddit erklärt er die vier Gründe für das Versagen von Windows Phone, nämlich, dass man Google unterschätzt hat, das Debakel mit Windows 8, Microsofts Ruf und ab 2014 die Treue von Android- und iOS-Nutzern. Man hatte Google nicht zugetraut, ein konkurrenzfähiges mobiles System zu bauen, wobei die wahre Stärke des Konzerns bei seinen Diensten lag. Microsoft hatte sich zu sehr darauf konzentriert, mit Apple zu konkurieren anstatt von Beginn an den Weg von Android zu beobachten. Windows 8 hatte dann laut dem Nokia-Ingenieur einen sehr negativen Effekt auf Windows Phone, wurde damit doch der Ruf des Systems vollständig zerstört. Zuvor war Windows Phone 7 ein interessantes kleines Projekt bei Microsoft gewesen, welches einige Leute neugierig gemacht hatte. Microsofts Ruf generell war zur damaligen Zeit außerdem nicht gerade gut und als man 2014 schon weit abgeschlagen auf dem dritten Platz lag, gab es kaum noch reale Chancen, dass die Nutzer von Android oder iOS zurückkehrten.
Stimmt ihr dem zu oder gab es andere Gründe, dass Microsofts Unterfangen mit Windows Phone nicht erfolgreich war?
Quelle: reddit
Ich kam von Nokia & Symbian u. war gezwungen, von genialer Hardware Nokia N8 mit 12MP, optischem Zoom u. Xenon-Blitz im Alu-Gehäuse unkaputtbar & kompakt, wie ein iPhone SE… Leider wurde Symbian genauso eingestampft u. durch Windows Phone ersetzt, sodass dann das Lumia 920 mit WP 8.1 her mußte… Ebenfalls unkaputtbar mit HERE-Apps, aber schlechterer Kamera… Das 950 XL mit W10M, Continuum u. damit super nutzbarem vollen Office, besserer Kamera u. viel Innovation im November 2015 war u. ist vom Start weg mein Begleiter, leider bald ohne HERE-Familie, was nie voll kompensiert werden konnte! Aber mir fehlt bis heute wenig, nur ab 15.01.20 vermutlich endgültig WhatsApp, wenn nicht doch noch eine nutzbare UWP kommt? Das wäre dann zwangsläufig der Punkt, das alte iPhone SE mit 16 GB meiner Partnerin, die eines mit 128 GB bekam, als Daily Driver zu installieren… Das bekommt wenigstens iOS 13, ist damit sicher u. ebenso zuverlässig up to date mit zentralen Updates… Zwar kaum personalisierbar, aber immerhin mit Privatsphäre, wenn auch mit angestaubtem System iOS 12 derzeit… Android ist das Gegenteil, zudem bekommen ja immer nur wenige neue & teure Geräte mehr als die 8er Version u. das Versions-Chaos mit Bloatware ala Samsung nervt schon beim Galaxy Tab A meiner Partnerin (noch immer Android 8.1) … Auch Launcher gaukeln bei Galaxy-Phones u.a. nur WP-Feeling vor, das zudem keine Langzeit-Update- u. Privatsphäre-Probleme löst… Sehr schade, Nadella hätte mit McLaren o.ä. Phones an W10M dran bleiben müssen oder zumindest Andromeda mit Phone-tauglicher Hardware an den Start kriegen müssen, bis WP die elementaren Funktionen, wie WhatsApp, entzogen werden… Da sind nun mal mehr als 200 meiner Kontakte, die weder wechseln, noch Mails oder MMS für Bilder-Tausch nutzen werden… Alles sehr schade! Das Bedienkonzept von W10M mit höchster Sicherheit u. höchster Personalisierbarkeit kann keines der beiden Konkurrenz-Systeme bieten u. so bin ich erstmal froh, kein Geld für ein aktuelles, sicheres System im kompakten iPhone SE mit allen Apps plus Privatsphäre ausgeben zu müssen… Vielleicht kommt ja doch noch was mit Telefonie u. modularem W10 von Microsoft… Dafür spar ich mir das Geld gerne auf… Grüße aus Cottbus von Hirsch71 via 950 XL
Microsoft hat mit der Übernahme von Nokia und der Berufung vom neuen CEO Windows Mobile mit Ansage gegen die Wand gefahren. Es war in den Wochen vor der Übernahme durchaus momentum da, es gab ja gerüchteweise sogar den Compiler, der Android Apps auf Windows lauffähig gemacht hätte. Windows 10 mobile war schon tot, bevor es auf den Markt gekommen ist. Dabei hatte man auf der Geräte und Software Seite vieles mit win 8 richtig gemacht. Schnell, stabil und im Gegensatz zu Apple bezahlbar. Der Android fork ist vor allem gekommen, weil Microsoft träge und unbelehrbar war. Sie haben den Nutzern aber auch den Herstellern nicht zugehört.
Ich habe schon mit windows mobile 3.1 auf meinem pda begonnen. Windows 7 mobile hatte dann nur noch einen Bruchteil der Funktionen von mobile 3.1.
Der Hauptgrund des Scheiterns sehe ich, dass sie den Ruf nicht weg gebracht haben, dass es keine Apps für das System gibt. Jeder App Entwickler hat nur für iOS und Android gearbeitet.
Mich haben in Zeiten wp10 noch viele Leute angesprochen wie das wp10 sei und ob es schon Apps dafür gibt.
Also ich würde mal behaupten das die meisten hier einfach zu sehr nerdig ticken und den Markt da nicht verstehen oder sehen, genauso wie bei dem ehemaligen Entwickler.
Das Problem ist einfach das Konzept hinter dem System und das Microsoft versucht hat die Hersteller / Provider zu beeinflussen bzw. sogar zu bevormunden ähnlich wie sie es mit den Benutzern machen.
Google hat ein offenes System auf den Markt geworfen wo jeder Entwickler und jeder Hersteller ohne große Hürde andocken konnte und hat dieses System sukzessive weiterentwickelt. Microsoft dagegen wollte nach dem WinCE Debakel etwas neues und sicheres an den Start bringen. Die Hersteller wollten sich aber nicht bevormunden lassen und die Provider ebenso wenig. Niemand wollte ein neues Monopol wie am Desktop und daher ist auch keiner drauf angesprungen. (Hersteller wie Provider) Die Kunden spielten dabei gar keine Rolle weil es Windowsphone Geräte in der Masse eigentlich nie am Markt gab.
Der Zug war eigentlich schon mit WinCE 6.5 abgefahren als Microsoft gemeint hat über die PocketPCs ne neuartige UI drüber zu stülpen. Das hat schlecht bis gar nicht performt, wodurch die Leute welche früher PocketPCs hatten natürlich umgehend auf Android oder iOS gewechselt sind. Nach dem Windows Phone 7 technisch gesehen der Konkurrenz um Lichtjahre hinterher gerannt ist und beim Wechsel von WinCE6 > Winphone7 (ist auch WinCE im Kern) > Winphone 8 jeweils keine Migration möglich war haben Sie auch die letzten Endanwender vertrieben.
Wenn Microsoft vor 10 Jahren bereits auf den OS Zug aufgesprungen wäre hätten Sie vielleicht eine Chance gehabt aber so war es nur ein langsamer und siechender Tot. *Leider* Und alle 2 Jahre die eigene Plattform komplett umzustellen und alles über den haufen zu verwerfen ist einfach Irre.
…trotz allem hätten sie am Ende doch noch weiter durchhalten können, sollen, müssen !!!
Wohin oder wofür durchhalten? Ich glaube nicht das es noch mal möglich ist ein Closedsource OS in einem bestehenden Umfeld durchzudrücken. Ich gehe z.B. auch stark davon aus das alle Bemühungen von Google, Android zu beerdigen, scheitern werden. Warum sollte irgendjemand auf Fuchsia oder „Windows Lite/Neu“ gehen das birgt nur Gefahren aber keine Vorteile.
Vielleicht fangen Sie mal an das OS als OS bereitzustellen dann würde es vielleicht wieder eine Chance geben.
Microsofts Ruf spielte sicher eine große Rolle. Microsoft war immer schon „uncool“. Das änderte sich erst etwas mit Surface. Zudem wurde Windows 8 auch auf dem PC damals ziemlich kontrovers aufgenommen. Stichwort „blöde Kacheln“, der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier.
Auf Tablets (RT) und Windows Phone war Windows 8 jedoch sehr gut.
Aber wie schon geschrieben wurde, kaufen sich viele Leute eben ein Samsung oder iPhone. Das OS und die dahinter stehenden Unternehmen interessieren da kaum. Foto, Emoji und WhatsApp – bunt, blink und gut ist’s.
Die meisten Menschen wissen gar nicht was sie nutzen. Es gibt immer wieder Umfragen die das belegen. Die Mehrheit kauft ein Samsung und haben keine Ahnung dass da Android drauf läuft und dass das noch von Google ist… Heute mag sich dies ein wenig rum gesprochen haben aber damals war das OS für 0815 egal. Hauptsache die Dienste laufen. Im Prinzip wusste ja nur jeder das Apple das Smartphone erfunden hat. Nokia mit ihren wirklich guten Handys den Trend verschlafen hat, so dass sich festgesetzt hatte das Nokia keine Smartphones hatte. Das zur Zeit des Communikators. Dann gab es noch die billigen nicht Apples, die auch schön aussahen. Ehrlich ich kenne Menschen die haben sich ein Handy einfach nach der Farbe und dem Aussehen und dann nach der Marke Ausgesucht. OS hat die Mehrheit nicht interessiert. Dann hat Microsoft die Profis mit seiner nicht vorhandenen Major release Strategie vergrault. Den Hammer Corewechsel von 7 nach 8 hat mir schon weh getan. Dann Windows Phone fand ich technisch cool aber zu verbuggt und der Featurestripp war einfach unfassbar. Alles was das System so viel besser zu bedienen gemacht hatte als andere hat man aufgegeben. Das alles hätte man meiner Meinung nach auch noch verschmerzen können oder später nach holen können. Das Killer Feature für mich hat das elite vor gemacht, das 3 in eins feature! Einfach genial. Wäre das so weiter gegangen wäre uns ein Windows arm erspart gewesen oder wäre deutlich besser geworden. Dieses Konzept mit heutiger Hardware wie z. B. Das razor phone 2. Mit der update Pflege von Windows 10… Das wären haltbare Begleiter geworden und nicht dieser zwei Jahre wegwerf Müll. Ich hätte alles dafür gezahlt! Der Fuck den ich jetzt habe… Zum brechen! Auf der Arbeit immer ein aktuelles iPhone, privat ein pixel und auf dem Desktop win 10. Dann habe ich mal Alexa und Google Home getestet. Von einem Zusammenspiel kann bei nichts die Rede sein. Bei jedem fuckt mich echt immer wieder was anderes ab. Ein vernünftiges tab mit Windows 10 so wie mein HP stream have ich noch nicht gefunden. Ganz ehrlich lieber gestern als heute würde ich alles umgehend in die Tonne hauen um ein schönes 3 in 1 Gerät zu haben. Wirklich egal was es kostet. Die aktuelle Mobile Welt gefällt mir bei all den ganzen geilen hypes und Features nicht. Ich glaube das habe ich jetzt ein wenig durchblicken lassen. Sorry für den Erguss aber das musste mal raus.
Gebe dir absolut Recht.
Microsoft ist selbst schuld am Versagen von Windows Phone! Microsoft war das erste Unternehmen, dass eigene Apps nicht weiter gepflegt hat. Bis dahin wuchs die App-Anzahl im Store langsam aber stetig. Dann kam das verhunste Windows 10 als Upgrade für Windows Phone 8. Und anstatt dann wirklich mit Biss zu reagieren und die paar Lumias vernünftig zum laufen zu bringen, wurden weitere Apps eingestellt.
Logisch, dass die interessierten dann schleunigst das sinkende Schiff verlassen wollten und sich um orientiert haben. Ich hab noch relativ lange durchgehalten. Aber irgend wann war es auch mir zu blöde und ich hab mir ein neues Smartphone gekauft. Ist ein Android geworden.
Und was hätte ich mir gerne ein Windows-Flaggschiff gekauft, wenn es eines mit Zukunft gegeben hätte.
Windows hatte nach 7 leider ein sehr negatives Image. Das hat sich auf WP ausgewirkt, obwohl es besser als Android IST.
Natürlich hat es auch etwas damit zu tun, dass sie erst Dritte waren. Jeder hat sich eigentlich vor Kauf nur gefragt: iPhone oder Android?
Wie bei Konsolen (XBox vs. PS4). Wie es trotzdem gehen kann, zeigt dort Nintendo: Innovativ anders.
Also hätte Andromeda was werden können!
Das Ziel, ein konkurrenzfähiges Smartphone zu entwickeln und dauerhaft zu verbessern, wurde nicht hartnäckig genug durchgezogen. 5 Jahre mit Biss dranbleiben und dann langsam die Früchte ernten….
??? Sie waren doch da trotz aller Fehler auf ganz gutem Weg und es vor allem auch aus Prestigegründen weiter voll durchzuziehen hätten sie sich angesichts ihrer aktuell guten finanziellen Lage locker leisten können!
Aber Nadella wusste doch alles besser!
Ich glaube der schlechte Ruf von Microsoft war der Hauptgrund. Die meisten kannten Windows inklusive seiner Probleme nur vom PC. Diese Probleme wollten sie nicht auch noch auf dem Smartphone haben. Hätten Sie mal ein Windows Phone ausprobiert, hätten sie gemerkt, wie rund das System im Vergleich zu Android läuft. Aber stattdessen haben viele einen großen Bogen um Windows Phone gemacht. Und außerdem kam Windows Phone zu spät, so dass viele gar nicht wussten, dass es das überhaupt gibt.
Ich glaube nicht, dass die allgemein bekannten typischen Probleme mit Windows dafür ausschlaggebend waren, die User von WP/WM fernzuhalten!
Denn wenn dieses Argument zuträfe, dann hätte doch Google mit seinem demnächst erscheinenden Desktop-Erdsatz-OS ein noch sehr viel leichteres, geradezu erdrutschartiges Spiel, als ohnehin schon zu erwarten ist!
Microsoft sollte endlich aufhören jedem Betriebssystem den Namen Windows zu verpassen. Die Leute erwarten, dass diese Betriebssysteme dann auch normale x86 Programme ausführen können. Ich erinnere mich noch an Tablets mit Windows RT. Ich hatte zu der Zeit einen Testbericht im Fernsehen gesehen, wo als Negativpunkt aufgeführt wurde, dass keine normalen Programme laufen. Es wurde sogar mit dem iPad verglichen, was ja bekanntlich auch keine normalen Programme ausführen kann, aber dazu fiel kein Wort.
„Keine x86-Programm ausführen können“ schreckt doch im App-Zeitalter bald nur mehr die wenigsten Consumer ab.
Außer dem kaum gebrauchten Photoshop und Norton habe ich da auch nur mehr Office installiert… und das hätte es auf RT auch gegeben!
Und die da kolportierte Bezeichnung „Modern OS“ z.B. ließe doch schlagartig das eigentlich Windows als unmodern und uralt erscheinen.
„Microsofts Ruf generell war zur damaligen Zeit außerdem nicht gerade gut…“
Damals?
Was hat sich denn bis heute verändert? Ich würde behaupten … nichts.
Und, für uns Consumer wird Microsoft immer irrelevanter.
Kaum ein Consumer braucht 2019 noch wirklich Windows!
…vor allem nicht ohne genau dazu passende Windows-Smartphones!
Die, die da jetzt neben ihren iPhones und Android-Phones noch weiter Windows nutzen, tun dies nur mehr aus Gewohnheit und sind garantiert nicht mehr gegen einen Wechsel immun, sobald da die Konkurrenz mit verlockenden und genau auf ihre Bedürfnisse und ihre Smartphones abgestimmten Desktop-(Ersatz)-Angeboten auffährt bzw. auffahren wird!
Da bedient man sich doch lieber gleich bei der Konkurrenz, die einem da alles (offensiv beworben) aus einer Hand und einem Guss anbietet.
…spätestens dann, wenn da bei nächst fälliger Hardware-Erneuerung der junge eher androphile Markt-Berater diese natürlich auch noch mit höchsten Tönen anpreisen wird…
Das scheint bei dir im umfeld so zu sein, bei mir ist es nicht so und die laptopkäufer überall im media markt und co wollen scheinbar auch keine emails, steurrerklärungen, briefe, oder ähnliches auf einem 6″ ohne Tastatur schreiben. Und nein, ich bin vielleicht tech-nerdy, aber meine freunde und bekannte sind das nicht und ich berate auch nicht jeden davon. Desktops gibt’s nur,noch bei workstations und gamern, aber laptops gibt’s wie sand am mehr. Aus Gewohnheit? Ich glaub ehr aus komfortgründen wenn es mal um handfestes geht.
Darum sagte ich ja:
„sobald die Konkurrenz… …mit entsprechenden Desktop-(Ersatz)-Angeboten auffährt“
…und das sind z.B. ausgereifte Chromebooks und div. Android-„Continuum“-Lösungen, wie sie auch Samsung in Arbeit hat.
An solchen Geräten lassen sich dann bequem die für die Normalo-Masse typischen Consumer-Arbeiten erledigen, wie Surfen, Mails schreiben und Texte verfassen…
Das genügt würde ich sagen den meisten aus dem Querschnitt der Gesamtbevölkerung.
Welche hochgradigen Programme Google dann noch zusätzlich kostenpflichtig online aus der Cloud zur Verfügung stellen wird, steht noch in den Sternen…
Etwas Ähnliches will ja auch Microsoft anvisieren.
Btw: Windows auf Laptops zähle ich (softwarebezogen) eigentlich auch zu den „Desktops“.
Da dürfte auch Google erstmal auf granit beissen. Die leute assozieren sie nicht mit dem desktop sondern mit dem smartphone und maximal etwas mit dem tablet. EAusserdem haben sie großteilig bereits laptops&pcs und brauchen nichts neues mehr, weil die performance ausreicht. Dh der austauschvorgang wird sehr lange dauern. Aus drm buero sind sie das system auch nicht gewohnt und die wenigsten kommen auf die idee ihr smartphone an ein display anzuschließen. Das wird sehr sehr lange dauern bis windows nicht mehr relevant wäre und auf eine perfekte ausführung durch google hinauslaufen müssen bei tatenlosigkeit von ms, linux und apple. Schwierig würde ich sagen. Ich mein Nadella kriegt das bestimmt hin, aber da muss selbst der sich bestimmt arg anstrengen soviel mist zu bauen.